
Höre Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Podcast von Benjamin Leven / Jan-Heiner Tück
Der Communio-Podcast bietet anregende Gespräche mit Persönlichkeiten aus Theologie, Kirche, Kultur und Gesellschaft. Ziel ist es, die Gehalte des Glaubens und der Katholischen Theologie in gesellschaftlichen wie kirchlichen Debatten fruchtbar zu machen.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
16 Folgen
Benjamin Leven im Gespräch mit Justus Geilhufe Die Perfektion elektronischer Tanzmusik, die Eleganz von Wildlederschuhen, die Pracht eines Barockklosters, die heitere Stimmung in einem Landgasthof – was hat all das mit Gott zu tun? Benjamin Leven spricht im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" mit Justus Geilhufe. Der evangelische Pfarrer erzählt in seinem neuen Buch von einem ostdeutschen Atheisten, der sein Leben lang nach ästhetischer Vollkommenheit gesucht hat, und am Ende in einer einfachen sächsischen Dorfkirche getauft wird.

Benjamin Leven im Gespräch mit Manuel Dürr 14 neue Kreuzwegstationen für den Petersdom – und ein Künstler, der mit seiner Arbeit Millionen von Menschen erreicht. Wie schafft man Bilder, die sowohl Betende als auch Touristen ansprechen? Im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" spricht Manuel Dürr über künstlerische Freiheit, den Mut zur Einfachheit und die Herausforderung, das Abgründige und den Triumph zugleich darzustellen.

Benjamin Leven im Gespräch mit Andreas Speer Warum trat Thomas von Aquin dem Dominikanerorden bei? Wie beeinflusste ihn sein Lehrer, Albertus Magnus? Welche Rolle spielte die Wiederentdeckung des Aristoteles? Wie prägte Thomas unser modernes Verständnis von Wissenschaft? Und was hätte Thomas auf die Frage geantwortet, ob die Theologie als Wissenschaft an die Universität gehört? Diese und weitere Fragen beantwortet der Thomas-Experte Andreas Speer im Gespräch mit dem Online-Redaktionsleiter von COMMUNIO, Benjamin Leven. Foto: Andreas Speer / Universität Köln

Benamin Leven im Gespräch mit Thomas Söding Mit ihrer radikalen Botschaft von Feindesliebe und Gewaltlosigkeit fasziniert die Bergpredigt seit Jahrhunderten – und polarisiert. Kann dieser biblische Text heute Orientierung für politische Entscheidungen bieten? Theologieprofessor Thomas Söding erklärt, warum die Bergpredigt trotz aller Irritationen „ins Herz der Politik gesprochen“ ist, weshalb radikaler Pazifismus nur eine von vielen Lesarten darstellt und wie die Bibel hilft, den Blick auf das Wesentliche in der politischen Ethik zu schärfen: die Verbindung von Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Verantwortung.

Benjamin Leven im Gespräch mit Andreas Bieringer Wenn sich junge Katholiken zum ersten Mal eine Krawatte umbinden oder ein festliches Kleid anziehen, werden sie gefirmt. Die Firmung ist heute ein Übergangsritus auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Das war nicht immer so. Das Sakrament der Firmung hat sich im Lauf der Zeit stark verändert. Auch heute wird über die Firmung diskutiert: Wer sollte sie empfangen, wer sollte sie spenden? Was bedeutet sie und was bewirkt sie? Im Gespräch mit COMMUNIO-Redaktionsleiter Benjamin Leven erklärt Andreas Bieringer, Mitglied der COMMUNIO-Redaktion, warum die Unschärfe des Rituals kein Manko ist.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat