
Dr. Samuel Salzborn - Vorträge
Podcast von Samuel Salzborn
Vorträge zu politik- und sozialwissenschaftlichen Themen. Schwerpunkte: Politische Theorie, Gesellschaftstheorie, Demokratie, Rechtsextremismus, Antisemitismus
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
11 Folgen
Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland Samuel Salzborn zu Gast im Podcast #2021JLID im Rahmen des Themenjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" (Erstausstrahlung: November 2021). Ein Gespräch mit Mirna Funk über Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland, Berliner Erfahrungen im Kampf gegen Antisemitismus, Antisemitismus und Judentum in Schule und Bildung, antisemitische Erinnerungsabwehr, das Verhältnis von Rassismus und Antisemitismus und historische Debatten über (Post-)Kolonialismus und Nationalsozialismus. Mehr Infos zur Podcast-Reihe: https://2021jlid.de/podcast/ Link zum Originalpodcast: https://open.spotify.com/episode/2zdF1EmgsEsBJXAk5DcIHu

Aus der Geschichte gelernt? Antisemitismus und Erinnerungskultur heute Samuel Salzborn zu Gast im Podcast „Zukunft durch Erinnerung“ des Freundeskreises Yad Vashem e.V. Ein Gespräch mit Tanit Koch über Schuldabwehr, aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus und über die einseitige Darstellung von Israel in deutschen Schulbüchern. Mehr Infos zu Yad Vashem in Deutschland: www.yad-vashem.de [http://www.yad-vashem.de/] Link zum Originalpodcast: https://spoti.fi/3sJrblL

Kurz erklärt: Was ist Antisemitismus? (Mai 2021; Ausschnitt aus einem Podcast mit Louisa Dellert) Stichworte: Antisemitismus, Deutschland, Erinnerungsabwehr, Shoah, Nationalsozialismus, Weltanschauung, Projektion

Samuel Salzborn: Antisemitismus in der Schule (Vortrag November 2019), veranstaltet von der Jugendinitiative Spiegelbild Wiesbaden. Stichworte: Antisemitismus, Schule, Schulbuch, Schulbücher, Bildung, Erziehung, Jugend. Mehr zum Thema in dem Buch: Samuel Salzborn (Hg.): Schule und Antisemitismus. Politische Bestandsaufnahme und pädagogische Handlungsmöglichkeiten, Weinheim 2020.

Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern (Vortrag November 2020), veranstaltet von Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg (Friedrich-Ebert-Stiftung), Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof und Förderverein Emanzipation und Frieden. Stichworte: Erinnerungspolitik, Geschichtspolitik, Geschichte, Bundesrepublik, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Erinnerungsabwehr Mehr zum Thema in dem Buch: Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern, Henrich & Hentrich: Leipzig 2020.

Hol dir die App, um deine Podcasts mitzunehmen