
Legende verloren – Der Podcast über die vergessenen Geschichten des deutschen und internationalen Fr
Podcast von Franzi & Sascha
Der Podcast über die vergessenen Geschichten des deutschen und internationalen Frauenfußballs. Von und mit Franzi und Sascha. Wir sprechen mit Zeitzeug_innen, knüpfen Verbindungen zwischen Gestern und Heute, recherchieren in Archiven und graben verborgenes aus und erzählen von den verlorenen Legenden der Fußballgeschichte. Dabei bleibt es nicht in Deutschland, sondern wir schauen über die Grenzen von Ländern und Kontinenten hinweg. Unterstützt werden wir technisch vom großartigen Podcast „FRÜF – Frauen reden über Fußball“.
Kostenlos testen für 30 Tag
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
27 Folgen
Eigentlich war Franzi bei Regina Senkler am 11.07.2023 zu Besuch, um weitere Spuren zu dem Fußballmagazin „1:0 – Sportzeitung für den Damenfußball“ zu finden (mehr Infos hierzu in der Episode zu Medien [https://www.legendeverloren.de/s3e3-die-medien]) – aber dann gab es so viel zu erzählen, dass das Handy auf den Tisch gelegt wurde und ein Interview draus gemacht wurde. Das könnt ihr hier hören. Regina Senkler war eigentlich Volleyballerin, als sie einmalig beim SV Diez-Freiendiez im Fußballtor aushelfen sollte. Das machte sie so gut, dass sie direkt fester Teil des Teams wurde. Damals, Ende der 1960er, gab es in Rheinland-Pfalz nur Freundschaftsspiele. Später spielte sie dann für die NSG Oberst Schiel in Frankfurt, der eigentlich ein Schützenverein war. Auch dort gab es zunächst nur unregelmäßig Spiele gegen die beiden Lokalrivalinnen der SG Rosenhöhe und des FSV Frankfurt. Sie half aktiv, den hessischen Fußball gemeinsam mit dem Landesverband zu strukturieren und spielte so ab 1970 um die hessische Meisterschaft. 1973 gewann sie mit Oberst Schiel diese Landesmeisterschaft und nahm so an der ersten Endrunde um die deutsche Meisterschaft 1974 teil. Auch 1976 spielte die Schützenmannschaft um den deutschen Meistertitel. Der größte Erfolg kam dann 1977, als Senkler mit ihrem Team erst im Finale gegen Bergisch Gladbach verlor und Vizemeisterin wurde. Als Oberst Schiel sich 1980 auflöste, wechselte sie, wie viele Spielerinnen, zum FSV Frankfurt, mit dem sie erneut in ein Finale einzog: 1983 unterlag sie im DFB-Pokalfinale dem KBC Duisburg. Ihre Karriere beendete sie schließlich als Spielerin ihrer dritten Frankfurter Station, dem 1. FFC Frankfurt, im Jahre 2004. Bei „Legende Verloren“ spricht Regina Senkler über die vielen großen Momente ihrer Karriere im Fußball, der damals noch eine „Randsportart“ war, wie sie selbst sagt. Insbesondere erzählt sie auch von den ersten internationalen Spielen und Turnieren im Elsass – lange bevor der DFB eine Nationalmannschaft aufbaute oder an europaweiten Turnieren teilnahm. Viel Spaß beim Hören! P.S: An dieser Stelle sollte eigentlich die nächste Feature-Episode erscheinen, aber wir haben aktuell leider keine Kapazitäten (bzw. keine Stimme). Die Feature-Episoden werden hoffentlich in 2 Wochen wieder fortgesetzt. * Moderation: Franzi * Zu Gast: Regina Senkler SOCIALS Wir sind auf verschiedenen Sozialen Netzwerken aktiv und freuen uns, wenn ihr dort auf uns zukommt und uns Feedback gebt – etwa bei Mastodon [https://fruef.social/@legendeverloren] oder Instagram [https://www.instagram.com/legendeverloren/?hl=de]. Unser Account bei Twitter [https://twitter.com/legendeverloren] existiert noch, wird aber nicht mehr aktiv betreut.

mit Monika Koch-Emsermann und Harald Pistorius Diesmal geht es bei „Legende Verloren“ um die Medienberichterstattung zu Frauenfußball in Deutschland. Natürlich geht es bei uns als Geschichtspodcast auch um die Geschichte der Medienberichterstattung. Wie hat sich die mediale Begleitung des Sports über die Jahrzehnte und Jahre verändert? Gibt es heute mehr Aufmerksamkeit – und ist das eigentlich besser für die Spieler*innen und alle anderen Beteiligten? Wie wirken Medien auf den Sport und wie wirkt der Sport auf Medien? Viele dieser Fragen können wir natürlich auch nicht abschließend beantworten. Trotzdem wollen wir uns Antworten annähern. Dazu haben wir mit Monika Koch-Emsermann, Trainerin des FSV Frankfurt von 1974 bis 1992 und Herausgeberin der „DieDa“, und mit dem Sportjournalisten Harald Pistorius gesprochen. Wir haben aber auch versucht, zu sortieren und zu verstehen, wann wer wie über Frauenfußball berichtet hat – von kleinen Magazinen bis zu großen Doku-Produktionen und Liveübertragungen der Champions League im Radio. Diese Folge ist auch ein Aufruf. Ein Aufruf, uns alle möglichen Medien zu Frauenfußball in Deutschland zu schicken oder uns auf deren Existenz aufmerksam zu machen. Denn wir sammeln. Wir haben mittlerweile einige hundert Bücher, Magazine, Zeitungen und andere Zeitzeugnisse zum Frauenfußball in unserem kleinen Archiv und wir freuen uns über jedes zusätzliche Zeugnis. Wenn ihr also irgendwo eine Vereinschronik im Keller habt, die auch Frauenfußballgeschichte erzählt, wenn ihr alte Fotoalben oder Aufzeichnungen zu Frauenfußball habt – meldet euch bitte! SHOWNOTES FRAUENFUSSBALL-PODCASTS In der Folge sprechen wir auch darüber, dass es heute durchaus einige Podcasts gibt, die sich überwiegend mit Frauenfußball beschäftigen. Die folgende Liste ist mit Sicherheit nicht vollständig – und wir würden uns freuen, wenn ihr uns Hinweise auf weitere Podcasts gibt: * FE:Male view on football [https://fe-male-view-on-football.blogs.julephosting.de/]: Der Kicker-Podcast mit den Moderatorinnen Anna-Sara Lange und Turid Knaak hat intensiv die WM 2023 in Neuseeland und Australien begleitet, spricht sonst auch gerne über Männerfußball. * Die 45 – Eine Halbzeit Fußball der der Frauen [https://die-45.podigee.io/]: Der Podcast von Nina Potzel, bei dem auch die ehemaligen Nationalspielerinnen Josephine Henning und Lena Lotzen moderieren, beschäftigt sich vor allem mit dem Tagesgeschehen des Frauenfußballs, blickt aber immer wieder durchaus auch tiefer in gesellschaftliche oder politische Themenfelder. * Mittag’s bei Henning [https://mittags-bei-henning.podigee.io/]: Der vermutlich bekannteste und erfolgreichste deutsche Frauenfußballpodcast ist „Mittag’s bei Henning“, der von den ehemaligen Profis Anja Mittag und Josephine Henning moderiert wird. Der Erfolg des Podcasts erklärt sich vor allem durch die Breite der Themen: Von durch den Sport verursachten gesundheitlichen Problemen von Profifußballerinnen bis zur Gender Pay Gap werden hier alle Themen rund um den Sport besprochen. * Raus aus dem Abseits [https://redcircle.com/shows/raus-aus-dem-abseits] * FRÜF – Frauen reden über Fußball [https://www.fruef.de/]: Bei „Frauen reden über Fußball“ (kurz FRÜF), unserem langjährigen Partnerpodcast, geht es um den Fußballsport als Ganzes. Egal ob Männer oder Frauen oder non-binäre Spieler*innen über den Platz rennen, FRÜF analysiert sportliche Leistungen und die großen gesellschaftlichen Themen hinter dem Sport. Die gesamte Podcast-Crew – vom Schnittraum bis zur Moderation – ist dabei weiblich oder nicht-binär. * Lottes Erbinnen [https://lotteserbinnen.de/]: Der Podcast von Jule und Sven trägt schon im Namen eine Referenz an Lotte Specht, die oft als Initiatorin des Frauenfußballs in Deutschland gilt. Tatsächlich beschäftigt sich der Podcast entsprechend immer mal wieder mit historischen Themen, aber auch mit aktuellen Spielberichten und Geschichten rund um laufende Turniere, wie etwa die letzte Frauenfußball-WM. * Rasenfunk Bundesliga | F [https://rasenfunk.de/bundesliga-f]: Der „Rasenfunk“ von Max-Jacob Ost ist einer der bekanntesten und meistgehörten Podcasts in Deutschland. Seit einigen Jahren hat er mit „Bundesliga | F“ auch einen eigenen Kanal zur Frauen-Bundesliga und berichtet so wöchentlich über das aktuelle Spielgeschehen. * Team Lisa [https://teamlisa.podigee.io/]: Der Podcast von Lisa Ramuschkat ist kein reiner Fußballpodcast, sondern ein Podcast über Frauen im Sport. In jeder Folge sind Funktionärinnen und Sportlerinnen zu Gast und erzählen ihre Geschichte. Auch zahlreiche Fußball-Nationalspielerinnen waren schon bei Lisa zu Gast – aber auch die nicht-Fußball-Folgen sind extrem interessant und geben auch einen Einblick in das System Sport als Ganzes! * Brustingfrauen [https://www.brustringfrauen.de/]: Seit 2023 gibt es mit „Brustringfrauen“ auch einen eigenen Podcast nur zu den Frauenteams des VfB Stuttgart und des VfB Osttürkheim. Organisiert und moderiert wurden die bisher 41 Episoden des Podcasts von Heike Hofmann, Daniel Pfofe und Pascal Pfeifer. * Steilpass – Frauenfußball mit Sarah Akanji [https://www.axa.ch/de/ueber-axa/blog/trend/podcast-steilpass.html]: In der nun zweiten Staffel spricht Sarah Akanji mit Spielerinnen aus verschiedenen Ligen des schweizer Frauenfußballs – von Profis bis zu Amateurinnen – aber auch mit Journalistinnen oder Wissenschaftlerinnen. Akanji selbst gründete einst die Frauenmannschaft des FC Winterthur und führte sie als Spielerin bis in die dritte Liga der Schweiz, bevor sie mit dem besten Ergebnis aller Kandidatinnen direkt in den Kantonsrat einzog und Politikerin wurde. * Kick and Blush [https://kickandblush.podigee.io/]: „Kick and Blush“ ist ein Projekt der LPSTCK CRW, einem Kollektiv von Spielerinnen aus verschiedenen Ligen des deutschen Frauenfußballs, die ihren Sport gemeinsam besser machen wollen und für EqualPlay kämpfen. Der Podcast wird moderiert von Saskia Matheis und Vera Klingebiel – eine ist Profi, die andere nicht. Von Ernährung über Gründungen bis zum Alltag im Fußballinternat geht es meist eher um die großen Themen rund um den Sport als um einen konkreten Spieltag. * Game Changers [https://game-changers.podigee.io/]: Bei „Game Changers“ von und mit Nick Müller geht es eher um die aktuellen Themen des Frauenfußballs – vom letzten Spieltag der Bundesliga über die Auf- oder Absteiger bis zu internationalen Turnieren und der deutschen Nationalmannschaft. * Schnick und Schnack [https://www.podcast.de/podcast/3031724/schnick-und-schnack-der-frauenfussball-podcast-im-laendle]: Der Podcast des schwäbischen Regionalsport-Blogs Matchreport spricht vor allem über den Amateurfußball von Frauen in Deutschland. Katrin Kübek und Charlotte Zachow, beide aktive Spielerinnen des TSV Lustnau, sprechen von Aufstiegskampf über Talentförderung bis zu Ernährung über alle Themen, die auch für Amateurinnen wichtig sind. BILDER * 1:0 Sportzeitung für Damenfußball: 1:0 Sportzeitung für Damenfußball [https://podigee.s3.amazonaws.com/uploads/u5324/07cbf5e1-7848-4352-85b2-005adf8ada5c.png] * DieDa 1: DieDa 1 [https://podigee.s3.amazonaws.com/uploads/u5324/8bce92e5-1ee1-4246-8b7d-f630e60ea4c2.png] * DieDa 2: DieDa 2 [https://podigee.s3.amazonaws.com/uploads/u5324/0f68fb48-3ffa-4ba7-b625-b5ce5164d06f.png] * NOZ-Artikel 1: NOZ-Artikel 1 [https://podigee.s3.amazonaws.com/uploads/u5324/c4535a29-568d-4853-8589-ba8cf1feb87f.png] * NOZ-Artikel 2: NOZ-Artikel 2 [https://podigee.s3.amazonaws.com/uploads/u5324/250e6e28-4084-4d2f-b72e-f25c4ef84243.png] FORGOTTEN HEROINES Unser internationales Schwesterprojekt heißt Forgotten Heroines [https://forgotten-heroines.com/] und versucht, die Geschichte des Frauenfußballs in verschiedenen Ländern aufzuarbeiten und sichtbar zu machen. Dazu arbeiten wir mit Autor*innen aus aller Welt und oft auch mit Wissenschaftler*innen, um Wissen strukturiert aufzuarbeiten und in Long Reads zu veröffentlichen SOCIALS Wir sind auf verschiedenen Sozialen Netzwerken aktiv und freuen uns, wenn ihr dort auf uns zukommt und uns Feedback gebt – etwa bei Mastodon [https://fruef.social/@legendeverloren] oder Instagram [https://www.instagram.com/legendeverloren/?hl=de]. Unser Account bei Twitter [https://twitter.com/legendeverloren] existiert noch, wird aber nicht mehr aktiv betreut. VORHERIGE FOLGEN VON „LEGENDE VERLOREN“ Die in der Folge angesprochenen Interview-Folgen mit Monika Koch-Emsermann [https://www.legendeverloren.de/s3b2-monika-koch-emsermann] und Hannelore Ratzeburg [https://www.legendeverloren.de/s3b3-hannelore-ratzeburg] findet ihr über die beiden Links in diesem Satz oder über unsere Homepage [https://www.legendeverloren.de/]. Unsere Feature-Folge zu Rekorden und ihren Schattenseiten findet ihr ebenfalls dort (oder hier [https://www.legendeverloren.de/s3e2-von-rekorden-und-ihren-schattenseiten]).

Hannelore Ratzeburg ist wohl einer der berühmtesten Namen des deutschen Fußballs der Frauen. Da sie in ihrer Rolle im Verband natürlich auch das Nationalteam und die internationalen Turniere, an denen der DFB mitgewirkt hat, mit aufgebaut hat, freuen wir uns sehr, dass wir sie als Interview-Partnerin hatten. Von den Anfängen in den 70ern bis hin zu Debatten und Herausforderungen heute: Die Erzählungen von Hannelore sind eine unfassbar spannende Sammlung an Wissen und Anekdoten. Viel Spaß beim Hören! P.S: An dieser Stelle sollte eigentlich die nächste Feature-Episode erscheinen, aber wir haben aktuell leider keine Kapazitäten (bzw. keine Stimme). Die Feature-Episoden werden hoffentlich in 2 Wochen wieder fortgesetzt. SHOWNOTES * Moderation: Franzi & Sascha * Zu Gast: Hannelore Ratzeburg ARTIKEL * „Lass die Frauen mal spielen, das ist nur eine Modeerscheinung“ [https://www.welt.de/sport/fussball/article218607502/Frauenfussball-Lass-die-mal-spielen-das-ist-nur-eine-Modeerscheinung.html] * Hannelore Ratzeburg: "Wir können und wollen noch mehr" [https://www.dfb.de/3-liga/news-detail/hannelore-ratzeburg-wir-koennen-und-wollen-noch-mehr-215862/] * Die Pionierin des deutschen Frauenfußballs [https://www.deutschlandfunkkultur.de/hannelore-ratzeburg-wird-70-die-pionierin-des-deutschen-100.html] RAHMENDATEN VON HANNELORE RATZEBURG * 1971 Start der “Fußballkarriere” * 1972 Gründungsmitglied des Hamburger Ausschusses für „Frauen- und Mädchenfußball“ * 1974 Vorsitzenden des Ausschusses "Frauen- und Mädchenfußball" * 1977 DFB-Spielausschuss Referentin für Frauen- und Mädchenfußball (vom Bundestag gewählt) * 1980 in das Präsidium HFV * 1980 UEFA Kommission für Frauenfußball - Mitglied (Neugründung) * Initiative zu 1980 Start DFB-Pokal der Frauen * 1990 FIFA-Kommission für Frauenfußball wird gegründet - nur Männer außer HR * 1995 Vorstand DFB * 2007 bis März 2022 Vizepräsidentin des DFB, zuständig für Mädchen- und Frauenfußball * 2016 ist Ratzeburg maßgeblich daran beteiligt, ein Leadership-Programm für Frauen im Fußball aufzulegen, um mehr Frauen zu animieren, Aufgaben in Vereinen und Verbänden zu übernehmen. Uns findet ihr bei Instagram [https://www.instagram.com/legendeverloren/], Mastodon [https://fruef.social/@legendeverloren] und notfalls auch Twitter [https://twitter.com/legendeverloren].

„Die [internationale] Vernetzung hat eine große Rolle gespielt, denn ohne Vernetzung ist man halt allein“ Heute hört ihr das Interview mit Monika Koch-Emsermann. Monika kennt ihr aus der ersten Feature-Folge. Sie war Mitbegründerin des FSV Frankfurt und hat mit dem Verein viele internationale Spiele bestritten. Unter anderem sind sie gemeinsam 1982 „inoffizielle“ Europameisterinnen in der Niederlande geworden und waren in Brasilien wo es „Chaos ohne Ende war – aber total toll“. Aber auch im Bereich der Medien ist sie eine Pionierin mit der Begründung des Fußballmagazins „DieDa“, welches der Vorläufer des heutigen FF Magazins ist. Sie hat also viele spannende Themen zu erzählen. Und passend zur WM: Der Name Martina Voss (Tecklenburg) fällt häufiger. Das Genehmigungsverfahren, von dem Monika erzählt, gibt es übrigens heute noch. Wir haben beim DFB angefragt, ob es vielleicht Noch Unterlagen von diesen Prozessen gibt (das wäre ein großartiger Fundus an neuem Wissen über den internationalen Austausch gewesen), aber leider wird das beim nichtDFB aufbewahrt. (Danke an Herrn Tyrichter fürs Schauen!) Die Regina Senkler, die Monika erwähnt, habt ihr übrigens in Feature-Folge 2 gehört und ihr Interview wird auch noch in voller Länge veröffentlicht. Das wird auch das 2. Interview, welches vor Ort geführt wurde, entgegen der Ankündigung in der Episode. Viel Spaß beim Hören! Korrektur zum ersten Meisterinnen Titel des FSV Frankfurt: Das war 1986 nicht 1987. SHOWNOTES * Moderation: Franzi * Zu Gast: Monika Emser-Koch BILDER EINES TURNIER-HEFTES BEI BAD NEUENAHR Stadionheft [https://podigee.s3.amazonaws.com/uploads/u5324/1a4e5643-21dd-4d82-b936-eaf5a3120096.jpeg] Stadionheft [https://podigee.s3.amazonaws.com/uploads/u5324/3647e139-0673-4ed7-90d9-5460ec173a26.jpeg] Stadionheft [https://podigee.s3.amazonaws.com/uploads/u5324/380ae492-02fe-425b-9d3a-d126c2c6b2ad.jpeg] Uns findet ihr bei Instagram [https://www.instagram.com/legendeverloren/], Mastodon [https://fruef.social/@legendeverloren] und notfalls auch Twitter [https://twitter.com/legendeverloren].

Die Reise in die Historie der internationalen Turniere geht weiter. Wie war das eigentlich in der DDR? Mit dem internationalen Austausch? War die Situation dort sehr anders als in der BRD? Und wir haben euch letzte Episode von einem Turnier mit über 100.000 Zuschauenden erzählt: Davon erzählen wir in dieser Episode. Wie kam's dazu, wer war dabei und was hat das bedeutet? Wir freuen uns wie immer über Feedback auf allen Plattformen und wünschen euch viel Spaß beim Hören. SHOWNOTES * Moderation: Franzi * Gastsprecher: Carina Sophie Linne, Nick Kassner, Ania * Personen zu Gast: Regina Senkler, Hannelore Ratzeburg QUELLEN * Forgotten Heroines [https://forgotten-heroines.com/] * Martina Arzdorf (Spielerin Martini Wm 1970) * Facebook-Story [https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=921964244524460&id=598853493502205] * bpb-Artikel [https://www.bpb.de/themen/sport/graue-spielzeit/65067/die-inoffizielle-weltmeisterschaft-in-italien/] * Unsere Folgen über die Themen zur DDR * Geteiltes Land – geteilte Freude. Wie Frauen die DDR-Fußballplätze eroberten [https://www.legendeverloren.de/s2e8-geteiltes-land-geteilte-freude] * Die „charmanten Mädchen“ der BSG Chemie Leipzig [https://www.legendeverloren.de/s2e7-die-charmanten-madchen-der-bsg-chemie-leipzig] * Die (noch nicht) verlorene Geschichte von Chemie Leipzig [https://www.legendeverloren.de/s2e6-die-geschichte-von-chemie-leipzig] * Die Bestenauswahl – Fußball in Ostdeutschland 1990 [https://www.legendeverloren.de/s1e7-fussball-in-ostdeutschland-1990] * Lost Sheroes mit Carina [https://www.ardaudiothek.de/episode/lost-sheroes-frauen-die-in-den-geschichtsbuechern-fehlen/heldinnen-des-fussballs-vom-underground-zur-weltspitze/cosmo/94605704/] * BBC Dokumentation über den Coppa del mondo 1971 in Mexiko [https://www.youtube.com/watch?v=NPO-RwwoUMc&t=66s] * Quelle für Zitat Birte Kjams [https://www.common-goal.org/Stories/1971-Unoffical-World-Cup2022-08-19] * Ausschnitt aus “Womens Soccer: The offical History of unofficial History” von Thibault Rabeux: Ausschnitt aus “Womens Soccer: The offical History of unofficial History” von Thibault Rabeux [https://podigee.s3.amazonaws.com/uploads/u5324/ea30253b-9378-498d-b4ee-1882fb425dbc.png] * Quelle für Gill Sayel Zitat [https://www.historyextra.com/period/20th-century/1971-womens-football-soccer-world-cup-mexico-england-team/] * Einsprecherin von Birte - Danke an Ania [https://fruef.social/@exil_inselette@norden.social] Viel Spaß beim Hören und vielen Dank an die vielen Beteiligten für diese Staffel: * Nick Kassner vom Hörfehler Podcast [https://xn--hrfehler-n4a.org/] (bald mit neuem Namen als „Fußbalfrequenzen“) * David Hagemeister [https://twitter.com/Hagi1857] * Stefanie Fiebrig [https://www.stefanie-fiebrig.de/] Uns findet ihr bei Instagram [https://www.instagram.com/legendeverloren/], Mastodon [https://fruef.social/@legendeverloren] und notfalls auch Twitter [https://twitter.com/legendeverloren].
Kostenlos testen für 30 Tag
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat