
Deep Dive
Podcast von Simon Schubert
Deep Dive ist ein Interview-Podcast von Simon Schubert für mehr Freude, Leichtigkeit und Wellbeing im Leben. Was bedeutet es, ein gutes Leben im 21. Jahrhundert zu führen? Wie bringen wir mehr Leichtigkeit und Freude in unser Leben? Wir können wir produktiver und gleichzeitig gesünder arbeiten? Wie kann eine Wirtschaft aussehen, die Regeneration und das Wohlergehen allen Lebens als oberstes Ziel hat – und nicht Wachstum? Diese und weitere Fragen erkunden Simon Schubert und seinen Gästen. Dabei sprechen sie über Themen rund um Wellbeing, regenerative Arbeit, Produktivität, Self-Leadership, Organisationsentwicklung, Ökonomie des Wohlergehens, New Work, Arbeitskultur, Entrepreneurship, Life Design, Gesundheit und vieles mehr. Immer wieder fühlen wir uns gezwungen, uns zwischen Freude, Gesundheit, Karriere und Purpose zu entscheiden. Selbst die Erfolgreichen und Privilegierten unter uns (und sind wir nicht alle privilegiert?) kommen selten dazu, die richtigen Dinge zu tun. Jene Sachen, die uns wirklich wichtig sind. Wir spüren, dass es wichtige und erfüllende Möglichkeiten gibt, unsere wertvolle Zeit zu verbringen – auch wenn wir nicht genau sagen können, was sie sind. Am Ende verbringen wir jedoch unsere Tage stattdessen systematisch mit anderen Dingen. Wir werden abgelenkt. Es kommt immer wieder etwas dazwischen. Irgendetwas ist immer. Schnell haben wir das Gefühl, dass wir alles andere für die eine Sache opfern müssen. Doch eine Balance zwischen diesen Aspekten ist nicht nur möglich sondern essentiell. Bei Deep Dive geht es darum, wie du ein Leben voller Freude, Leichtigkeit und Erfüllung führen kannst – ohne Abstriche in deiner Mission oder Karriere zu machen.
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
151 Folgen
Das Zusammenspiel von entwickelnden Technologien wird Veränderungen vergleichbar mit der Industrialisierung hervorrufen – wahrscheinlich in einem deutlich komprimiertem Zeitraum und eventuell in einem deutlich größeren Maß. Was könnte das für uns Menschen bedeuten? Welche Auswirkungen könnte das für uns Menschen im alltäglichen Leben haben? Wie können wir besser mit dieser Veränderung umgehen? Über folgende Themen sprechen wir: * (08:24) - Zukunft und Technologie: Vergleich von ChatGPT mit dem iPhone-Moment. KI hat eine deutlich größere Bedeutung * (15:10) - KI im Arbeitsleben: Unterstützung bei Routineaufgaben, menschliche Interaktionen bleiben jedoch unverzichtbar. * (16:53) - Automatisierung und KI: Potenzielle tiefgreifende Veränderungen in den nächsten 20-30 Jahren. Utopie oder Dystopie? * (24:01) - Sprachgesteuerte Robotik: Effizienzsteigerung und mögliche Ersetzung von Arbeitskräften in Industrie und Alltag. * (31:10) - Chancen und Risiken von KI und Robotik: Ethische Fragen und überschrittene Grenzen. * (37:00) - KI als Hoffnungsträger und Allheilmittel? Fortschritte und Kostensenkungen durch technologische Innovation. * (40:44) - Innovation statt Kostensenkung: Kritik an Deutschlands Fokus auf Kosten statt Fortschritt. * (43:53) - Arbeitswelt im Wandel: Stress und Gesundheitsprobleme erfordern neue, gesündere Arbeitsbedingungen. * (52:43) - Fachkräftemangel und KI: Wie demografische Veränderungen und Technologie die Arbeitswelt in Europa und den USA beeinflussen. * (58:52) - Zukunft vobLebensmitteln * (01:03:32) - Fliegende Autos und andere Transportmittel * (01:09:44) - Gesundheit und Medizin * (01:11:17) - Paradigmenwechsel der Gegenwart: Dystopie oder Chance – wie wir den Wandel betrachten. Erwähnungen und Ressourcen: * einfach-eilers.com [https://einfach-eilers.com/keynote-speaker-kuenstliche-intelligenz] * ChatGPT * OpenAI [https://openai.com/] * figure.ai [https://www.figure.ai/] Gast dieser Folge: Frank Eilers Frank ist Keynote Speaker [https://einfach-eilers.com/keynote-speaker-kuenstliche-intelligenz] und ehemaliger Podcaster (z.B. Arbeitsphilosophen). Er beschäftigt sich mit der doppelten (digitale + nachhaltige) Transformation, Künstliche Intelligenz und der Zukunft unserer Arbeit.

Über folgende Themen sprechen wir: Erwähnungen und Ressourcen: * Gartner Hype Cycle [https://www.gartner.de/de/methoden/hype-cycle] * www.danielrieber.de [https://danielrieber.de/] * www.wevolve.company [https://www.wevolve.company/] Gast dieser Folge: Daniel Rieber Daniel ist Coach für achtsame Führung und Unternehmenskultur sowie Mitgründer von WEVOLVE.

Über folgende Themen sprechen wir: * (02:26) - Mangel an großartigen Organisationen * (03:22) - Fehlende Fachdisziplin in der Ausbildung * (08:18) - Organisationsdesign und persönliche Entwicklung * (13:21) - Gesunde Arbeit als Folge von guten Rahmenbedingungen * (23:23) - Anpassungsfähigkeit und menschliches Wohlbefinden in zeitgemäßen Organisationen * (25:42) - Entscheidungsfreiheit und individuelle Gestaltung des Arbeitsplatzes * (32:49) - Bewusstsein für Rahmenbedingungen und systemische Gestaltung * (45:20) - Gestaltung zeitgemäßer Organisationen * (58:16) - Demokratie in Unternehmen * (01:06:01) - Macht dezentralisieren und Verantwortung teilen * (01:07:25) - Dringlichkeit für einen anderen Umgang miteinander * (01:08:16) - Integration der Konsequenzen des Handelns * (01:15:03) - Einbeziehung von Menschen in Entscheidungen und Übertragung von Verantwortung * (01:22:26) - Überwindung ineffizienter Denkmodelle * (01:25:46) - Bedeutung von Verbindlichkeit und Investition Erwähnungen und Ressourcen: * BetaCodex [https://betacodex.org/home] * Beta Hof [https://www.betahof.de/] * www.stefanwilluda.de [https://stefanwilluda.de/] * Götz Werner: Mit Vertrauen führen: Inspirationen für eine innovative Unternehmenskultur * The Essential Mary Parker Follett: Ideas We Need Today * Kurt Lewin - Leben und Werk * Douglas McGregor - The Human Side of Enterprise * Organisation für Komplexität * Komplexithoden: Clevere Wege zur (Wieder)Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität Gast dieser Folge: Stefan Willuda Stefan Willuda ist selbstständiger Organisationsentwickler und Consultant. Als ehemaliger Agile Coach bei idealo in Berlin und nun Co-Gründer des Beta Hof, einem Offsite Location, widmet er sich zeitgemäßem Organisationsdesign und Führungsfragen.

Über folgende Themen sprechen wir: * Arbeit mit Spannungen * Die Rolle als Facilitator und Coach und warum es wichtig ist, Spannungen auszuhalten * Wie können Teams effektiver arbeiten und besser mit viel Workload umgehen? * Wie können wir lebendige Community of Practice etablieren? * Wie können Teams besser mit Konflikten arbeiten? * Clear The Air Meetings * Wie können wir das richtige Maß für Team- bzw. Organisationsentwicklung vs. die eigentliche Arbeit finden? Erwähnungen und Ressourcen: * Neue Narrative [https://www.neuenarrative.de/] * GTD von David Allen * Antreiber-Test * Brené Brown [https://brenebrown.com/] * Holokratie [https://de.wikipedia.org/wiki/Holokratie] * Loop Approach [https://www.thedive.com/de/the-loop-approach] * Marie Kondo [https://de.wikipedia.org/wiki/Marie_Kond%C5%8D] * Tactical-Meeting [https://www.holacracy.org/tactical-meetings] * Gewaltfreie Kommunikation und Marshall Rosenberg [https://de.wikipedia.org/wiki/Marshall_B._Rosenberg] Gast dieser Folge: Elena Lange Als ausgebildete Juristin kennt Elena sich mit Konflikten aus. Auf der Suche nach mehr Erfüllung hat sie jedoch vor einigen Jahren die Kanzlei gegen ein Startup-Büro in Berlin eingetauscht. Als Personalleiterin einer innovativen IT-Beratung hat sie viele Erkenntnisse gesammelt, wie Selbstorganisation und Agilität eine Unternehmenskultur nachhaltig verbessern können. Sie hat aber auch erlebt, welche Probleme manche Methoden mit sich bringen. Diese Erfahrungen gibt sie jetzt als selbstständige Beraterin, Trainerin und Team Coach an Unternehmen weiter. Die Gewaltfreie Kommunikation ist dabei ein sehr wichtiger Teil ihrer Arbeit. https://www.walk-the-talk.io/ [https://www.walk-the-talk.io/]

Über folgende Themen sprechen wir: * Welche (unbewussten) Glaubenssätze und Ängste halten uns davon ab, das Leben zu kreieren, das wir uns eigentlich wünschen? * Selbst-Sabotage Muster, limitierende Glaubenssätze und Denkverzerrungen * Wie können wir Verantwortung über unseren Geist übernehmen und bewusst handeln, statt lediglich zu reagieren? * Inwiefern können uns zu viel Optionen im Weg stehen? * Wenn wir es nicht ausprobiert haben, können wir es nicht einschätzen * Wie können wir mit negativem Self-Talk umgehen? * Inwiefern wir nicht unsere Gedanken sind * Wer sollte sich selbstständig machen? Wie finde ich für mich heraus, was der richtige Weg für mich ist? * Das Tabu-Thema Geld – insbesondere bei Menschen, die die Welt besser machen möchten und Purpose über Profit stellen * Glaubenssätze wie „Profit und Impact verträgt sich nicht“ oder „Geld bedeutet Geiz“ Erwähnungen und Ressourcen: * Alisas Website: www.re-gnosis.com [https://re-gnosis.com/] * Headspace App [https://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=Headspace&ie=UTF-8&oe=UTF-8] * Sam Harris [https://www.samharris.org/] und die Walking Up App [https://www.wakingup.com/] * Tara Brach [https://www.tarabrach.com/] (kostenloses Programm: daily mindfulness) * Jack Kornfield [https://de.wikipedia.org/wiki/Jack_Kornfield] * Thich Nhat Hanh [https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%ADch_Nh%E1%BA%A5t_H%E1%BA%A1nh] * Zauberer von Oz [https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Zauberer_von_Oz_(1939)] * Tara Mohr [https://www.taramohr.com/] Gast dieser Folge: Alisa Gunzelmann Alisa ist Psychologin (Master of Science), Mental Fitness Coach und Mindfulness Meditationslehrerin. Sie unterstützt insbesondere Frauen, ihr Potenzial zu entfalten und sich wieder mit dem zu verbinden, was ihnen wichtig ist.
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat