Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten

Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten

Podcast von Universitätsklinikum St. Pölten

Herzlich Willkommen zum Podcast "Das Sprechzimmer G1.3“. Nehmen Sie Platz und hören Sie aus dem Universitätsklinikum St. Pölten, was die beiden Moderatoren Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk Interessantes, Spannendes und Exklusives über die verschiedenen Abteilungen und Organisationseinheiten in einem Klinikum erfahren. Wir veröffentlichen jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge. Hosts: Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk Technik: Thomas Wallner Redaktion: Jürgen Zahrl Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen: podcast@stpoelten.lknoe.at

Kostenlos testen für 30 Tage

Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

36 Folgen
episode #35 So wichtig sind Klinik-Apotheken artwork
#35 So wichtig sind Klinik-Apotheken

Vielfältige Aufgaben entlang des Arzneimittelprozesses Obwohl Apothekerinnen und Apotheker in einem Klinikum wichtige Aufgaben übernehmen, wird ihre Arbeit von Patientinnen und Patienten kaum gesehen. Die Expertinnen und Experten arbeiten meistens im Hintergrund, kümmern sich um die Arzneimittelbeschaffung und die Arzneimittellogistik, beraten hinsichtlich der sicheren Anwendung von Medikamenten und stellen selbst Arzneimittel her. Mag. Claudia Wunder, MBA, aHPh leitet seit fünf Jahren die Krankenhausapotheke am Universitätsklinikum St. Pölten, eine der größten Spitalsapotheken Österreichs. In der 35. Episode unseres Podcasts spricht sie etwa über Herausforderungen bei der Arzneimittelbeschaffung, die Zulassung von Medikamenten und Sicherheit der Arzneimitteltherapie. +++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten: http://stpoelten.lknoe.at [http://stpoelten.lknoe.at] +++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at [https://karriere.noe-lga.at] +++ Themenvorschläge, Anregungen und Feedback unter: podcast@stpoelten.lknoe.at [podcast@stpoelten.lknoe.at] +++ Folgen Sie uns auf Facebook unter: https://www.facebook.com/noegesundheitsagentur [https://www.facebook.com/noegesundheitsagentur] +++ Folgen Sie uns auf Instagram unter: https://www.instagram.com/noe.landesgesundheitsagentur [https://www.instagram.com/noe.landesgesundheitsagentur]

03. Apr. 2025 - 46 min
episode #34 Notfall! Hilfe, was kann ich tun? artwork
#34 Notfall! Hilfe, was kann ich tun?

So funktioniert eine Reanimation Wenn eine Person regungslos auf dem Boden liegend vorgefunden wird, zählt jede Sekunde. Umso wichtiger ist es, dass Ersthelfende sofort handeln. Nur so können bleibende Schäden bei betroffenen Personen bestmöglich verringert werden. Die beiden diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) am Universitätsklinikum St. Pölten, Patrick Pernerstorfer, Stationsleiter auf der Intensivstation IBS2, und Markus Korntheuer, stellvertretender Stationsleiter der IBS1, sind in der 34. Episode unseres Podcasts zu Gast und sprechen über die richtigen Handgriffe bei Wiederbelebungsmaßnahmen. Sie kennen auch die neuesten Reanimationsleitlinien, weil sie ausgebildete ERC-(European Resuscitation Council)-Instruktoren sind. Wichtiger Hinweis: Diese Podcast-Folge ersetzt keinen Erste-Hilfe-Kurs! +++ Das European Resuscitation Council (ERC) ist eine Gruppe von Expertinnen und Experten, die sich mit den Fragen der Reanimation beschäftigen; weiterführende Infos unter: https://www.erc.edu [https://www.erc.edu] +++ Themenvorschläge, Anregungen und Rückmeldungen schreiben Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at [podcast@stpoelten.lknoe.at] ======================= +++ So machen Sie die Herzdruckmassage richtig: Hier geht's zum Video! [https://vimeo.com/1062376827/b4938371d2] +++ So funktioniert der Heimlich-Handgriff: Hier geht's zum Video! [https://vimeo.com/1062379058/8795842df9] +++ So machen Sie die stabile Seitenlage richtig: Hier geht's zum Video! [https://vimeo.com/1063541416/033fdbcf02] +++ Erste-Hilfe-Kurse finden Sie beim Roten Kreuz Niederösterreich unter: https://www.roteskreuz.at/niederoesterreich/kurse [https://www.roteskreuz.at/niederoesterreich/kurse] +++ Erste-Hilfe-Kurse beim Samariterbund erfahren Sie unter: https://academy.samariterbund.net [https://academy.samariterbund.net] +++ Öffentlich zugängliche Defibrillatoren in Ihrer Nähe finden Sie auf folgender Website: https://www.puls.at/projekte/definetzwerk-oesterreich [https://www.puls.at/projekte/definetzwerk-oesterreich] +++ Rhythmusgeber für eine optimale Herzdruckmassage: „Stayin‘ Alive“ von den Bee Gees und „Radetzky-Marsch“ von Johann Strauß haben ein Tempo von 100 bis 120 Schläge pro Minute. Beide Stücke (auf Youtube zu finden) sind eine Orientierungshilfe für den empfohlenen Rhythmus bei einer Reanimation.

19. März 2025 - 58 min
episode #33 Schwangerschaft als Stresstest für Herz und Niere artwork
#33 Schwangerschaft als Stresstest für Herz und Niere

Frauengesundheit im Fokus Anlässlich des bevorstehenden Weltfrauentags am 8. März ist Dr. Birgit Pfaller-Eiwegger, MSc, Oberärztin an der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten, zu Gast in der 33. Folge unseres Podcasts. Gemeinsam mit unseren Hosts Oliver und Peter, die sich diesmal in die Rolle werdender Väter versetzen, spricht sie über ihr Herzensthema: die Frauengesundheit. Im Fokus stehen Bluthochdruck in der Schwangerschaft, Schwangerschaftsdiabetes und Adipositas (Ernährungs- und Stoffwechselstörung) - und warum diese nicht nur die Schwangerschaft, sondern auch die langfristige Gesundheit von Frauen beeinflussen können. +++ Verhaltensempfehlungen finden Sie in unseren Broschüren: https://bit.ly/ukp_geb [https://bit.ly/ukp_geb] +++ Karrieremöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur: https://karriere.noe-lga.at [https://karriere.noe-lga.at] +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge gerne an: podcast@stpoelten.lknoe.at [podcast@stpoelten.lknoe.at]

06. März 2025 - 42 min
episode #32 Psyche stärken: Ein Thema für alle artwork
#32 Psyche stärken: Ein Thema für alle

Einblicke in die Psychiatrie Wo liegen die Unterschiede zwischen Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin? Wann brauche ich professionelle Hilfe aus meiner persönlichen Lebenskrise? Was kann ich präventiv machen, um meine mentale Gesundheit zu fördern? Prim. Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger MBA, Leiter der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum St. Pölten, gibt im Gespräch mit Kerstin Sommer und Peter Redl-Lenk Einblicke in sein Fachgebiet. Er spricht auch über ein innovatives Therapieprogramm, bei dem Patientinnen und Patienten das "Neuerlernte" im Rahmen einer Selbsterprobungsphase zu Hause anwenden sollen. +++ Wichtige Information in eigener Sache: Helfen Sie bitte mit und nominieren Sie "Das Sprechzimmer G1.3" bis 28. Februar beim Ö3-Podcast-Award 2025 (täglich ist eine Stimmabgabe möglich): https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3045973 [https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3045973] +++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at [https://stpoelten.lknoe.at] +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at [https://karriere.noe-lga.at] +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schreiben Sie bitte an die eMail-Adresse: podcast@stpoelten.lknoe.at [podcast@stpoelten.lknoe.at]

20. Feb. 2025 - 41 min
episode #31 Lebensqualität am Ende des Lebens artwork
#31 Lebensqualität am Ende des Lebens

Hospiz- und Palliativ-Pflege Wenn keine Heilung mehr möglich ist, beginnt für die Betroffenen die schwierigste Phase ihres Lebens – die letzte Phase ihres Lebens. Gerade dann brauchen Patientinnen und Patienten mit einer unheilbaren und fortschreitenden Krankheit Menschen an ihrer Seite, die da sind, um ihre Leiden lindern zu helfen und ihnen andere Bedürfnisse zu erfüllen. Die beiden diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen DPGKP Magdalena Kovac, Leiterin des Wohnbereichs Hospiz im Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) St. Pölten, und DGKP Gabriele Pachschwöll, MSc, Leiterin der Palliativstation am Universitätsklinikum (UK) Krems, erklären in unserer 31. Episode den Unterschied zwischen Hospiz- und Palliativ-Pflege, berichten über ihre Erfahrungen mit den Betroffenen und erzählen, was ihnen ihr Beruf persönlich gibt. +++ Weiterführende Informationen über Hospiz und Palliativ-Care in den NÖ Pflege- und Betreuungszentren finden Sie unter: www.noebetreuungszentren.at/hospizundpalliativ [http://www.noebetreuungszentren.at/hospizundpalliativ] +++ Ehrenamtliche Mitarbeit in den Gesundheitseinrichtungen der NÖ Landesgesundheitsagentur: https://ehrenamt.noe-lga.at [https://ehrenamt.noe-lga.at] +++ Informationen über die Palliativstation am Universitätsklinikum Krems erhalten Sie im Internet unter: https://bit.ly/palliativ-ukkrems [https://bit.ly/palliativ-ukkrems] +++ Infos zum Förderverein "Palliativ Care" am Universitätsklinikum Krems finden Sie unter: http://www.fvpc.at [http://www.fvpc.at] +++ Alles rund um Hospiz in Niederösterreich erfahren Sie auf der Website des Landesverbands: https://www.hospiz-noe.at [https://www.hospiz-noe.at] +++ Details über die Österreichische Palliativgesellschaft können Sie auf der Website nachsehen: https://www.palliativ.at [https://www.palliativ.at] +++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie im digitalen Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at [https://karriere.noe-lga.at] +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schicken Sie uns bitte an die eMail-Adresse: podcast@stpoelten.lknoe.at [podcast@stpoelten.lknoe.at]

06. Feb. 2025 - 50 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Andere exklusive Podcasts

Beliebte Hörbücher