
Nur bei Podimo
Pollux
Podcast von Podimo
Serienkiller, Psychopathen & Cold Cases: Maximilian Pollux & Claudia Kamieth sprechen über die spannendsten Verbrechen und berüchtigsten Verbrecher.
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
205 Folgen
“Tod den Lebenden! Lang leben die Schlächter! Viel Erfolg den Seemannsfrauen und öliges Glück allen Walfängern.” Die Essex war ein amerikanisches Walfängerschiff, dessen Besatzung Wale im Pazifik und Atlantik jagte. Die Insel Nantucket war im 19. Jahrhundert eine berühmte Hochburg von Walfängern. Der Walfang war damals ein essenzieller Teil der Wirtschaft, da man von dem aus Walspeck gewonnenen Blubber Öl für Lampen herstellen konnte, bevor es elektrische Lichtquellen gab. Doch der Walfang war außerordentlich schwer, brutal und auch gefährlich. Die Seemänner waren teilweise jahrelang auf See, um genug Walblubber zu erbeuten, sodass sie wieder nach Hause durften. Die Essex stach 1819 von Nantucket auf See, mit ebendieser Mission, genug Wale zu jagen und auszuschlachten. Dabei fuhr das Schiff tausende von Kilometern auf der Suche nach den gigantischen Pottwalen. Doch der Besatzung der Essex sollte nach über einem Jahr auf See etwas passieren, was es so noch nicht gab und was grausame Konsequenzen haben sollte… Wie unfassbar brutal der Walfang war, wieso er aber zu dieser Zeit auch so wichtig war, darüber reden wir in Teil 1 dieses Zweiteilers. Die Mailadresse, unter der ihr uns erreichen könnt, lautet: pollux.podcast@gmail.com Eine Produktion von Auf die Ohren für Podimo. Neue Folgen “Pollux” gibt es jeden Dienstag exklusiv bei Podimo. [Triggerwarnung: In dieser Folge wird die Ausübung Gewalt an Tieren explizit geschildert.]

“Ihr werdet in der Folge erfahren, wie jemand, der ne Frau ermordet und isst, nur wenige Jahre später ne Medienhure wird, ein Buchautor wird und sogar Pornostar.” Issei Sagawa war ein japanischer Kannibale, der zur Popikone wurde. Sagawa zeigte bereits als Kind Faszination für das Essen von Menschen. Im Märchen Rotkäppchen war so für ihn der menschenfressende Wolf das Highlight, und auch in der Schule erzählte er gerne, dass er andere Schüler fressen würde. Erfolg bei Frauen blieb ihm in seiner Jugend und als junger Erwachsener aus, wobei er durchaus romantische Gefühle haben konnte. Er kam seinem Drang, Frauen essen zu wollen, immer näher, hielt sich jedoch im letzten Moment immer zurück. Bis er 1981 eines Tages seine Kommilitonin Renée Hartevelt in seine Wohnung einlud. Diesmal traute er sich und schoss ihr hinterrücks ins Genick. Danach begann für ihn das seit der Kindheit ersehnte Festmahl und seine Wohnung wurde für unzählige Stunden zum Schlachthaus, wobei er die Leichenteile nicht nur verzehrte… Wie Sagawa zur Popikone wurde und welche Monstrositäten sich in den 28 Stunden nach Renées Tod in seiner Wohnung abspielten, darüber reden wir in dieser Folge. Die Mailadresse, unter der ihr uns erreichen könnt, lautet: pollux.podcast@gmail.com Eine Produktion von Auf die Ohren für Podimo. Neue Folgen “Pollux” gibt es jeden Dienstag exklusiv bei Podimo. [Triggerwarnung: In dieser Folge wird die Ausübung von Nekrophilie und Kannibalismus explizit geschildert.]

“Es gibt kein Lebewesen auf dieser Welt, das auf lange Sicht schwieriger zu bejagen wäre als wir.” Zum Auftakt der Staffel begeben wir uns tief in die Abgründe des Kannibalismus und seiner verschiedenen Formen. Der Begriff des Kannibalismus hatte in der Historie einen sehr rassistischen Hintergrund. Kolonialmächte rechtfertigten so ihre Plünderungen und Ausrottungen anderer Völker, die sie als Kannibalen bezeichneten, um sie als "Wilde" darzustellen. Noch immer wird das Bild eines typischen Kannibalen häufig von extrem schwierigen Stereotypen geprägt. Heutzutage bedienen sich Kannibalen häufig in Leichenhallen, doch manche bevorzugen auch den verwesten Geschmack, wofür sie auf dem Friedhof ihren Hunger stillen. Es gibt aber noch weitere Formen und so trifft man Kannibalen häufiger, als einem vielleicht bewusst ist. Max kann direkt mehrere Begegnungen mit Kannibalen aus seiner Zeit in Haft aufzählen… Welche Unterschiede es zwischen Tier- und Menschenfleisch gibt und wieso per Definition fast jeder Kannibale ist, darüber reden wir in dieser Folge. Die Mailadresse, unter der ihr uns erreichen könnt, lautet: pollux.podcast@gmail.com Eine Produktion von Auf die Ohren für Podimo. Neue Folgen “Pollux” gibt es jeden Dienstag exklusiv bei Podimo. [Triggerwarnung: In dieser Folge wird die Ausübung von sexueller Gewalt und Kannibalismus explizit geschildert.]

“Erklären heißt nicht entschuldigen. Erklären heißt nicht rechtfertigen. Und erklären heißt auch nicht Verständnis haben.” Zum Finale der Staffel haben wir eine besondere Gästin eingeladen. Dr. Nahlah Saimeh ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und hat ihren Schwerpunkt in der Forensik. Dort sitzt sie gefährlichen Mördern und auch Mörderinnen gegenüber und erstellt Gutachten zur Schuldfähigkeit und Risikoprognose der Täterinnen und Täter. Mit ihr gehen wir drei Fälle von gefährlichen Frauen durch, die Dr. Saimeh selbst begutachtet und in ihrem Buch ‘Grausame Frauen’ dokumentiert hat. Sie zeigt uns dabei in ihrer Analyse den forensischen Blickpunkt auf weibliche Kriminalität und ob oder wie er sich von der Kriminalität durch männliche Täter unterscheidet. Egal ob Auftragsmord an der Ehefrau, die eine Affäre aufgedeckt hat, Mütter, die ihre eigenen Kleinkinder ersticken oder sogar Amokläuferinnen – Dr. Saimeh muss in ihrer Arbeit vollkommen sachlich und unemotional begutachten. Was Dr. Saimehs Definition von gefährlichen Frauen ist und wie die Arbeit in der forensisch-psychiatrischen Sachverständigentätigkeit aussieht, darüber reden wir mit ihr in diesem Staffelfinale. Die Mailadresse, unter der ihr uns erreichen könnt, lautet: pollux.podcast@gmail.com Eine Produktion von Auf die Ohren für Podimo. Neue Folgen “Pollux” gibt es jeden Dienstag exklusiv bei Podimo. [Triggerwarnung: In dieser Folge wird die Ausübung von Gewalt an Minderjährigen explizit geschildert.]

“Eine Frau, deren Name ein ganzes Land erzittern ließ und deren Taten so grausam waren, dass sich die Öffentlichkeit gar nicht vorstellen konnte, dass der Täter in Wahrheit eine Frau ist.” Der Mord an 50 alten Frauen führte Anfang der 2000er Jahre zu den ersten Serienmordermittlungen Mexikos und machte Juana Barraza zum ersten “Serienmörder” des Landes. Die Straßen Mexikos waren von Gewalt geprägt. Morde waren an der Tagesordnung und vor allem die Kartelle töteten massenweise. Trotzdem wurde im Zuge dessen nie nach Serienmördern ermittelt, obwohl einige Kartellmitglieder teilweise dutzende Leben auf dem Gewissen hatten. Kaum jemand war vor der Gewalt sicher, außer einer bestimmten Bevölkerungsgruppe: alte Frauen, also Abuelas. Sie wurden selbst von den gefährlichsten Männern meistens mit Respekt behandelt. Nach einer ungewöhnlichen Mordserie an älteren Frauen wurde mexikanischen Ermittlern klar, dass sie wohl “zum ersten Mal” einen Serienmörder im Land hatten. Dass es sich dabei um eine Serienmörderin handeln könnte, wollte lange Zeit kaum jemand akzeptieren, wodurch sogar von einem Mann in Frauenverkleidung ausgegangen wurde. Bis Juana Barraza eines Tages auf frischer Tat ertappt wurde… Wieso in Mexiko bei so vielen Mordfällen nie von Serienmorden gesprochen wurde und welche schreckliche Lebensgeschichte Juana Barraza geprägt hat, darüber reden wir in dieser Folge. Die Mailadresse, unter der ihr uns erreichen könnt, lautet: pollux.podcast@gmail.com Eine Produktion von Auf die Ohren für Podimo. Neue Folgen “Pollux” gibt es jeden Dienstag exklusiv bei Podimo. [Triggerwarnung: In dieser Folge wird die Ausübung von sexuellem Missbrauch und Gewalt an Minderjährigen explizit geschildert.]

Nutze Podimo überall
Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!
Ein ganzes Universum für Unterhaltung für die Ohren
Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts
Ohne Werbung
Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat