Bonjourno Podcast

Höre Bonjourno Podcast

Podcast von Bonjourno Podcast

Wie sieht die Zukunft des Journalismus aus? Finden wir es gemeinsam raus! Ideenfundus und Gesprächsrunde mit smarten Gästen aus Journalismus und Medien - von und mit Olivia Samnick! ✨🤗

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

31 Folgen
episode #27 Wie steht’s um digitalen Quellenschutz? artwork
#27 Wie steht’s um digitalen Quellenschutz?

Willkommen bei “Bonjourno”, dem Podcast, der Journalismus zukunftsfest machen will. Woher stammt die Information in einem journalistischen Beitrag? Genau das geheim zu halten, um eine Quelle zu schützen, zählt zu gutem Journalismus dazu. Nur so ist eine kritische Berichterstattung überhaupt möglich. Vor dem Gesetz gibt’s etwa besondere Schutzrechte für JournalistInnen: Sie müssen nicht aussagen und Redaktionen dürfen nicht durchsucht werden, wenn die Identität von InformantInnen so ans Licht kommen könnte.  Aber: Achten JournalistInnen selbst ausreichend auf den Schutz ihrer InformantInnen? Das ist im Digitalen nämlich ziemlich knifflig. Ein Team der Universität Hamburg hat sich den digitalen Quellenschutz genauer angesehen und mehrere Interviews mit Medien geführt. Das Paper der Untersuchung heißt “First be safe: Exploring and improving journalists’ skills in digital security”, federführend durchgeführt von Jannis Frech, Volker Lilienthal, und Viviane Schönbächler. In der neuen Folge blicken Sonja Fürst und Cornelius Link, die auch an der Studie mitgewirkt haben, mit mir zusammen auf die Ergebnisse der Untersuchung und darauf, was digitaler Quellenschutz im Journalismus zukünftig braucht! Denn, kleiner Spoiler: Es ist noch Luft nach oben! Viel Hörvergnügen, eure Olivia Website: www.bonjourno.de [https://www.bonjourno.de] Instagram: @bonjourno.podcast [https://www.instagram.com/bonjourno.podcast/] Transparenz: Bonjourno kooperiert mit dem Medium Magazin [https://www.mediummagazin.de]als Medienpartner. Seit August 2024 ist Olivia Onlineredakteurin bei mm in Teilzeit und arbeitet nach wie vor freiberuflich. Die Inhalte von Bonjourno verantwortet sie. Infos zu den Gästen Sonja Fürst und Cornelius Link auf Instagram: @sonja__fuerst; @cmaxlink Zeitmarken 00:00:00 Intro: Worum geht’s? 00:01:23 Interview mit Sonja Fürst und Cornelius Link 00:40:16 Outro Nützliche Links: Die besprochene Studie ““First be safe: Exploring and improving journalists’ skills in digital security” als Paper https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/14648849241310847 [https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/14648849241310847] Bonjourno Folge zu digitaler Sicherheit & Spyware: https://www.bonjourno.de/episodes/digitale-pressefreiheit [https://www.bonjourno.de/episodes/digitale-pressefreiheit] Digitale Sicherheitstrainings: Daniel Moßbrucker & Annkathrin Weis Digitale Tools für besseren Quellenschutz Passwort-Manager: Bitwarden, 1Password und KeepassXC E-Mail-Verschlüsselung: PGP, Proton Mail, Mailvelope Messenger: Signal, Threema und WhatsApp sind E2E verschlüsse40 Dateien teilen: Tresorit, (SecureDrop)

31. März 2025 - 41 min
episode #26 Talking Nahost 2: Werkstattgespräch mit Quynh Trần und Anna-Theresa Bachmann artwork
#26 Talking Nahost 2: Werkstattgespräch mit Quynh Trần und Anna-Theresa Bachmann

Willkommen bei Bonjourno! Hier geht’s mit Journalistin Olivia Samnick und ihren Gästen aus den Medien um die Frage: Was braucht der Journalismus der Zukunft? In dieser Folge widmen wir uns in Teil 2 der Nahost-Berichterstattung in deutschen Medien: am konkreten Beispiel. Welche Abwägungen müssen Journalist*innen machen, gerade wenn sie zu Israel oder Palästina berichten? Was für unterschiede gibt es, ist man dauerhaft vor Ort oder reist immer wieder von Deutschland nach Nahost? Was macht die Nahostberichterstattung so herausfordernd? Über 145 Medienschaffende sind seit dem Massaker der Hamas und dem Beginn der israelischen Bombardierungen nach RSF [https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/faq-zur-situation-der-medien-im-gazastreifen]-Recherchen gestorben - die meisten davon in Gaza aber auch im Libanon in Israel. Zeitgleich berichtet Katharina Weiß von RSF in der letzten Folge Bonjourno, dass Journalist*innen - selbst solche, die meist aus Deutschland heraus zu Nahost berichten - unter immensem Druck stehen. Medienschaffende berichten von Belastung, Hate Speech und Kampagnen, drohender Selbstzensur, Sorge Aufträge zu verlieren und schwierigen Aushandlungsprozessen mit Redaktionen. Wie kann man in diesem Spannungsfeld seiner Arbeit nachgehen? Das habe ich die freie Journalistin Anna-Theresa Bachmann gefragt, mit der ich zusammen beim Selbstlaut Kollektiv [https://www.selbstlautkollektiv.com/] aktiv bin. Theresa reist für ihre Arbeit immer wieder von Deutschland nach Nahost, etwa nach Ägypten, den Libanon oder eben auch Israel und berichtet auch über palästinesische Gebiete, wie Gaza. Sie schreibt u.a. für Zeit Online und den Spiegel . Dazu kommt Quynh Trần, sie lebt und arbeitet als Freie von Tel Aviv in Israel aus, u.a. für die FAZ und Zeit Online. Im Werkstattgespräch greifen wir uns konkrete Beiträge heraus, an denen die beiden gearbeitet haben - und welche Herausforderungen sie dafür meistern mussten. Viel Hörvergnügen, Olivia Website: www.bonjourno.de [https://www.bonjourno.de] Instagram: @bonjourno.podcast [https://www.instagram.com/bonjourno.podcast/] Transparenz: Bonjourno kooperiert mit dem Medium Magazin [https://www.mediummagazin.de]als Medienpartner. Seit August 2024 ist Olivia Onlineredakteurin bei mm in Teilzeit und arbeitet nach wie vor freiberuflich. Die Inhalte von Bonjourno verantwortet sie. Infos zu den Gästen Über Quynh Trần: https://www.zeit.de/autoren/T/Quynh_Tran/index [https://www.zeit.de/autoren/T/Quynh_Tran/index] Über Anna-Theresa Bachmann: https://www.instagram.com/annatherestless/ [https://www.instagram.com/annatherestless/] und https://www.torial.com/anna-theresa.bachmann [https://www.torial.com/anna-theresa.bachmann] Zeitmarken 00:00:00 Intro: Worum geht’s? 00:01:23 Interview mit Anna-Theresa Bachmann und Quynh Trần 00:55:25 Outro Nützliche Links: Besprochene Stücke: https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-10/gazastreifen-gedenken-opfer-familie-bodenoffensive [https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-10/gazastreifen-gedenken-opfer-familie-bodenoffensive] https://www.faz.net/aktuell/politik/krieg-in-nahost/gaza-unter-israels-angriffen-sie-helfen-sich-mit-rezepten-nach-gaza-art-110046211.html [https://www.faz.net/aktuell/politik/krieg-in-nahost/gaza-unter-israels-angriffen-sie-helfen-sich-mit-rezepten-nach-gaza-art-110046211.html] Beiträge von Anna-Theresa Bachmann https://www.zeit.de/politik/2025-01/gaza-krieg-israel-hamas-waffenruhe-nahost [https://www.zeit.de/politik/2025-01/gaza-krieg-israel-hamas-waffenruhe-nahost] https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/voelkerrecht-israel-palaestinensergebiet-istgh-michael-sfard [https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/voelkerrecht-israel-palaestinensergebiet-istgh-michael-sfard] https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-11/gefluechtete-palaestinenser-aegypten-gaza-krieg-nahost [https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-11/gefluechtete-palaestinenser-aegypten-gaza-krieg-nahost] https://taz.de/Proteste-in-Jerusalem/!6036988/ [https://taz.de/Proteste-in-Jerusalem/!6036988/] https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/voelkerrecht-israel-palaestinensergebiet-istgh-michael-sfard [https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/voelkerrecht-israel-palaestinensergebiet-istgh-michael-sfard] Beiträge von Quynh Trần https://www.faz.net/aktuell/politik/krieg-in-nahost/palaestinensische-israelis-beklagen-anfeindungen-wird-solidaritaet-kriminalisiert-19276997.html [https://www.faz.net/aktuell/politik/krieg-in-nahost/palaestinensische-israelis-beklagen-anfeindungen-wird-solidaritaet-kriminalisiert-19276997.html] https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/westjordanland-dschenin-als-brennpunkt-zwischen-palaestinensern-und-israel-19362638.html [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/westjordanland-dschenin-als-brennpunkt-zwischen-palaestinensern-und-israel-19362638.html]  https://www.faz.net/aktuell/politik/krieg-in-nahost/eskalation-der-gewalt-im-westjordanland-nach-angriffen-der-hamas-19297306.html [https://www.faz.net/aktuell/politik/krieg-in-nahost/eskalation-der-gewalt-im-westjordanland-nach-angriffen-der-hamas-19297306.html]  https://www.faz.net/aktuell/politik/krieg-in-nahost/palaestinensische-israelis-beklagen-anfeindungen-wird-solidaritaet-kriminalisiert-19276997.html [https://www.faz.net/aktuell/politik/krieg-in-nahost/palaestinensische-israelis-beklagen-anfeindungen-wird-solidaritaet-kriminalisiert-19276997.html]

17. Feb. 2025 - 57 min
episode #25 Talking Nahost 1: Selbstzensur im Journalismus? mit RSF artwork
#25 Talking Nahost 1: Selbstzensur im Journalismus? mit RSF

Willkommen bei Bonjourno! Hier geht’s mit Journalistin Olivia Samnick und ihren Gästen aus den Medien um die Frage: Was braucht der Journalismus der Zukunft? In dieser Folge widmen wir uns einem Thema - zu dem es immer wieder hitzige Debatten gab und gibt, verstärkt über die letzten 1 ½ Jahre hinweg seit dem 7. Oktober 2023: die Nahost-Berichterstattung in deutschen Medien. Gerade weil die Nahostberichterstattung und Debatten darum so aufgeladen sind - und eben nicht nur einzelne Journalist*innen betreffen und, weil die Vorgänge und Hintergründe vor Ort komplex sind - wird es es mehrere Podcastteile geben - in denen ich mit meinen Interviewgästen verschiedene Aspekte abdecken möchte. Wichtig ist mir dabei ein respektvoller Umgang, den wünsche ich mir auch - wenn ihr selbst Meinungen zur Folge äußern möchtet. Im ersten Teil geht es um eine allgemeine Übersicht dazu, welche Erfahrungen Journalist*innen machen, wenn sie zu Nahost berichten.  Reporter ohne Grenzen, die NGO, die sich für Pressefreiheit und gegen Zensur einsetzt, hat eine Recherche begonnen und dabei Medienschaffende wie Journalist*innen befragt, die zu Nahost arbeiten. Die ersten Ergebnisse zeichnen ein bedenkliches Bild: Es geht um Gewalt, Hasskampagnen und Fragen der Selbstzensur.  Für diese Folge unterstützt mich die Journalistin Anna-Theresa Bachmann, mit der ich zusammen beim Selbstlaut Kollektiv [https://www.selbstlautkollektiv.com/] aktiv bin. Theresa reist für ihre Arbeit immer wieder von Deutschland nach Nahost, etwa nach Ägypten, den Libanon oder eben auch Israel und berichtet auch über palästinesische Gebiete, wie Gaza. Wir sprechen im Interview mit Katharina Weiß von Reporter ohne Grenzen über die ersten Einblicke in die Ergebnisse der RoG-Recherche. Viel Hörvergnügen, Olivia Website: www.bonjourno.de [https://www.bonjourno.de] Instagram: @bonjourno.podcast [https://www.instagram.com/bonjourno.podcast/] Transparenz: Bonjourno kooperiert mit dem Medium Magazin [https://www.mediummagazin.de]als Medienpartner. Seit August 2024 ist Olivia Onlineredakteurin bei mm in Teilzeit und arbeitet nach wie vor freiberuflich. Die Inhalte von Bonjourno verantwortet sie. Infos zu den Gästen Über Reporter ohne Grenzen: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/ [https://www.reporter-ohne-grenzen.de/] Über Anna-Theresa Bachmann: https://www.instagram.com/annatherestless/ [https://www.instagram.com/annatherestless/] und https://www.torial.com/anna-theresa.bachmann [https://www.torial.com/anna-theresa.bachmann] Zeitmarken 00:00:00 Intro: Worum geht’s? 00:02:02 Interview mit Katharina Weiß 00:34:41 Outro Nützliche Links: Reporter ohne Grenzen: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/selbstzensur-rund-um-nahost-berichterstattung [https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/selbstzensur-rund-um-nahost-berichterstattung] Weitere Stimmen zur Lage der Nahostberichterstattung in deutsche Medien: medium magazin [https://www.mediummagazin.de/] (Hanna Resch, Stella Männer): Auslandsjournalismus. Über die Macht des Erzählens und die Gefahr der Selbstzensur. (€) Offene Briefe https://gazajournalistenschuetzen.wordpress.com/ [https://gazajournalistenschuetzen.wordpress.com/] und https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/offener-brief-medien-netanjahu-zugang-gaza-israel-100.html [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/offener-brief-medien-netanjahu-zugang-gaza-israel-100.html] The Gaza Project https://www.papertrailmedia.de/investigations/gaza-project/ [https://www.papertrailmedia.de/investigations/gaza-project/]

10. Feb. 2025 - 34 min
episode #24 Wahlen 2025: Wie konstruktiv berichten? artwork
#24 Wahlen 2025: Wie konstruktiv berichten?

Willkommen bei Bonjourno! Hier geht’s mit Journalistin Olivia Samnick und ihren Gästen aus den Medien um die Frage: Was braucht der Journalismus der Zukunft? Am 23. Februar 2025 findet in Deutschland die vorgezogene Bundestagswahl statt. Der Journalismus ist schon zuvor besonders gefragt: Es geht um die Wahlkampfberichterstattung. Welche Themen müssen auf die Agenda und welche Stimmen? Wie können Journalist*innen berichten? Und: Wie sollten Sie es tun, in einer Zeit, in der populistische Sprache und Motive nur allzu leicht übernommen werden? Ich habe dazu mit Barbara Junge, Chefredakteurin der taz, gesprochen: Im Jahr 2024 hat die taz umfangreich nicht nur zu den Landtagswahlen in Ostdeutschland berichtet, sondern vor allem die Zivilbevölkerung in den Blick genommen - auch mit Kooperationen und Liveevents. Was lässt sich daraus für den Wahlkampf 2025 lernen? Mit Jürgen Döschner, Journalist und Mitgründer des Netzwerk Klimajournalismus, geht es um einen Offenen Brief passend zur Wahl: Damit wirbt das Netzwerk dafür, das Thema Klima auf die Agenda zu nehmen und gibt Rat, wie das geschehen kann.  Elena Kountidou, Geschäftsführerin der Neuen Deutschen Medienmacher*innen, bespricht, was es bei der Berichterstattung zu Migration zu beachten gibt - welche Ansätze sich bewährt haben und welche nicht. Viel Hörvergnügen, Olivia Website: www.bonjourno.de [https://www.bonjourno.de] Instagram: @bonjourno.podcast [https://www.instagram.com/bonjourno.podcast/] Transparenz: Bonjourno kooperiert mit dem Medium Magazin [https://www.mediummagazin.de]als Medienpartner. Seit August 2024 ist Olivia Onlineredakteurin bei mm in Teilzeit und arbeitet nach wie vor freiberuflich. Die Inhalte von Bonjourno verantwortet sie. Infos zu den Gästen Über Barbara Junge (taz): https://de.linkedin.com/in/barbara-junge-541b604a [https://de.linkedin.com/in/barbara-junge-541b604a] Über Jürgen Döschner (Netzwerk Klimajournalismus): https://x.com/jdoeschner?lang=de [https://x.com/jdoeschner?lang=de] Über Elena Kountidou (Neue Deutsche Medienmacher*innen): https://de.linkedin.com/in/elenakountidou [https://de.linkedin.com/in/elenakountidou] Zeitmarken 00:00:00 Intro: Worum geht’s? 00:02:02 Interview mit Barbara Junge (taz) 00:19:55 Interview mit Jürgen Döschner (Netzwerk Klimajournalismus) 00:41:00 Interview mit Elena Kountidou (NdM) 01:04:32 Outro Nützliche Links: Editorial von Barbara zur wahltaz 2025: https://taz.de/!6061208/ [https://taz.de/!6061208/] Ostdeutsche Wahlen Projekt der taz 2024: https://taz.de/Wahlen-in-Ostdeutschland-2024/!t5993946/ [https://taz.de/Wahlen-in-Ostdeutschland-2024/!t5993946/] Offener Brief des Netzwerk Klimajournalismus (Transparenz: Bonjourno hat diesen mittlerweile ebenfalls gezeichnet) https://klimajournalismus.de/de/offener-brief-journalismus-im-wahlkampf [https://klimajournalismus.de/de/offener-brief-journalismus-im-wahlkampf] Deutscher Preis für Klimajournalismus vom Netzwerk Klimajournalismus https://klimajournalismus.de/de/deutscher-preis-fur-klimajournalismus [https://klimajournalismus.de/de/deutscher-preis-fur-klimajournalismus] Ausgezeichnete Klima-Investigativrecherche von Frontal: https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/oelkonzerne-klimaschutz-projekte-china-verdacht-betrug-100.html [https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/oelkonzerne-klimaschutz-projekte-china-verdacht-betrug-100.html] 10 Neujahrsvorsätze für gerechtere Berichterstattung der Neuen Deutschen Medienmacher*innen: https://neuemedienmacher.de/aktuelles/beitrag/zehn-empfehlungen-fuer-besseren-journalismus-ueber-einwanderungsgesellschaft-und-migration/ [https://neuemedienmacher.de/aktuelles/beitrag/zehn-empfehlungen-fuer-besseren-journalismus-ueber-einwanderungsgesellschaft-und-migration/] Buch: Gilda Sahebi - Wie wir uns Rassismus beibringen https://www.fischerverlage.de/buch/gilda-sahebi-wie-wir-uns-rassismus-beibringen-9783103976243 [https://www.fischerverlage.de/buch/gilda-sahebi-wie-wir-uns-rassismus-beibringen-9783103976243] Neue Deutsche Medienmacher*innen, Booklet zu “Feindbild Migration” (2024): https://neuemedienmacher.de/fileadmin/user_upload/Handreichung_Feindbild_Migration.pdf [https://neuemedienmacher.de/fileadmin/user_upload/Handreichung_Feindbild_Migration.pdf]

13. Jan. 2025 - 1 h 4 min
episode #23: Impact: Wie verändert Journalismus die Welt? artwork
#23: Impact: Wie verändert Journalismus die Welt?

In diesem Jahr haben wir auf große Themen geblickt: Wie Transparenz für ein besseres Verhältnis mit dem Publikum sorgt und Vertrauen stärkt, wie’s um die Medienvielfalt in Deutschland steht, wie man als Klimajournalistin mit dem Aktivismusvorwurf umgeht, wie man mit Sorgen vor Altersarmut oder Klagen im Journalismus klarkommt und welche Kraft kollaboratives Arbeiten hat. Und jetzt? Bleibt nur noch eine große Frage: Was bringt Journalismus eigentlich? Was kommt nach der Veröffentlichung eines Beitrags? Was kann, darf, soll Journalismus noch bewegen, außer zu informieren oder zu unterhalten? Diese Folge dreht sich um Impact, also die Wirkung, die Journalismus erzielen kann: Menschen, die sich zu Protesten auf der Straße zusammenschließen haben wir Anfang des Jahres einige gesehen. Geschäftsführende, die zurücktreten. Politiker*innen, die nach einer Enthüllung ihren Kurs ändern. Gesetzesänderungen. Die Art, wie wir über bestimmte Themen sprechen. Journalismus kann vieles bewegen, was und wie genau, darüber habe ich mit zwei Frauen gesprochen, die ihre Erfahrungen schildern: Kathrine Quarmby sitzt in London, sie ist Journalistin und hat sich für das Burequ of investigative journalism damit auseinandergesetzt, welche Effekte Investigativpublikationen auf Gesellschaften haben. Außerdem hat sie ein impact template mitentwickelt - also eine Methode, mit der Journalist*innen tracken können, was so nach der Publikation passiert. Mit diesem Template bleibt sie auch bei ihren eigenen Recherchen auf dem Laufenden, wovon sie hier im Podcast auf Englisch erzählt. Charlotte Buttkus arbeitet beim Thinktank Phineo, dort hat sie an einem Report zur Wirkung von gemeinnützigen Journalismus mitgewirkt. Normalerweise messen Medien ihre Reichweiten oder Clicks, mit so einer Wirkungsanalyse wird darauf geschaut, wie Recherchen Menschen anstoßen oder zum Handeln bewegen.   Viel Hörvergnügen! Website: www.bonjourno.de [https://www.bonjourno.de] Instagram: @bonjourno.podcast [https://www.instagram.com/bonjourno.podcast/] Transparenz: Bonjourno kooperiert mit dem Medium Magazin [https://www.mediummagazin.de]als Medienpartner. Seit August 2024 ist Olivia Onlineredakteurin bei mm in Teilzeit und arbeitet nach wie vor freiberuflich. Infos zu den Gästen Über Charlotte Buttkus (vom Phineo Think Tank): https://www.phineo.org/team/charlotte-buttkus [https://www.phineo.org/team/charlotte-buttkus] Über Katharine Quarmby (Journalistin aus UK): und https://www.instagram.com/katharinequarmby_/ [https://www.instagram.com/katharinequarmby_/] Zeitmarken 00:00:00 Intro: Worum geht’s? 00:00:51 Interview mit Charlotte Buttkus 00:15:34 Interview mit Katharine Quarmby 00:44:16 Outro Nützliche Links: Katharine’s Beitrag für The Bureau of Investigative Journalism zu Impact: https://www.thebureauinvestigates.com/blog/2018-01-23/digging-into-impact-in-journalism/ [https://www.thebureauinvestigates.com/blog/2018-01-23/digging-into-impact-in-journalism/] und https://www.documentcloud.org/documents/4638466-Impactreport-AUG-18.html [https://www.documentcloud.org/documents/4638466-Impactreport-AUG-18.html] How To: Impact Tracking https://thefix.media/2023/11/20/how-to-track-the-impact-of-your-investigative-journalism [https://thefix.media/2023/11/20/how-to-track-the-impact-of-your-investigative-journalism]  Impact Spreadsheet: https://www.mediasupport.org/publication/impact-framework-for-media-projects-toolkit/ [https://www.mediasupport.org/publication/impact-framework-for-media-projects-toolkit/]  Wir­kungs­mes­sung im gemein­nüt­zi­gen Journalismus: https://www.phineo.org/magazin/non-profit-journalismus-wirkungsmessung [https://www.phineo.org/magazin/non-profit-journalismus-wirkungsmessung] Zu Katharine’s Arbeiten: https://www.aljazeera.com/features/2022/6/29/rats-for-neighbours-smells-like-death-life-for-uks-travellers [https://www.aljazeera.com/features/2022/6/29/rats-for-neighbours-smells-like-death-life-for-uks-travellers] (Nomadic life in the UK) https://thelead.uk/katharine-quarmby [https://thelead.uk/katharine-quarmby] https://www.journalismfund.eu/asbestos-water-pipes [https://www.journalismfund.eu/asbestos-water-pipes] (asbestos in the environment ) http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/africa/999902.stm [http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/africa/999902.stm] (BBC follow up to our documentary on Tharcisse Muvunyi and the Butare massacre in Rwanda) Beispiele zu Recherchen aus Deutschland mit Impact (von Lokalem zu Investigativem): Hohenloher Tagblatt (Artikelsammlung): https://www.otto-brenner-preis.de/fileadmin/user_data/preis/02_Preisjahrgaenge/2024/02_PreistraegerInnen/04_3_Preis/3_Preis_NeueRechte_Hohenlohe_small.pdf [https://www.otto-brenner-preis.de/fileadmin/user_data/preis/02_Preisjahrgaenge/2024/02_PreistraegerInnen/04_3_Preis/3_Preis_NeueRechte_Hohenlohe_small.pdf] MDR/FAZ "Mafiakolonie Ostdeutschland" https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/thema-organisierte-kriminalitaet-mafia-112.html [https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/thema-organisierte-kriminalitaet-mafia-112.html] Correctiv “Geheimplan gegen Deutschland” https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigration-vertreibung-afd-rechtsextreme-november-treffen/ [https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigration-vertreibung-afd-rechtsextreme-november-treffen/] Correctiv et al. “Cum-Ex Files” https://correctiv.org/top-stories/2021/10/21/cumex-files-2/ [https://correctiv.org/top-stories/2021/10/21/cumex-files-2/]

26. Nov. 2024 - 43 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher