
ARD Crime Time – Der True Crime Podcast
Podcast von Mitteldeutscher Rundfunk
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
146 Folgen
Adrian S. erschießt Anfang 2020 sechs Menschen aus seiner Familie mit einer Pistole. Ursprünglich will er nur seine Mutter und seine Halbschwester auf der Beerdigung der Oma in Schwepnitz (Sachsen) töten. Er nennt die beiden "Monster" und hat die Wahnvorstellung, dass sie ihn mit Hormonen vergiften wollen. Das Gericht stellt später im Verfahren fest, dass Adrian sich alles eingebildet hat. Und wegen dieses Wahns nur vermindert schuldfähig ist. Die Tat hatte der damals 26-jährige Student aus Rot am See (Baden-Württemberg) über mehrere Jahre geplant: Um sein Vorhaben zu tarnen, tritt er 2017 einem Schützenverein bei. 2019, im Alter von 26 Jahren, kann er sich sich ohne psychologisches Gutachten eine halbautomatische Pistole kaufen. Nach dem Tod seiner Großmutter Ende 2019 sieht er das erste Mal eine Gelegenheit, seinen Plan in die Tat umzusetzen: Mutter und Halbschwester werden zur Beerdigung in Ostsachsen zusammenkommen. Wider Erwarten treffen beide bereits vor Abreise zur Beerdigung auf dem Hof der Eltern in Rot am See zusammen. Adrian S. nutzt die Chance und schießt. Mit insgesamt 30 Schüssen tötet er nicht nur Mutter und Halbschwester, sondern auch Vater, Halbbruder, Onkel und Tante. Zwei weitere Menschen werden schwer verletzt. Der Podcast ARD Crime Time geht der Frage nach, wie sich Adrians Wahn entwickeln konnte und wie die Angehörigen und Bewohner von Rot am See mit der Tat umgehen. Die Dokumentation "30 Schüsse – Ein tödliches Familiendrama" von Rainer Nadollek und Fred Sellin in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/30-schuesse-mediathek [https://1.ard.de/30-schuesse-mediathek] (verfügbar bis 30.04.2027) Podcast-Tipp in der ARD Audiothek: Queer Crimes – Verbrechen aus der LGBTQIA+-Community https://1.ard.de/queercrimes_s3?cp=ct [https://1.ard.de/queercrimes_s3?cp=ct] E-Mail: crimetime@mdr.de [crimetime@mdr.de]

Der Angriff am Sonntagmorgen kommt aus dem Nichts, mitten im beschaulichen Musikantenviertel von Haan, einer Stadt im Speckgürtel von Düsseldorf. Der Top-Energiemanager Bernhard Günther wird am Ende seiner Joggingrunde von zwei unbekannten Tätern mit konzentrierter Schwefelsäure überschüttet. Der 51-jährige kann sich schwer verletzt nach Hause schleppen, wählt den Notruf. Bernhard Günther überlebt, bleibt nach unzähligen Operationen gezeichnet. Der Energiemanager vermutet einen Drahtzieher aus dem beruflichen Umfeld hinter dem Anschlag: „Genau eine Person kommt in Frage, der ich diese Skrupellosigkeit zutraue“. Nachdem die Ermittlungen aber nicht vorankommen, setzt Günther Privatermittler auf den Fall an. Hohe Belohnungen werden von seinem Arbeitgeber, der damaligen RWE-Tochter Innogy, für Hinweise versprochen. Endlich kommt Bewegung in den Fall. Die Spurensuche führt ins Rotlichtmilieu, aber auch zu einflussreichen Managerkreisen. Im Podcast ARD Crime Time spricht Host Felix Gebhardt mit Igor Hartmann und Daniel Remsperger, die den Fall als Autor und Regisseur aufgearbeitet haben. Ihre dreiteilige Doku-Serie “Das Säureattentat“ ist in der Mediathek zu sehen: https://www.ardmediathek.de/serie/ard-crime-time/staffel-42/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8zODIyMDEyNQ/42 [https://www.ardmediathek.de/serie/ard-crime-time/staffel-42/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8zODIyMDEyNQ/42] Podcast-Tipp „Komm mit in den Garten“ in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/gartenpodcast?crime [https://1.ard.de/gartenpodcast?crime] E-Mail: crimetime@mdr.de [crimetime@mdr.de]

In ländlicher Idylle, hinter hohen Mauern und gepflegten Gärten, lebte ein Ehepaar, das nach außen hin alles hatte: Erfolg, Geld und eine glückliche Ehe. Doch was hinter den Türen der Villa wirklich geschah, blieb lange verborgen. In der Podcastfolge "Tödliche Ehe – sein Tod war ihr Ausweg" von ARD Crime Time rekonstruieren wir die letzten Monate einer Beziehung, die einst voller Hoffnung begann – und in Gewalt endete. Wer war diese Frau, die zur Täterin wurde? Und wie konnte eine scheinbar stabile Ehe so weit entgleisen? Wir sprechen über die Vorgeschichte und eine Eskalation, die niemand kommen sah. Der Fall in ZDF Zeit: Mörderische Wahrheit – Wenn Liebe tödlich endet https://1.ard.de/moerderische-wahrheit-zdf [https://1.ard.de/moerderische-wahrheit-zdf] (ab 14:05) Empfehlung in der ARD Mediathek: True-Crime-Thriller "Ohne jede Spur – Der Fall der Nathalie B." https://1.ard.de/ohne-jede-spur-mediathek [https://1.ard.de/ohne-jede-spur-mediathek] und die Dokumentation "Das zweite Leben von Nathalie" https://1.ard.de/das-zweite-leben-von-nathalie-mediathek [https://1.ard.de/das-zweite-leben-von-nathalie-mediathek] E-Mail: crimetime@mdr.de [crimetime@mdr.de]

Der polnische Hilfspfleger Grzegorz W. arbeitete zwischen 2015 und 2018 als 24-Stunden-Betreuung in deutschen Haushalten. Was niemand ahnte: Statt zu pflegen, tötete er Menschen mit gezielten Insulin-Überdosen. Nach der Aufdeckung des Falls in Ottobrunn stoßen die Ermittler auf immer mehr Fälle, bei denen Pflegebedürftige kurz nach dem Einzug des Hilfspflegers Grzegorz W. an Unterzuckerung sterben. Insulin, das sich schnell im Körper abbaut und nur schwer nachweisbar ist, wird zur Mordwaffe. Die Ermittler fragen sich: Wie konnte ein Serienmörder jahrelang unbemerkt im Pflegedienst arbeiten? In dieser Folge ARD Crime Time spricht Podcast-Host Felix Gebhardt mit Autor Markus Cebulla über einen schockierenden Kriminalfall, den er auch als dreiteilige Doku in der ARD Mediathek erlebbar macht. Es geht um die Ermittlungen, das Täterprofil und die strukturellen Schwächen des deutschen Pflegemarkts. Denn Grzegorz W. war nicht ausgebildet, vorbestraft und dennoch jahrelang im Einsatz bei Menschen, die ihm vollkommen ausgeliefert waren. ARD Crime Time „Tödliche Pflege – der Serienmörder im eigenen Haus“ in der ARD Mediathek (verfügbar bis bis 28.05.2027): https://www.ardmediathek.de/video/ard-crime-time/folge-1-der-fast-perfekte-mord-oder-toedliche-pflege-s41-e01/hr/MmM4NWFjYzktYjZhNy00Yjg3LTg0YWMtZTQzYjY4MGQ4ZmE0 [https://www.ardmediathek.de/video/ard-crime-time/folge-1-der-fast-perfekte-mord-oder-toedliche-pflege-s41-e01/hr/MmM4NWFjYzktYjZhNy00Yjg3LTg0YWMtZTQzYjY4MGQ4ZmE0] Podcast ARD Crime Time zum Thema Öffentlichkeitsfahndungen "Der Zugmörder - Wenn Polizei um Hilfe bittet" in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-crime-time-der-true-crime-podcast/der-zugmoerder-wenn-polizei-um-hilfe-bittet/ard/14569207/ [https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/spurdertaeter/audio-polizei-fahndung-zugmoerder-100.html] "Gefängnisse abschaffen? - Was besser wirkt als Haft" in der ARD Mediathek (verfügbar bis bis 12.05.2030): https://www.ardmediathek.de/video/gefaengnisse-abschaffen-was-besser-wirkt-als-haft/gefaengnisse-abschaffen-was-besser-wirkt-als-haft/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MTA2MC8yMDI1MDUxMjIyNTAvcmVwb3J0YWdlLWRva3UtaW0tZXJzdGVuLTM5OA [https://1.ard.de/gefaengnisse-abschaffen?web=wissen] Podcast Die Spur der Täter "Der Intensivtäter Jason B. – Ein Straftäter packt aus" in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-crime-time-der-true-crime-podcast/der-intensivtaeter-jason-b-ein-straftaeter-packt-aus-1-3/ard/94540754/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/die-spur-der-taeter-der-true-crime-podcast-des-mdr/der-intensivtaeter-jason-b-ein-straftaeter-packt-aus-1-3/mdr-aktuell/94540754/] E-Mail: crimetime@mdr.de [crimetime@mdr.de]

In dieser Folge von ARD Crime Time beleuchten wir die vielen Aspekte rund um Öffentlichkeitsfahndungen. Podcast-Host Felix Gebhardt spricht mit seinem Gast Sandro Gerber von der MDR-Fahndungssendung "Kripo live" über den Fall eines brutalen Mörders, der die 20-jährige Andrea D. aus einem fahrenden Zug wirft. Dieser Fall wurde auch ausführlich bei "Kripo Live - Tätern auf der Spur" in der Episode "Der Zugmörder - Der Fall Anna Dittrich" beleuchtet (Autoren: Rainer Nadollek und Arnim Roever). Außerdem geht es um Fahndungsdruck und eine tödliche Verwechslung. Wir schauen zurück auf die Flucht des Mörders Dieter Zurwehme. Zudem sprechen wir über das gelöste Rätsel eines Toten in Halle an der Saale. Nach einer wiederholten Öffentlichkeitsfahndung brachte ein Hinweis die Ermittler auf die entscheidende Spur. Und wir werfen einen Blick hinter die Kulissen: Was darf die Polizei überhaupt veröffentlichen? Wer entscheidet das? Und wie werden die Hinweise ausgewertet? Diebesbande von Leipzig ist identifiziert (Artikel auf mdr.de) https://1.ard.de/fahndung-diebesbande-leipzig [https://1.ard.de/fahndung-diebesbande-leipzig] Toter nach mehr als vier Jahren identifiziert (Artikel auf mdr.de) https://1.ard.de/toter-halle-identifiziert [https://1.ard.de/toter-halle-identifiziert] Reportage des Y-Kollektivs "Gefährlicher Messer-Hype?" in der ARD Mediathek https://1.ard.de/Y-Kollektiv_Messer-Hype?pod=crimetime [https://1.ard.de/Y-Kollektiv_Messer-Hype?pod=crimetime] Podcast von NDR Info "Killed in Action – Trauma Bundeswehr" https://1.ard.de/trauma-bundeswehr-ct [https://1.ard.de/trauma-bundeswehr-ct] E-Mail: crimetime@mdr.de [crimetime@mdr.de]