
Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt
Podkast av Miriam Warwas, Michael Grewe, Iona Teichert
Es geht um Hunde, Hunde, Hunde! Es geht um Fragen und Antworten rund um die Mensch-Hund-Beziehung und deren bunten Facetten. Dieser Podcast widmet sich den Expertinnen und Experten in der Hundewelt und bietet Wissen über Erziehung, Gesundheit, Beschäftigung und vieles mehr. Wir haben unseren Podcast in vier Rubriken unterteilt: Der CANIS-Podcast – hier kommt das CANIS-Team und die CANIS-Dozierenden zu Wort über ihre jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. In den Interviews wird ausführlich nachgefragt, erklärt und reflektiert. Der CANIS-Podcast Shorts – ein Begriff, ein Schlagwort, eine Theorie oder ein Streitpunkt wird kurz erklärt und – wenn nötig – wissenschaftlich untermauert oder widerlegt. Der CANIS-Podcast Nachgedacht – hier wird laut gedacht über Ideen, Strömungen oder mögliche Fehler der Vergangenheit und Zukunft. Es ist ein philosophischer Austausch über die großen und kleinen Fragen im Zusammenleben von Mensch und Hund. CANIS-Podcast Gäste – wir laden sie ein, die Menschen aus der Hundewelt, die uns besonders inspirieren. Entweder ist es ein Mix aus Gästen und CANIS-Expertinnen und -Expertenzu einem Thema oder wir stellen Menschen vor, die Auskunft geben über ihr spezielles Anliegen.
Tidsbegrenset tilbud
3 Måneder for 9,00 kr
Deretter 99,00 kr / MånedAvslutt når som helst.
Alle episoder
115 Episoder
Interview mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs Habituation – ein Begriff aus der Lerntheorie, der im Alltag oft unterschätzt wird. Dabei ist sie die Grundlage dafür, dass Hunde in einer reizvollen Welt gelassen bleiben können. Was bedeutet Habituation eigentlich? Wie funktioniert sie? Warum ist sie so wichtig – gerade in der Welpenzeit und bei unsicheren Hunden? In der neuen CANIS Shorts-Folge spricht Iona mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs darüber, wie Habituation abläuft und warum sie die Basis für entspannte Hunde im Alltag ist.

Interview mit Katinka Stinchcombe Im Alltag mit unseren Hunden übersehen wir schnell kleine Dinge, die für die Hundeerziehung ausschlaggebend sein könnten. Manchmal ist es nicht die große Übung, sondern viele kleine Details, welche den Schlüssel zu einer nachhaltigen Veränderung bringen. Auch zu lernen, unsere Hunde wertfrei zu beobachten und Feinheiten wahrzunehmen, ohne den Hund ins Rampenlicht zu stellen, ermöglicht uns, Trainingsentscheidungen auf einer fundierten Wahrnehmung statt auf Interpretation oder Wunschdenken zu treffen. Darüber spricht Iona mit der CANIS-Dozentin Katinka Stinchcombe.

Interview mit Dr. Iris Mackensen Friedrichs In dieser Shorts-Folge mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs geht es um zwei wichtige Begriffe, die häufig zu Missverständnissen bei der Beurteilung des Verhaltens unserer Haushunde führen: „Fitness“ und „Resource Holding Potential“. Inwiefern diese Begriffe auf Haushunde, Straßenhunde und Wildtiere anwendbar sind, klären wir in dieser Folge.

Wie finde ich einen gut sitzenden Maulkorb für meinen Hund? Sind Drahtmaulkörbe wirklich die einzig richtige Wahl? Was passiert bei einer Maulkorb-Beratung und für welche unterschiedlichen Situationen sind Maulkörbe wichtig? Das möchte Iona in der ersten CANIS-Gäste-Folge von der CANIS-Studentin Tina Werner wissen.

Interview mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs In dieser Shorts-Folge mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs geht es um das Wölfe, bzw. Hunde beobachten. Was ist ein Ethogramm? Wozu ist es sinnvoll? Welche Funktionskreise gibt es und wozu gehört „Spiel"? Und warum ist die Erstellung eines Verhaltenskataloges Teil des CANIS-Studiums?
Tidsbegrenset tilbud
3 Måneder for 9,00 kr
Deretter 99,00 kr / MånedAvslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden