
SystemTisch
Podcast von Simone Mwangi und Rebekka Große-Brauckmann
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
28 Folgen
Darf/Sollte Künstliche Intelligenz auch in systemischer Beratung/Coaching/Therapie eingesetzt werden? Wenn ja, mit welchem Nutzen für Beratungspersonen und Klient*innen? Unsere Gedanken zu diesem aktuellen Thema findet ihr in der heutigen Folge.

Warum zweifeln wir – und wie können wir konstruktiv damit umgehen? In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Maren Häde über vier typische Reaktionsmuster bei Selbstzweifeln: getrieben, aufbrausend, rückziehend und harmonieorientiert. Maren erklärt auf ihre einfühlsame Art, wie unser Nervensystem darauf reagiert und welche Mini-Tools helfen können, wieder in Balance zu kommen. Du bekommst einfache körperbasierte Übungen, einen neuen Blick auf deine Zweifel – und erfährst, warum sie auch ein guter Kompass sein können. Mehr zu deinem Selbstzweifel-Typ unter https://marenhaede.de/ [https://marenhaede.de/] Wenn dir das Gespräch gefällt, hör doch auch in unsere erste Folge mit Maren rein: https://letscast.fm/sites/systemtisch-a4c07a71/episode/was-komfortzone-und-gruene-ampel-miteinander-zu-tun-haben [https://letscast.fm/sites/systemtisch-a4c07a71/episode/was-komfortzone-und-gruene-ampel-miteinander-zu-tun-haben] Reaktionen zur Folge, Themenvorschläge etc. erhalten wir gerne über: SystemTisch@gmail.com

In dieser Episode berichtet Rebekka von Impulsen von der Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft Anfang Juni. Es geht unter anderem um die Relevanz von Netzwerken und wie viel Bedeutung jeder Einzelne von uns hat, auch wenn wir uns machtlos und ohne Einfluss vorkommen. Viel Freude beim Anhören! Eure Rückmeldung dazu interessiert uns. Schreibt uns an: SystemTisch@gmail.com

In unserer neuen Systemtisch-Folge sprechen wir mit Pascal Hartmann-Boll, systemischer Berater, Lehrender und Autor, über die systemisch-konstruktivistische Didaktik. Es geht darum, warum Lernen immer Beziehung braucht – nicht zur Lehrperson, sondern zum Lernstoff. Was Lehrende tun können, um Neugier zu wecken – und wann sie besser zurücktreten. Und wie Didaktik auch Therapie, Beratung oder Supervision beeinflussen kann. Diese Folge ist für alle, die Lehre anders denken (und gestalten) wollen – ob in Weiterbildung, Hochschule oder Training. Mehr über Pascals Beratungspraxis findet ihr hier: https://www.hartmannboll.de/ Wer selbst mehr über systemisch-konstruktivistisches Lehren lernen will, findet hier weitere Infos: https://www.sobi-muenster.de/programm/systemische-beratung-und-therapie/ Vielen Dank fürs Zuhören! Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns gerne ein Feedback an SystemTisch@gmail.com

In dieser Folge stellen wir euch die systemische Methode des Auftragskarussells vor. Dabei werden Erwartungen und Aufträge an eine Person sichtbar gemacht, sortiert und reflektiert: Welche nehme ich an? Welche modifiziere ich? Welche lehne ich ab? Wir erklären Schritt für Schritt, wie die Methode funktioniert, und zeigen in einem praxisnahen Beispiel, wie sie zu mehr Klarheit und Selbstbestimmung beitragen kann. Feedback, Themenvorschläge oder Fragen? Schreibt uns an: SystemTisch@gmail.com