
Bankgeheimnis
Podcast von bankenverband
In unserem Podcast schauen wir hinter die Kulissen der Finanzindustrie und geben Einblick in die Finanzierung der Wirtschaft. Unsere Gäste sind Experten aus dem Finanzsektor, aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die Themen reichen von Wagniskapital für Startups bis zur Exportfinanzierung, von Kapitalmarkt, Wirtschaftslage und Geldpolitik über nachhaltige Transformation in einzelnen Branchen bis hin zu geopolitischen Veränderungen. Dabei beleuchten wir jeweils die Herausforderungen, blicken auf die Chancen und die notwendigen politischen Rahmenbedingungen.
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
45 Folgen
Welche Auswirkungen hat der neue US-Kurs auf die deutsche und die europäische Wirtschaft? Über die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen und die Zollpolitik der neuen Trump-Regierung sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit dem Wirtschaftswissenschaftler Professor Jörg Rocholl, Präsident der internationalen Wirtschaftshochschule ESMT in Berlin. Die aktuellen Entwicklungen unter der neuen US-Regierung zeigen einmal mehr, wie eng Deutschland und Europa mit den USA verflochten sind. Vor allem im Handel, in der Industrie und in Dienstleistungsbranchen wie IT und Finanzen. Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein fragen Jörg Rocholl unter anderem, wie Deutschland und die EU darauf reagieren und sich langfristig positionieren sollten. Wie geht es weiter mit den transatlantischen Beziehungen?

Mit Professorin Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft, sprechen wir in dieser Podcast-Folge über notwendige Investitionen und ihre Finanzierung. Die deutsche Wirtschaft steckt in einer langjährigen, strukturellen Schwächephase. Das Wachstumspotenzial liegt dem Sachverständigenrat Wirtschaft zufolge nur bei 0,4 %. Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit Professorin Veronika Grimm darüber, welche strukturellen Reformen notwendig sind, um die Investitionen – insbesondere die privaten – in Deutschland wieder anzukurbeln. Und sie blicken auch auf die Finanzierungseite: Welche Risiken bergen zu hohe Staatsschulden? Wie können notwendige staatliche Investitionen und Ausgaben finanziert werden? Und welche Vor- und Nachteile hätten zusätzliche staatliche Sondervermögen? Im Rahmen eines „Banken Dialog“ haben Professorin Veronika Grimm und Otto Fricke MdB am 12. Februar im Bankenverband ebenfalls über die Frage „Wie finanzieren wir unsere Zukunft?“ diskutiert. Hier geht es zur Aufzeichnung der Veranstaltung: Fireside-Chat:Wie finanzieren wir unsere Zukunft? | Bankenverband [https://bankenverband.de/veranstaltungen/fireside-chat-wie-finanzieren-wir-unsere-zukunft]

Mit Oliver Roth von der Commerzbank sprechen wir in dieser Podcast-Folge über die Schnittstelle zwischen Entwicklungs- und Außenwirtschaftspolitik. Während die Entwicklungszusammenarbeit darauf abzielt, globale Armut zu bekämpfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern und den Übergang zu einer klima- und naturverträglichen Wirtschaft zu unterstützen, konzentriert sich die Außenwirtschaftsförderung auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, die Erschließung neuer Märkte und die Förderung von Auslandsinvestitionen. Diese scheinbar unterschiedlichen Ziele sind eng miteinander verknüpft und schließen sich keineswegs aus. Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit Oliver Roth darüber, wie sich wirtschaftliche Interessen und entwicklungspolitische Ziele so verbinden lassen, dass alle Beteiligten profitieren und warum die strategische Verzahnung von Interessen immer wichtiger wird. Wie können deutsche Unternehmen durch internationales Engagement nicht nur neue Märkte erschließen, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten? Wie entstehen stabile Partnerschaften auf Augenhöhe? Und welche Rolle spielen Banken dabei?

In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ ist Jörg Eigendorf, Chief Sustainability Officer der Deutschen Bank, bei uns zu Gast. Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit ihm darüber, wie sich Nachhaltigkeit und Wachstum vereinbaren lassen. Klima- und Umweltschutz erfordern – ebenso wie weitere gesellschaftliche Herausforderungen zum Beispiel der demographische Wandel – ein robustes Wirtschaftswachstum. Wirtschaftliches Wachstum muss Innovationen und effiziente Technologien fördern, die den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung reduzieren. Nur so können Klimaziele erreicht werden. Der Bankenverband hat zu diesem Thema ein Positionspapier mit dem Titel „Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern“ veröffentlicht. Wie lassen sich Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch erfolgreich entkoppeln? Wie sichern wir breite gesellschaftliche Unterstützung für Nachhaltigkeitsziele? Und wie unterstützen die Banken bei der Finanzierung der Transformation? Hier geht es zum Positionspapier des Bankenverbandes: https://bankenverband.de/nachhaltigkeit/positionspapier-nachhaltigkeit-foerdern-wachstum-sichern/ [https://bankenverband.de/nachhaltigkeit/positionspapier-nachhaltigkeit-foerdern-wachstum-sichern/]

In der neuen Folge unseres Podcast „Bankgeheimnis“ ist Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des deutschen Fondsverbands BVI, bei uns zu Gast. Friederika Boehme und Hendrik Hartenstein sprechen mit ihm über die Fondswirtschaft in Deutschland. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland hält Anteile an Fonds – entweder direkt oder indirekt wie z.B. über ihre betriebliche Altersvorsorge. Das gesamte Fondsvermögen in Deutschland beträgt über 4 Billionen Euro. Wohin fließt dieses Kapital? Welchen Beitrag leisten Fonds zur Finanzierung der Wirtschaft? Welche Chancen ergeben sich für die Fondswirtschaft in den kommenden Jahren insbesondere in Deutschland und der EU? Und welche Forderungen und Erwartungen hat Thomas Richter an die neue EU-Kommission?
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat