
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Podcast von WELT
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
490 Folgen
Wissenschafts-Podcast Warum verhalten sich manche Menschen skrupellos und manipulativ? Und was treibt sie wirklich an? In dieser Folge geht es um den D-Faktor, den gemeinsamen Kern dunkler Persönlichkeitsmerkmale. Professor Benjamin Hilbig erklärt, was hinter diesem Konzept steckt, wie man den D-Faktor misst – und warum es aufschlussreich sein kann zu wissen, welchen Wert man selbst dabei erzielt. Außerdem geht es um die Frage, was genau hinter der Schaufensterkrankheit steckt. Hier geht es zum Buch von Benjamin Hilbig und seinen Kollegen: https://www.amazon.de/Dark-Factor-die-Essenz-B%C3%B6sen/dp/3424203181 [https://www.amazon.de/Dark-Factor-die-Essenz-B%C3%B6sen/dp/3424203181] Hier könnt ihr selbst testen, wie hoch euer D-Faktor ist: https://www.darkfactor.org/ [https://www.darkfactor.org/] Hier geht es zum Podcast "Macht und Millionen": https://open.spotify.com/show/4b3j3Hasm5V11w1w1IIok8 [https://open.spotify.com/show/4b3j3Hasm5V11w1w1IIok8] Hier lest ihr mehr zur Schaufensterkrankheit: https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/herz-kreislauf-erkrankungen/gefaesserkrankungen-ursachen-symptome-behandlung/durchblutungsstoerung-der-beine-pavk-2178458 [https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/herz-kreislauf-erkrankungen/gefaesserkrankungen-ursachen-symptome-behandlung/durchblutungsstoerung-der-beine-pavk-2178458] und https://www.uniklinik-ulm.de/herz-thorax-und-gefaesschirurgie/schwerpunkte/gefaesschirurgie/schaufensterkrankheit.html [https://www.uniklinik-ulm.de/herz-thorax-und-gefaesschirurgie/schwerpunkte/gefaesschirurgie/schaufensterkrankheit.html] Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Christine van den Berg Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html [https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html]. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de [wissen@welt.de]. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html [https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html] Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html [https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html]

Wissenschafts-Podcast Trauer trifft früher oder später jeden Menschen – doch kaum jemand ist vorbereitet. Was geschieht, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Warum gehen wir so unterschiedlich mit Trauer um? Und warum ist der oft gegebene Ratschlag, „loszulassen“, nicht nur unpassend, sondern sogar schädlich? Das erklärt in dieser Folge der Psychologe und Trauerbegleiter Dr. Alexander Kirchner. Außerdem geht es um die Frage, ob Kaffeesatz ein guter Dünger für Blumen ist. Hier sind verschiedene Hilfsangebote für Trauernde: Eine Übersicht der Malteser: https://www.malteser.de/aware/hilfreich/hier-bekommst-du-hilfe-wenn-du-jemanden-verloren-hast.html [https://www.malteser.de/aware/hilfreich/hier-bekommst-du-hilfe-wenn-du-jemanden-verloren-hast.html] Trauerberatung der Caritas: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/trauerberatung/trauerberatung [https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/trauerberatung/trauerberatung] Bundesverband Trauerbegleitung e.V.: https://bv-trauerbegleitung.de/ [https://bv-trauerbegleitung.de/] Eine Trauergruppe finden: https://trauergruppe.de/ [https://trauergruppe.de/] Hier findet Ihr mehr Informationen zur Arbeit von Dr. Alexander Kirchner: https://penthes.de/ [https://penthes.de/] Hier findet Ihr einige Studien zum Thema Kaffesatz als Dünger oder Mittel gegen Blattläuse: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1618866716300103?utmsource=chatgpt.com [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1618866716300103?utm_source=chatgpt.com] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10404173/?utmsource=chatgpt.com [https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10404173/?utm_source=chatgpt.com] https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/jf3040594 [https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/jf3040594] Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html [https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html]. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de [wissen@welt.de]. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html [https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html] Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html [https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html]

Wissenschafts-Podcast Im zweiten Teil klären wir: Was steckt hinter der sogenannten "Morgenlatte", also der nächtlichen Erektion? Kaum jemand mag lautes Schmatzen oder ständiges Räuspern – doch für manche Menschen sind solche Alltagsgeräusche kaum auszuhalten. Bei ihnen lösen Kauen, Atmen oder Klackern keine bloße Genervtheit aus, sondern Wut, Ekel oder sogar körperliche Stressreaktionen. Misophonie heißt diese selektive Geräuschempfindlichkeit gegenüber alltäglichen Geräuschen. Wir besprechen in dieser Folge, warum manche Menschen mit extremer Wut, Ekel oder sogar Herzrasen auf gewisse Geräusche reagieren und ob man etwas dagegen tun kann. Zu Gast im Podcast ist der Wahrnehmungsforscher Prof. Dr. Claus-Christian Carbon von der Uni Bamberg. Hier geht es zur Folge zu ASMR: https://open.spotify.com/episode/1zmhQF9C170ykiqJfvkxY6 [https://open.spotify.com/episode/1zmhQF9C170ykiqJfvkxY6] Hier könnt ihr die Studie zu den Fallzahlen in Großbritannien nachlesen: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0282777 [https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0282777] Eine Überblicksstudie zur Misophonie findet ihr hier: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8760222/ [https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8760222/] "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de [wissen@welt.de]. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html [https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html] https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html [https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html]

Wissenschafts-Podcast Einsamkeit ist ein Gefühl, das viele kennen, über das aber kaum jemand spricht. Dabei kann lang andauernde Einsamkeit körperlich und seelisch krank machen. Darüber spreche ich in dieser Folge mit Psychiater und Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg. Außerdem klären wir, ob es wirklich stimmt, dass man sich erkältet, wenn man mit nassen Haaren aus dem Haus geht. Einsamkeitsreport 2024 von der TK: https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/einsamkeitsreport-60-prozent-kennen-einsamkeit-2187212 [https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/einsamkeitsreport-60-prozent-kennen-einsamkeit-2187212] Hier findet ihr Hilfsangebote, wenn ihr euch einsam fühlt: Silbernetz: https://silbernetz.org/ [https://silbernetz.org/] Telefonieren gegen Einsamkeit: https://www.malteser.de/dabei/begleitung/telefonieren-gegen-die-einsamkeit.html [https://www.malteser.de/dabei/begleitung/telefonieren-gegen-die-einsamkeit.html] Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de/ [https://www.telefonseelsorge.de/] Hier geht es zum Podcast "Cashing Feelings: KI-Chatbots und das Geschäft mit Gefühlen": https://open.spotify.com/show/4oXwK4KB07rVpHvafYjcVc [https://open.spotify.com/show/4oXwK4KB07rVpHvafYjcVc] Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html [https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html]. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de [wissen@welt.de]. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html [https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html] Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html [https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html]

Wissenschafts-Podcast Unser zweites Thema in dieser Folge: Welche überraschenden Vorteile schlechte Laune mit sich bringt. Die Komfortzone klingt nach Sofa, Kuscheldecke und heißem Tee – und im übertragenen Sinn ist sie genau das: ein Ort, an dem wir uns sicher fühlen, weil alles vertraut ist. Doch was so angenehm wirkt, kann auf Dauer auch bremsen. Wer sich ausschließlich in der Komfortzone aufhält, läuft Gefahr, sich nicht weiterzuentwickeln und Chancen zu verpassen. Wie viel Komfortzone ist also gesund und wann lohnt es sich, sie bewusst zu verlassen? In dieser Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ erklärt die Verhaltenspsychologin Prof. Dr. Anja Göritz von der Universität Augsburg, warum die Komfortzone wichtig ist, weshalb es trotzdem gesund ist, sie hin und wieder zu verlassen und wie das sanft gelingen kann. Hier gehr es zur Studie von Joseph P. Forgas zur schlechten Laune: https://www.researchgate.net/publication/258127967Don'tWorryBeSadOntheCognitiveMotivationalandInterpersonalBenefitsofNegativeMood [https://www.researchgate.net/publication/258127967_Don't_Worry_Be_Sad_On_the_Cognitive_Motivational_and_Interpersonal_Benefits_of_Negative_Mood] Wenn du an der wissenschaftlichen Forschung von Prof. Göritz teilnehmen möchtest, klicke hier: https://www.wisopanel.net [https://www.wisopanel.net] "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de [wissen@welt.de]. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html [https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html] https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html [https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html]