#gerneperdu

#gerneperdu

Podcast von Hochschule Magdeburg-Stendal

Die interessantesten, witzigsten und vielleicht auch persönlichsten Gespräche beginnen ja oft erst, wenn die Kameras aus und die Mikros abgestellt sind. Rebecca Göring und Robert Gryczke treffen auf Lehrende, Forschende, Beschäftigte, Studierende und Ehemalige und plaudern in bester Feierabendatmosphäre über Persönliches, Gesellschaft und Kultur – oder was ihnen sonst gerade noch unter den Nägeln brennt.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

19 Folgen
episode Episode 18 | John-Glen Swanson – Fast & Curious artwork
Episode 18 | John-Glen Swanson – Fast & Curious

John-Glen Swanson ist der Course Director des taufrischen h2-Studiengangs „StREaM – Sustainable Resources, Engineering and Management. In unserem Staffelfinale haben wir über Oldtimer gesprochen, good old times und neue Ideen. Featuring: Rasenmäher. Unsere Shownotes für euch: John-Glen Swanson [https://www.h2.de/hochschule/fachbereiche/iwid/institut-fuer-maschinenbau/mitarbeiter.html]: Ist Professor für die Vorlesung Maschinenelemente; außerdem Studiengangsleiter des international ausgerichteten Studiengangs StREaM – Sustainable Resources, Engineering and Management. StREaM - Sustainable Resources, Engineering and Management [https://www.h2.de/studium/bachelor/sustainable-resources-engineering-and-management-stream.html]: Ein vergleichsweise neuer Bachelor-Studiengang der Hochschule Magdeburg-Stendal. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit; Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften gehen hier Hand in Hand. Die Vorlesungen werden auf Englisch gehalten. Tribologie: John-Glen Swanson ist auch Experte für das Thema „Tribologie“. Ein schöner Explainer zum Thema, findet sich auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz: „Tribologie – Reibung, Schmierung, Verschleiß“ [https://www.industrie-energieforschung.de/forschen/tribologie] (Text, 2022) Triumph TR4: Das besprochen Oldtimer-Modell TR4 der britischen „Triumph Motor Company“ wurde zwischen 1961 und 1965 produziert. Der TR4 ist nach wie vor Gegenstand von Motorjournalismus [https://www.auto-motor-und-sport.de/marken-modelle/triumph/tr-4/]. Formular Student [https://www.formulastudent.de/fsg/]: Studentische Teams konstruieren einen Formelrennwagen und veranstalten damit ein Formel-typischen Wettrennen – in verschiedenen Klassen (Verbrenner, E-Motor, unbemannt etc.). Neben der Schnelligkeit, zählt hier auch die Konstruktion, der Kosten- und der Businessplan. Der deutsche Ableger ist die „Formular Student Germany“; für Magdeburg tüftelt der UMD Racing e.V. [https://www.umdracing.de/] Popkultur in dieser Episode: RuPauls’ Drag Race [https://www.youtube.com/watch?v=8jf5IU7GmuI] (Reality Show, seit 2009); Knight Rider [https://www.youtube.com/watch?v=oNyXYPhnUIs] (Actionserie, 1982 bis 1986); Der Soldat James Ryan [https://www.youtube.com/watch?v=9CiW_DgxCnQ] (Kriegsfilm, 1998) Handverlesene Musiktipps unserer Gäst:innen findest Du auf Spotify: #gerneperdu – Die Playlist [https://open.spotify.com/playlist/7vXEw1Orf982Y8cbm90gKp] Unsere Website: www.h2.de/gerneperdu [https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/podcasts/gerneperdu.html] Feedback, Anregungen: stephanie.hofmann@h2.de (Veranstaltungsmanagement der h2)

15. Sept. 2022 - 1 h 12 min
episode Episode 17 | Doreen Falke-Schröder – Das Raunen im Praktikantenamt artwork
Episode 17 | Doreen Falke-Schröder – Das Raunen im Praktikantenamt

Doreen Falke-Schröder hat nicht nur den Durchblick auf dem Stendaler h2-Campus; sie hilft Studierenden auch bei der Suche nach dem Wunschpraktikum. Wir haben mit ihr übers Wandern geredet, das Zugfahren und über 20 Jahre Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Eine Freude. Unsere Shownotes für euch: Doreen Falke-Schröder: Vernetzt im Büro für Regionalkontakte [https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/buero-fuer-regionale-zusammenarbeit.html] Studis mit Unternehmen und umgekehrt – Stichwort Praktika, Abschlussarbeiten, studentische Jobs. Die im Podcast angesprochene, augenzwinkernde Bezeichnung „Praktikantenamt“ haben wir auf der h2-Website gefunden. Career Center: Das Magdeburger Pendant zum Büro für Regionalkontakte, ist das Career Center [https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/career-center.html]. Zitat: „Hauptaufgabe des Career Centers ist die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft.“ DB Haltepunkt: Seit Mitte 2022 hat der h2-Standort Stendal einen eigenen Haltepunkt der Deutschen Bahn. Die Geschichte drumherum skizziert die Volksstimme im Artikel „Bauarbeiten für neuen Bahnhaltepunkt am Hochschul-Campus in Stendal haben begonnen“ [https://www.volksstimme.de/lokal/stendal/bauarbeiten-fur-neuen-bahnhaltepunkt-am-hochschul-campus-in-stendal-haben-begonnen-3209953] (Text, 2021). Stendal: Die Hansestadt Stendal wollte 2022 eigentlich ihr tausendjähriges Jubiläum feiern. Um dieses Jubiläum gibt es gerade einen interessanten Zank, denn während die Stadt auf eine erstmalige urkundliche Erwähnung 1022 a.D. pocht, sind sich Historiker:innen einig, dass zumindest diese Erwähnung gefälscht ist. Mehr dazu im Artikel der Altmark Zeitung, „1000 Jahre Stendal bleiben umstritten“ [https://www.az-online.de/altmark/stendal/stadtjubilaeum-1000-jahre-stendal-bleiben-umstritten-90839939.html] (Text, 2021). h2-Voices [https://www.h2.de/hochschule/standorte/standort-stendal/h2-voices.html]: Der angesprochene Hochschulchor steht (lt. Website) aktuell unter der Leitung der Gesangspädagogin Katharina Rogowski. Der im Podcast angesprochene Robert Grzywotz ist derzeit in Stendal am renommierten Theater der Altmark [https://www.tda-stendal.de/team/leitung/robert-grzywotz] (Stendal) zu finden, als Leiter der Theaterpädagogik. 1974: In der aktuellen Runde „Entweder, oder… was anderes“ spricht Robert ein Sportereignis im Jahre 1974 an, das in Zusammenhang mit dem Fußballverein „FC Magdeburg“ steht. Dabei handelt es sich tatsächlich einen markanten Eintrag der Vereinsgeschichte und der DDR-Sporthistorie; aus dem Archiv des DFB: „1974: Magdeburg erster und einziger DDR-Europacupsieger“ [https://www.dfb.de/news/detail/1974-magdeburg-erster-und-einziger-ddr-europacupsieger-215392/] (Text, 2020). Rückwärtssprechen: Doreen hat sich das „Rückwärtssprechen“ antrainiert. Eine der bekanntesten Künstler:innen dieser Disziplin war zweifelsfrei „Katja Nick“, bürgerlich Käthe Denicke. Sie konnte fehlerfrei rückwärts sprechen und singen – auf Deutsch und acht weiteren Fremdsprachen. Der Artikel dazu: „Katja Nicks Nachlass: Rückwärts von Raab bis Ribbentrop“ [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/rueckwaertssprecherin-katja-nicks-weg-durch-die-geschichte-13086642.html] (Text, 2014). Popkultur in dieser Episode: Ich bin dann mal weg (Buch, Film) Handverlesene Musiktipps unserer Gäst:innen findest Du auf Spotify: #gerneperdu – Die Playlist [https://open.spotify.com/playlist/7vXEw1Orf982Y8cbm90gKp] Unsere Website: www.h2.de/gerneperdu Feedback, Anregungen: stephanie.hofmann@h2.de (Veranstaltungsmanagement der Hochschule Magdeburg-Stendal)

15. Aug. 2022 - 1 h 11 min
episode Episode 16 | Anja Müller – Die Laborhexe und ihre Rotkohl-Alchemie artwork
Episode 16 | Anja Müller – Die Laborhexe und ihre Rotkohl-Alchemie

Anja Müller fördert den MINT-Nachwuchs, hat im KAT gearbeitet und kennt sich im Fachbereich IWID très bien aus. Genau, diesmal geht es um Abkürzungen, den Weg zur Wissenschaft – und um Rotkohl. Welcome. Unsere Shownotes für euch: Dipl.-Ing. (FH) Anja Müller [https://www.h2.de/hochschule/fachbereiche/iwid/institut-fuer-maschinenbau/mitarbeiter/mueller-anja.html]: Projektleiterin „MagdeMINT“, Laboringenieurin MINT: Akronym für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik MagdeMINT [https://www.magdeburg.de/Start/Wissenschaft-Bildung/Au%C3%9Ferschulische-Angebote/MagdeMINT/]: Teilprojekt aus der Initiative „MINT-Cluster“, unter dem Schirm der Landeshauptstadt Magdeburg; MagdeMINT soll potentiellen MINT-Nachwuchs für die jeweiligen Disziplinen sensibilisieren. BMBF [https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/home_node.html]: Das heutige „Bundesministerium für Bildung und Forschung“ wurzelt im 1955 gegründeten „Bundesministerium für Atomfragen“ und entstand 1994 nach der Zusammenlegung des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft mit dem für Forschung und Technologie. Rotkohl-Experiment: Rotkohlsaft als chemischer Indikator – die Anleitung zu diesem Experiment lässt sich leicht ergoogeln; für Suchfaule nachfolgend ein Link zu einer kompakten Anleitung [https://www.mint-siwi.de/wp-content/uploads/2017/11/Das-Rotkohl-Experiment.pdf]. Naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe: ...sind ein Steckenpferd von Anja Müller. Spannender Beitrag zum Thema findet sich im Branchenmagazin Baublatt, im Artikel „Verbundwerkstoffe: Eine Brücke aus Flachs und Bioharz“ [https://www.baublatt.ch/baupraxis/verbundwerkstoffe-eine-bruecke-aus-flachs-und-bioharz-32592] (Text, 2022). Hörtipps: Episode 6 m/ Luna Hänisch und dem Schwerpunkt Upcycling. Episode 11 m/ Julia Zigann und dem Schwerpunkt auf Umwelt und Recycling. Alle Episoden gibt es unter h2.de/gerneperdu [https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/podcasts/gerneperdu.html]. Berufsausbildung in der Backstube: Der Bayrische Rundfunk berichtet im Artikel „Handwerksbäcker wollen ihr verstaubtes Image loswerden“ [https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/handwerksbaecker-wollen-ihr-verstaubtes-image-loswerden,SwxxwAi] (Text, 2022) über Lösungsansätze bzgl. des Nachwuchsmangels im Bäckereihandwerk. KomPass [https://www.h2.de/hochschule/beratung-und-services/familie-und-soziales/kompass.html]: Das KomPass-Programm unterstützt Studierende in besonderen Lebenslagen (Schwangerschaft; Pflege- und Sorgeaufgaben; Handicaps und Erkrankungen) und ermöglicht unter anderem Nachteilsausgleiche. True Crime: Nicht nur unsere Gästin Anja ist von Kriminalfällen fasziniert. Im kurzweiligen Meinungsbeitrag „Mord ist mein Hobby: Über den Boom von True-Crime-Formaten“ [https://www.derstandard.de/story/2000130792532/mord-ist-mein-hobby-ueber-den-boom-von-true-crime] (Text, 2021) essayiert die Autorin über den Trend. Popkultur in dieser Episode: Stromberg [https://www.youtube.com/watch?v=JUcS4DrExOo&t=6s] (Serie, bis 2012); Pastewka [https://www.youtube.com/watch?v=XVRMghS4iwk] (Serie, bis 2020) Handverlesene Musiktipps unserer Gäst:innen findest Du auf Spotify: #gerneperdu – Die Playlist [https://open.spotify.com/playlist/7vXEw1Orf982Y8cbm90gKp] Unsere Website: www.h2.de/gerneperdu [//www.h2.de/gerneperdu] Feedback, Anregungen: stephanie.hofmann@h2.de (Veranstaltungsmanagement der h2)

14. Juli 2022 - 1 h 9 min
episode Episode 15 | René Sonnenberg – Once Upon a Time in Excel artwork
Episode 15 | René Sonnenberg – Once Upon a Time in Excel

René Sonnenberg ist Professor für Geotechnik und Bauingenieurwesen. Unser Studio bringt er mit seinem Griff nach den Sternen, Drive-by-Storys und ergiebigen Kuchenmetaphern zum beben. Unsere Shownotes für euch: René Sonnenberg: Professor für Geotechnik und Grundlagen des Bauingenieurwesens an der h2, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit [https://www.h2.de/hochschule/fachbereiche/wasser-umwelt-bau-und-sicherheit/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter.html]. Bauingenieur:in: Der Deutschlandfunk befasst sich, mit dem Problem der Ausbildung in Ingenieursstudiengängen, unter dem Aspekt der Digitalisierung: „Ingenieursausbildung in der Kritik“ (Audio, Text, 2019). Der Spiegel skizziert den „Berufseinstieg als Bauingenieur: ‚Wenn es Probleme gibt, muss man auch mal auf den Tisch hauen können‘“ (Text, 2021). Ersatzneubau Strombrücke [https://www.magdeburg.de/Start/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Verkehr/Ersatzneubau-Strombr%C3%BCckenzug/]: Die Stadt betreibt zwei fest installierte Webcams, die im Drei-Stunden-Rythmus Fotos von der Baustelle [https://www.magdeburg.de/WebcamsErsatzneubauStrombr%C3%BCckenzug] liefern. Microsoft Office: René Sonnenberg erzählt von seiner Begeisterung für die Tabellenkalkulationssoftware Excel. Als Student:in und Mitarbeiter:in der h2, bekommst Du Microsoft Office für knapp 5 Euro / Jahr [https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/single-news/single/microsoft-office-365-kostenguenstig-fuer-studierende-und-mitarbeiter-der-hochschule.html]. Astronaut / Kosmonaut: René wäre gerne (und fast) als Wissenschaftlicher zum Mond geflogen. Tatsächlich wirbt die European Space Agency (ESA) aktiv [https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Jetzt_bewerben_um_ESA-Astronautin_oder_ESA-Astronaut_zu_werden] um Astronaut:innen. Außerdem werden mit der „Parastronaut Feasability Study“ aktuell Möglichkeiten erforscht, Astronaut:innen mit bestimmten körperlichen Einschränkungen für Weltraummissionen auszubilden. Dundee / Schottland: Die schottische Stadt Dundee, in der René Sonnenberg promovierte, hat nicht viele touristische Highlights, ist aber international bekannt für seine Orangenmarmelade [https://www.seedundee.com/news/why-is-dundee-famous-for-marmalade/]. Kuchen: René Sonnenberg bemüht ausführlich eine Tortenmetapher. Deswege hier einfach mal drei Rezepte mit Geologie-Thema: Mini-Maulwurfkuchen [https://www.chefkoch.de/rezepte/3463141515931059/Mini-Maulwurfkuchen.html]; Französischer Baumstamm [https://www.chefkoch.de/rezepte/964201202112920/Franzoesischer-Baumstamm.html]; Steinkuchen [https://www.chefkoch.de/rezepte/2225191356017058/Steinkuchen.html]. Handverlesene Musiktipps unserer Gäst:innen findest Du auf Spotify: #gerneperdu – Die Playlist [https://open.spotify.com/playlist/7vXEw1Orf982Y8cbm90gKp] Unsere Website: www.h2.de/gerneperdu [//www.h2.de/gerneperdu] Feedback, Anregungen: stephanie.hofmann@h2.de (Veranstaltungsmanagement der Hochschule Magdeburg-Stendal)

15. Juni 2022 - 59 min
episode Episode 14 | Marie Quednow – Jetzt aber mal Ballett! artwork
Episode 14 | Marie Quednow – Jetzt aber mal Ballett!

Marie Quednow bringt als Mitarbeiterin des Sport- und Gesundheitszentrums nicht nur Studis auf Trab. Für uns macht sie einen Zwischenstopp am Mikrofon und plaudert über Ballett, Veganismus und Melonen. Unsere Shownotes für euch: Marie-L. Quednow: Mitarbeiterin im Sport- und Gesundheitszentrum (SGZ) [https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum.html] der h2. Zumba: Das Tanz-Workout „Zumba“ (eingetragener Markenname!) wurde in den 1990érn in Kolumbien von Fitnesstrainer Alberto Perez zufällig entdeckt, als er seinen Aerobic-Kurs mit mit lateinamerikanischer Musik unterfütterte. (Quelle: ispo.com [https://www.ispo.com/about]) h2 Pausenexpress [https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/h2-pausenexpress.html]: Ein h2-exklusives Format, um für 5 bis 15 Minuten mit komprimierten Bewegungs- und Entspannungseinheiten frischen Wind ins Oberstübchen zu bringen. Hochschuldidaktische Wochen: Eine Maßnahme des Zentrums für Hochschuldidaktik und angewandte Hohschulforschung [https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/zhh/zhh-weiterbildung-und-service.html], um die Lehrqualität zu erhöhen und auf neue Lehrmethoden aufmerksam zu machen. Menschen – Omnivore: Das Geo-Magazin stellt sich im gleichnamigen Artikel, folgende Frage: „Menschen sind von Natur aus Fleischesser – stimmt das wirklich?“ [https://www.geo.de/magazine/geo-wissen-ernaehrung/19575-rtkl-evolution-menschen-sind-von-natur-aus-fleischesser-stimmt] (Text, 2018) Ersatzprodukte: Nicht repräsentativ, aber ganz spannend ist folgender Artikel, ebenfalls aus dem Geo-Magazin, mit dem Fokus auf vegane Fleischalternativen: „Vegane Ersatzprodukte fallen in Tests reihenweise durch – die Gründe sind vielfältig“ [https://www.geo.de/wissen/ernaehrung/vegane-ersatzprodukte-nicht-gesuender-als-ihr-original-31726744.html] (Text, 2022) Ballett: Der Tagesspiegel resümiert in seinem Artikel über Problematiken im Zusammenhang mit klassischem Ballett, darunter Stereotype, Rassismus und Kindeswohlgefährdung: „Drill im Märchenland“ [https://www.tagesspiegel.de/kultur/das-ballett-in-der-krise-drill-im-maerchenland/26784684.html] (Text, 2021) Popkultur in dieser Episode: Meuterei auf der Bounty [https://www.deutschlandfunk.de/vor-225-jahren-die-meuterei-auf-der-bounty-100.html] (Buch); Black Swan [https://www.youtube.com/watch?v=gpuOfPv1D_Q] (Ballett-Film; 2010); Suspiria [https://www.youtube.com/watch?v=BY6QKRl56Ok] (Ballett-Film, 2018); Die roten Schuhe [https://www.youtube.com/watch?v=uf9OjSh-PC8] (Ballett-Film; 1948) Unsere Website: www.h2.de/gerneperdu [//www.h2.de/gerneperdu] Feedback, Anregungen: stephanie.hofmann@h2.de (Veranstaltungsmanagement der Hochschule Magdeburg-Stendal)

15. Mai 2022 - 1 h 22 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher