
3K
Deutsch
Nur bei Podimo
Begrenztes Angebot
Dann 4,99 € / MonatJederzeit kündbar.
Mehr Bleibt unter uns - der Podcast über Tabus
'Bleibt unter uns - der Podcast über Tabus' bricht die Mauern des Schweigens. Moderatorin Anika Landsteiner, eine renommierte Autorin, führt intime Gespräche über die größten gesellschaftlichen Tabus. Von postpartalen Depressionen bis zur Pornoindustrie - keine Thema bleibt unberührt. Tauchen Sie ein in bewegende Geschichten von Menschen, die mutig ihre Erfahrungen teilen. Dieser Podcast bietet ehrliche Einblicke in oft verborgene Lebenswelten und fordert unser Verständnis von Normalität heraus. Landsteiners einfühlsame Art schafft einen sicheren Raum für offene Diskussionen über Themen wie häusliche Gewalt, Behinderung und Finanzen. 'Bleibt unter uns' ist mehr als ein Podcast - es ist eine Plattform für Verständnis, Akzeptanz und gesellschaftlichen Wandel. Hören Sie zu und werden Sie Teil einer Bewegung, die Tabus aufbricht und Gespräche anregt, die längst überfällig sind.
Wie hast du deine postpartale Depression erlebt, Havva?
Triggerwarnung: Postpartale Depression Laut dem aerzteblatt.de erkranken 10-20 Prozent aller Mütter an der postpartalen Depression. Symptome können Appetitverlust, Schlafstörungen und Schuldgefühle sein, die Erkrankung kann aber auch zu Suizidgedanken führen. Meine Gesprächspartnerin Havva habe ich gefunden, weil sie auf ihrem YouTube-Kanal das Tabuthema angesprochen hat. Sie erzählt in dieser Folge ganz ehrlich darüber, wie sie gemerkt hat, dass es sich bei ihr nicht um den Babyblues handelt, den viele Mütter durch die hormonelle Umstellung des Körpers erleben, sondern um eine Depression. Was ihr geholfen hat, was sie werdenden Müttern empfiehlt und ob sie sich dieser Herausforderung ein zweites Mal stellen könnte, erfahrt ihr in dieser Folge. Herzlich Willkommen im Podcast, liebe Havva! Hilfe: https://www.schatten-und-licht.de/index.php/de/
Warum ist Colorism so gefährlich, Lilly Amankwah?
"Bei Colorism handelt es sich um eine Diskriminierung aufgrund von Hautschattierungen, d.h. Menschen werden aufgrund ihrer Hautfarbe hierarchisiert. Etwas, das in quasi jeder nicht-weißen Gesellschaft stattfindet und vor allem weiße Menschen zu verantworten haben. Doch wie kam es dazu? Lilly Amankwah ist Soziologin, Journalistin und moderiert den Podimo-Podcast ""Akte Rap"". Mit ihr spreche ich über den Colorism-Diskurs in Deutschland, aber auch, wie sich die Diskriminierung in Feldern wie der Justiz und dem Gesundheitswesen zeigt. Wir sprechen außerdem über die Schönheitsindustrie mit ihrem riesigen Markt an hautaufhellenden Cremes, denn: Der Umsatz dieser Mittel ist weltweit höher als der aller Sonnenschutzprodukte zusammen! Was die Netflix-Serie Indian Matchmaking, Beyonce und L’Oréal damit zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Herzlich willkommen im Podcast, liebe Lilly! "
Wie kann man mit Behinderung seine sexuelle Neigung ausleben, Christian?
Christian leidet unter der spinalen Muskelatrophie Typ 2. Das bedeutet, dass sein Körper nach und nach alle Muskeln abschaltet, weshalb er im Rollstuhl sitzt. Bei Christian treffen mehrere Tabuthemen aufeinander: Das Leben mit körperlicher Behinderung, Sex mit Behinderung, Sexualbegleitung, Daten im Rollstuhl. Christian bloggt seit zwei Jahren, u.a. über seine sexuelle Neigung: BDSM. Er erzählt in dieser Folge, wie sein erstes Date in einem Stundenhotel war, warum er BDSM liebt und er seinen Freundeskreis Spielkreis nennt. Außerdem erzählt er mir, was hinter der sogenannten Sexualbegleitung steht und warum bezüglich diesem so wichtigen Beruf auf politischer Ebene viel zu wenig passiert. Herzlich willkommen im Podcast, lieber Christian! Weitere Infos: www.sexabled.de
Warum schämen sich viele Betroffene häuslicher Gewalt, Dr. Sharon Brehm?
Triggerwarnung: Häusliche und sexuelle Gewalt. Laut der Bundesregierung wird die Vergewaltigung in der Ehe von der Gesellschaft oftmals nicht als Verbrechen anerkannt – denn es gibt Menschen, die eine ständige sexuelle Bereitschaft als Eheversprechen ansehen. Wird jemand Opfer häuslicher oder auch sexualisierter Gewalt, gesellt sich noch ein anderes Tabuthema dazu: die Scham. Warum leiden so viele darunter, warum ist es so schwer, eine/n gewalttätige*n Partner*in zu verlassen und was hat die Gesetzgebung damit zu tun? Für diese Themen habe ich mir die Paartherapeutin Dr. Sharon Brehm eingeladen. Neben meinen Fragen, die sie mir beantwortet, erzählt sie auch, was die Wut mit der Scham zu tun hat, wie sie mit Paaren umgeht, bei denen sie häusliche Gewalt vermutet und was sie Angehörigen von Betroffenen rät. Hilfe: www.weisser-ring.de/haeuslichegewalt, www.frauenhauskoordinierung.de/hilfe-bei-gewalt/frauenhaussuche. Dr. Sharon Brehm: www.lovemoves.de
Warum sprechen wir so wenig über Klassismus, Tanja Abou?
Wer noch vor wenigen Jahren den Begriff Klassismus googelte, wurde auf Klassizismus korrigiert – damit ist das Problem schon aufgezeigt, denn Klassismus wird nach wie vor als feststehender Begriff unter den Teppich gekehrt, sodass viele gar nichts damit anzufangen wissen. Tanja Abou, die unter anderem Anti-Klassismus-Workshops gibt, erklärt, warum der Begriff dringend anerkannt werden muss, und zwar als Diskriminierungsform aufgrund sozialer Herkunft oder sozialem Stand. Sie erzählt, inwiefern heutiger Klassismus auf die Verfolgung der sogenannten "Asozialen" während des Nationalsozialismus zurückgeht und welche Bildungsmythen er aufdeckt. Außerdem sprechen wir darüber, was die heutige Boulevardpresse und diverse Fernseh-Formate damit zu tun haben. Herzlich Willkommen im Podcast, liebe Tanja!
Wähle dein Abonnement
Begrenztes Angebot
Premium
20 Stunden Hörbücher
Podcasts nur bei Podimo
Alle kostenlosen Podcasts
Jederzeit kündbar
3 Monate für 1 €
Dann 4,99 € / Monat
Premium Plus
100 Stunden Hörbücher
Podcasts nur bei Podimo
Alle kostenlosen Podcasts
Jederzeit kündbar
30 Tage kostenlos testen
Dann 13,99 € / monat
3 Monate für 1 €. Dann 4,99 € / Monat. Jederzeit kündbar.