
Carl-Auer Sounds of Science
Podcast von Carl-Auer Sounds of Science
Die Gespräche und Beiträge bei Sounds of Science stellen aktuelle Ansätze, deren Vertreterinnen und Vertreter und ihre Entwicklungen in Beratung, Psychotherapie, Organisationsentwicklung und allen anderen Bereichen zur Verfügung, für die der Carl-Auer Verlag steht und in denen er sich selbst entwickelt. Come into the rhythm with Sounds of Science.
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
209 Folgen
Können das Autopoiesis-Konzept, die Polyvagaltheorie, PEP, Sprachwissenschaft, Systemtheorie und anderes tatsächlich wissenschaftlich gut aufeinander bezogen werden? Und können daraus auch enorm praktische Konsequenzen in Beratung, Coaching und Therapie erwachsen? Die Ärztin und Wissenschaftlerin Dr. Antonia Pfeiffer und der systemische und Hypnotherapeut sowie Sprachwissenschaftler Benjamin Hinz bejahen beides, und sie loten dieses innovative Potenzial im Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science aus. Dr. Antonia Pfeiffer ist Ärztin in eigener Praxis und Wissenschaftlerin. Sie forscht im Insula-Institut für integrative Therapieforschung zu emotionalen Erinnerungen. Sie promovierte an der Medizinischen Hochschule Hannover über die erste fMRT-Studie zur Prozess- und Embodimentorientierten Psychologie PEP. Antonia Pfeiffers vielgelesenes und vielgelobtes Buch „Emotionale Erinnerung – Klopfen als Schlüssel für Lösungen! Neurowissenschaftliche Wirkhypothesen der Klopftechniken“ wurde im Carl-Auer-Verlag veröffentlicht. Benjamin Hinz ist Sprachwissenschaftler und systemischer Familien- und Hypnotherapeut. Vorwiegend arbeitet er mit seinem Konzept des Erlebnisorchesters – einer Adaption des Netzwerkmodells von Gunther Schmidt – sowie der PEP. In seiner Dissertation an der Universität Bielefeld erforscht Benjamin Hinz Trancephänomene in Interaktionen und verbindet so interdisziplinär Linguistik mit Hypnose, Systemtheorie, Autopoiesis-Konzept und moderner Hirnforschung. Viel Spaß im Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

In der 6. Folge von Blindspotting ist Dr. Michael Bohne zu Gast. Dr. Michael Bohne ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er hat die Klopftechniken aufgegriffen und zur psychotherapeutischen Methode Prozess- & Embodiment-fokussierte Psychologie, kurz PEP, weiterentwickelt. Eine besondere Spezialisierung ist Auftrittscoaching für Musiker:innen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, Mit-Initiator der Tagungen „Reden reicht nicht!?“ und auch der weltweit ersten fMRT-Studien zur Erforschung der Wirkung von Klopftechniken und PEP. Das Gespräch thematisiert sehr aktuelle und weitreichende Fragen im Feld der Entwicklung von Psychotherapie und Coaching, sowohl in der Praxis als auch in begleitender Forschung. Letzteres zeigt sich etwa beispielhaft an der sehr erhellenden fMRT-Studie zu PEP, die auch die Frage aufkommen lässt, warum bei vielen Studien bisher bestimmten Kennwerten noch zu wenig Beachtung geschenkt wurde und wird. In der Praxis kommt der Frage, welches Ziel ärztlicher Tätigkeit eigentlich Priorität haben müsste und was das für die psychotherapeutische Praxis bedeutet, besondere Wichtigkeit zu. Welche Rolle wird hier KI spielen? Wie kann Psychotherapie noch klient:innenorientierter gestaltet werden? Wie können mehr salutogenetische Ansätze Beachtung und praktische Umsetzung finden? Und: Was wären Michael Bohnes Projekte, wäre er in der Rolle eine Krankenkassen-Vorstands ...? Viel Spaß im Gespräch zu diesen und weiteren spannenden Fragen im Podcast Blindspotting mit Katharina Hager, Andreas Kollar und dem heutigen Gast Michael Bohne. Zwei Veranstaltungshinweise: Am 16.10.2024 findet der nächste Online-Kongress der Carl-Auer Akademie statt, in Zusammenarbeit mit Kompetenzfokus und Trenkle Organisation. Thema ist diesmal Brainspotting. Mit dabei sind u. a. Monika Baumann, David Grand, Katharina Hager, Andreas Kollar, Sue Pinco, Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Gerhard Wolfrum. Der 5. Kongress Reden reicht nicht!? findet von 1. - 4. Mai 2025 in Würzburg statt. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Agile Verwaltung – kann es so etwas geben? Es kann es nicht nur geben, es gibt es schon, und agile Verwaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung und Akzeptanz. Dies zeigt ein Buch mit dem Titel Agile Verwaltung 2040 – Visionen, Methoden, Erfahrungen, das soeben im Carl-Auer Verlag in der von Torsten Groth herausgegebenen Reihe Management / Organisationsberatung erschienen ist. Die Herausgeber:innen Peter Bauer, Christiane Büchter, Jan Fischbach, Alexander Joedecke und Wolf Steinbrecher, allesamt erfahrene Akteur:innen und Berater:innen in verschiedenen Feldern im Kontext Verwaltung, trafen sich zum Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science. Wir sprechen zunächst über den Entstehungsprozess eines so herausfordernden wie herausragenden Buches. Im Zentrum des Gesprächs stehen basale Werte einer zukunftsfähigen Verwaltung – wie beispielsweise Partizipation von Mitarbeitenden und Bürger:innen, Umgang mit Widersprüchlichkeit und Paradoxien – sowie die Frage von Notwendigkeit, Sinn und Praktikabilität von Digitalisierung. Wir sprechen auch über Erfahrungen mit Agilität von und in Verwaltung und über die Aussichten agiler Verwaltung in der näheren Zukunft. Viel Spaß im Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

In der 5. Folge von Blindspotting ist Bardia Monshi zu Gast. Bardia Monshi ist Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinischer – und Gesundheitspsychologe, hynosystemischer Coach, Trainer und Speaker. Er ist Geschäftsführer des Instituts für Vitalpsychologie, Co-Founder von JobTreffer und Gründer der Akademie für Vitalpsychologie und bekannt als Autor und TV-Experte zu psychologischen Fragestellungen. Das Aufwachsen in einem multikulturellen Spannungsfeld hat Bardia Monshi als Beobachter geprägt. Was in seiner Jugend seine „Insel-der-Seligen“? Das Driften zwischen Welten hat Monshi schon sehr lange begleitet, ihn begeistert und zu der Frage geführt, wie Leben gelingen kann und was Systeme lebendig hält. Seine Forschung zu medikaler Kultur in Sri Lanka hat seinen Blick verändert Wie steht er nun zum Aufdecken eigener blinder Flecken? Und welche blinden Flecken begegnen ihm in der Beratung von Unternehmen? Last not least: Welchen Stellenwert hat Systemtheorie für ihn? Darüber hinaus geht es im Gespräch Anfänger:innnen-Geist und blinde Flecken bei Expert:innen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Spitzen-Sportler:innen und Führungskräften und darum, was für ihn die Kernkompetenz ist, um den eigenen Blick kontinuierlich zu weiten und die eigenen Fähigkeiten auszubauen. Viel Spaß im Gespräch zu diesen und anderen Fragen im Podcast Blindspotting mit Katharina Hager, Andreas Kollar und dem heutigen Gast Bardia Monshi. Zwei Veranstaltungshinweise: Am 16.10.2024 findet die nächste Online-Tagung der Carl-Auer Akademie statt, in Zusammenarbeit mit Kompetenzfokus und Trenkle Organisation. Thema ist diesmal Brainspotting. Mit dabei sind u. a. Monika Baumann, David Grand, Katharina Hager, Andreas Kollar, Sue Pinco, Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Gerhard Wolfrum. Der 5. Kongress Reden reicht nicht!? findet von 1. - 4. Mai 2025 in Würzburg statt. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Kulturentwicklung von Unternehmerfamilien – nahezu jede:r hat irgendwie eine vage Vorstellung davon. Aber worum geht es da eigentlich genau? Unser heutiger Gast, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, Organisationsberater und Coach Dr. Simon Caspary, hat eine so handliche wie umfassende Einführung verfasst, die den Begriff der Kultur genauso klärt wie die Unterscheidung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien und deren wechselseitige Beeinflussung. Wie entsteht Kultur? Was bedeutet das für den spezifischen Familientyp Unternehmerfamilie? Warum ist Kultur eine enorm wichtige Resilienzressource? Wieso ist Wandlungsfähigkeit unverzichtbar für die Funktionsfähigkeit von Kulturen, und besonders ihre Resilienzfunktion? Und wie kann man Kultur beeinflussen, obwohl Kultur doch etwas ist, das sich auch eigenständig formt, erhält und verändert? Wir sprechen mit Simon Caspary auch über fundamentale Regeln und Regularien für gelingende Gestaltung von Kultur, wie etwa Vergangenheitsbezug, Commitment der Beteiligten und Vorbildfunktionen von Führungsverantwortlichen. Dr. Simon Casparys Arbeitsschwerpunkte sind On-/Offboarding und Entwicklung von Nachfolger:innen in (Familien-)Unternehmen, Beratung und Begleitung von Übergebenden, Beratung von (Familien-)Unternehmen im Spannungsfeld Kultur, Struktur und Strategie, Teamentwicklung von Führungskräften sowie Moderation. Viel Spaß im Gespräch mit Simon Caspary bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat