Handwerksimpulse

Handwerksimpulse

Podcast von Thorsten Moortz

Unser Ziel ist es, jeden Unternehmer im Handwerk auf sein nächstes Level zu verhelfen. Durch hochwertigere Aufträge, best practices und bessere Prozesse. Dieser Podcast ist zur geistigen Anwendung im Handwerk, Handel und Industrie gedacht. Risiken und Nebenwirkungen: Du könntest möglicherweise auf die Idee kommen, Dich weiterentwickeln zu wollen. Sehr wahrscheinlich findest Du dann hier ein paar Anregungen, die Du sofort umsetzen kannst. Unser Versprechen: 100% Praxis, keine Esotherik, kein Tschakaaa Hier werden auch Inhalte für die CRAFTcamp Community präsentiert (fb.com/groups/craftcamp2020). Die Community liefert Problemlösungen für aktuell drängende Herausforderungen der Baubranche. Wir kommen sehr viel rum und haben Einblicke, die wir hier aus dem Verborgenen heben. Die aktuellen Schwerpunkte: Mitarbeiter finden und binden, Strategien gegen Internetvergleiche und Preisverfall, mehr Ertrag pro Auftrag, höhere Auftragsquoten, Digitalisierung im Handwerk und die Verbesserung der Organisation.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

168 Folgen
episode Was ChatGPT 4.1 fürs Handwerk bedeutet – und warum Du jetzt handeln solltest artwork
Was ChatGPT 4.1 fürs Handwerk bedeutet – und warum Du jetzt handeln solltest

🎧 IN DIESER FOLGE ERFÄHRST DU: * Was ChatGPT 4.1 eigentlich ist – und warum es im Handwerk so viel verändert * Wie Du komplette Leistungsverzeichnisse analysieren und auswerten lassen kannst * Warum 1 Million Tokens ein echter Gamechanger für Dein Büro sind * Wie Du mit KI ein Angebot aus einer Bestandsaufnahme generieren kannst * Welche Rolle das dauerhafte Gedächtnis spielt – und wie Du es für Deinen Betrieb nutzt * Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, Deine Prozesse KI-tauglich zu machen ---------------------------------------- 📌 KAPITELÜBERSICHT: 00:00 – Intro 01:25 – Was ist ChatGPT 4.1? 03:40 – Die 1-Million-Token-Funktion verständlich erklärt 06:50 – Bestandsaufnahme → Angebot: So funktioniert’s mit KI 10:20 – Das Problem mit fehlenden Schnittstellen 12:30 – Was wir bei handwerk.live aktuell für Kunden tun 15:00 – Das neue Gedächtnis von ChatGPT 17:20 – Mein Tipp zum Ausprobieren 18:30 – Fazit & Handlungsaufforderung ---------------------------------------- 🔗 LINKS ZUR FOLGE: ➡️ Blogartikel zum Thema: ChatGPT 4.1 im Handwerk – Blog lesen [https://www.handwerk.live/blog/chatgpt-4-1-handwerk-angebote-automatisieren] ➡️ Mehr Infos & Kontakt: www.handwerk.live [https://www.handwerk.live] ➡️ Direkt zu mir: thorsten@handwerk.live [thorsten@handwerk.live] ---------------------------------------- 📣 WEITEREMPFEHLEN? SEHR GERNE! Wenn Dir die Folge gefallen hat, teil sie gern mit Kolleginnen und Kollegen – oder gib mir eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts.code text here

16. Apr. 2025 - 19 min
episode Künstliche Intelligenz im Handwerk: Das April-Update 2025 artwork
Künstliche Intelligenz im Handwerk: Das April-Update 2025

Chancen, Grenzen und neue Möglichkeiten Shownotes für den Podcast: Titel: „Künstliche Intelligenz im Handwerk: Das April-Update 2025 – Chancen, Grenzen und neue Möglichkeiten“ Beschreibung: In dieser Episode erfährst du, wie die neuesten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz im April 2025 das Handwerk verändern. Wir sprechen über konkrete Einsatzmöglichkeiten wie automatisierte Baudokumentationen, Materialverwaltung und Angebotserstellung. Gleichzeitig beleuchten wir die Grenzen und Risiken der KI und zeigen dir, wie du sie sinnvoll in deinem Betrieb einsetzen kannst. Mit praxisnahen Beispielen und Tipps bekommst du einen klaren Überblick über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Handwerk. Kapitelübersicht: 1. Begrüßung und Einführung – Warum das April-Update 2025 besonders spannend ist 2. Was ist Intelligenz? Mensch vs. Maschine – Die Unterschiede zwischen menschlichem Denken und KI 3. Der Stand der KI im April 2025 – Was moderne Modelle wie GPT-5 oder Gemini leisten können 4. Praktische Anwendungen im Handwerk – Von automatisierten Prozessen bis hin zur Energieeffizienzberatung 5. Grenzen der KI – Fehlender gesunder Menschenverstand und ethische Herausforderungen 6. Deep Research: Experten-KI 2025 – Fortschritte in Datenanalyse und Beratung 7. Risiken und Stolperfallen – Täuschungspotenzial, Manipulation und Datenschutz 8. KI-Assistenten im Alltag – Automatisierung von Büroprozessen und Baustellenmanagement Highlights: * Wie ein Elektromeister mit KI seine Baudokumentation revolutioniert hat * Beispiele für automatisierte Rechnungsprüfung und Materialbestellungen * Die größten Risiken bei der Nutzung von KI im Handwerk Für den vollständigen Text und konkrete Tipps zur Umsetzung besuche www.handwerk.live/blog/ki-im-handwerk-april-2025 [https://www.handwerk.live/blog/ki-im-handwerk-april-2025]. Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Digitalisierungsmöglichkeiten in deinem Betrieb zu erfahren!

14. Apr. 2025 - 28 min
episode KI in der Industrie: Warum überzogene Compliance-Regeln den Erfolg gefährden artwork
KI in der Industrie: Warum überzogene Compliance-Regeln den Erfolg gefährden

So bringst Du Deine internen Richtlinien und die Innovationskraft von KI unter einen Hut Handeln statt Zögern: So startest du jetzt Die größte Herausforderung ist oft der Anfang. Viele Unternehmen scheitern, weil sie versuchen, das Thema KI mit den alten Strukturen und Denkweisen anzugehen. Mein Tipp: Bau ein interdisziplinäres Team auf, bestehend aus erfahrenen Prozessmanagern und jungen, agilen IT-Experten. Diese Kombination aus Know-how und Innovationsgeist ist ideal, um KI-Projekte erfolgreich umzusetzen. Meine Erfahrung zeigt: Das kann man nicht hausintern lösen. Du brauchest Unterstützung. Ich helfe dir, die richtige Strategie aufzubauen, Dein Team auf den aktuellen Stand zu bringen, Experten zu finden und deine KI-Projekte zum Erfolg zu führen. Schreibe mir einfach direkt eine Mail: moortz@gmail.com [moortz@gmail.com] Deine Entscheidung: Innovation oder Stillstand? Die Frage ist nicht, ob KI kommt, sondern wann und wie. Wer jetzt zögert, riskiert, den Anschluss zu verpassen. Compliance ist wichtig, aber sie darf nicht zur Innovationsbremse werden. Deshalb meine Frage an dich: Wie sieht es in deinem Unternehmen aus? Fördern deine Compliance-Regeln Innovation oder behindern sie sie? Schreib mir deine Meinung. Denn die Zukunft des Handwerks wird von denen gestaltet, die mutig sind, neue Wege zu gehen. Dieser Artikel zeigt dir, wie du dazugehörst. Zum Schluss noch ein paar Antworten auf häufige Fragen: Wie können Unternehmen KI erfolgreich einführen? Durch gezielte Schulungen, einfache Anwendungen und die Optimierung von Daten und Prozessen. Welche Rolle spielen agile Handwerksunternehmer bei der KI-Nutzung? Sie sind Vorreiter und zeigen, wie KI die Effizienz steigern kann. Wie kannst du dein Team auf die KI-Einführung vorbereiten? Durch regelmäßige Weiterbildung und Transparenz. Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit Experten bei der KI-Einführung? Experten können helfen, die richtigen Strategien zu entwickeln und die Einführung zu begleiten. Warum ist es wichtig, neue Kapazitäten für die KI-Nutzung zu schaffen? Die Technologie ist so neu, dass ein Team aus jungen, agilen IT-Experten und erfahrenen Prozessmanagern ideal ist, um innovative Lösungen zu entwickeln. https://www.handwerk.live/blog/ki-compliance-anwenden-dsgvo/ [https://www.handwerk.live/blog/ki-compliance-anwenden-dsgvo/]

31. März 2025 - 15 min
episode SEO ist tot artwork
SEO ist tot

– warum Bewertungen, Referenzen und Videos die neuen Ranking-Könige sind ### **In dieser Episode lernst du:** ✅ Warum klassische SEO-Strategien kaum noch wirken – und was stattdessen zählt ✅ Wie du *ohne Werbebudget* mit YouTube-Videos neue Aufträge generierst ✅ Welche 3 Tools dir 80% der Arbeit beim Bewertungsmanagement abnehmen ✅ Praktische Beispiele aus echten Handwerksbetrieben (SHK, Elektro, Tischler) --- ### **Key Takeaways** 1. **Google’s neuer „Local Trust Score“** – Bewertungen, Referenzen und Videoinhalte sind 2025 die wichtigsten Rankingfaktoren. – *Beispiel*: Ein SHK-Betrieb erreichte Platz 1 bei „Heizungsnotdienst [Stadt]“ durch systematische Video-Reviews. 2. **YouTube als unterschätzter Lead-Magnet** – Transkribierte Videos ranken 3x häufiger in den Suchergebnissen als Text. – *Tipp*: Nutze Titel wie „Wärmepumpen-Einbau in [Deine Stadt]“ für lokale Sichtbarkeit. 3. **KI als Assistent – nicht als Ersatz** – Automatisiere Büroarbeit, aber setze auf *menschliche* Expertise in Kundenkommunikation. **Feedback?** Schick mir deine Frage als Sprachnote an: feedback@handwerk.live --- *„Deine Kunden sind deine besten Verkäufer – wenn du ihre Stimmen sichtbar machst.“* – Thorsten Moortz

12. Feb. 2025 - 14 min
episode Von DATANORM zur API-Revolution: artwork
Von DATANORM zur API-Revolution:

Wie die digitale Evolution das Handwerk verändert Die digitale Transformation im Handwerk nimmt Fahrt auf! In der neuesten Folge des Handwerksimpulse Podcasts nimmt dich Thorsten Moortz mit auf eine spannende Reise durch die technologische Evolution unserer Branche. **Was erwartet dich? **Du erfährst: Warum klassische Schnittstellen wie DATANORM und IDS nur der Anfang waren Wie moderne APIs deine Handwerkssoftware in ein flexibles Multitalent verwandeln Welche konkreten Automatisierungen heute schon möglich sind Was bei der Auswahl zukunftsfähiger Softwarelösungen wirklich wichtig ist **Praxisnahe Einblicke ** Besonders spannend: Am Beispiel einer automatisierten Heizungsstörung zeigt dir Thorsten, wie vernetzte Systeme deinen Arbeitsalltag revolutionieren können. Von der automatischen Terminplanung bis zur Materialbestellung - erlebe die Zukunft des digitalen Handwerks hautnah. Technologie verständlich erklärt Als Bonus erhältst du einen technischen Nachschlag, der dir verständlich erklärt, was wirklich hinter REST-APIs steckt und warum diese Technologie so entscheidend für die Zukunft deines Betriebs ist. FAQ: APIs und digitale Evolution im Handwerk Was ist der Unterschied zwischen DATANORM und modernen APIs? DATANORM ist eine starre Schnittstelle für den Artikeldatenaustausch. APIs hingegen sind flexible Systeme, die verschiedene Programme miteinander verbinden und beliebige Daten in Echtzeit austauschen können. Warum sollte ich mich mit APIs beschäftigen? APIs ermöglichen die automatische Vernetzung deiner Systeme. Du kannst Prozesse automatisieren, Zeit sparen und Fehler vermeiden. Zudem machst du deinen Betrieb zukunftsfähig. Was bedeutet REST-API? REST-API ist eine standardisierte Technologie für die Kommunikation zwischen verschiedenen Computerprogrammen über das Internet. Sie ermöglicht den flexiblen und sicheren Datenaustausch zwischen Systemen. Welche Vorteile bieten APIs für meinen Handwerksbetrieb? * Automatische Terminplanung * Intelligente Materialbestellung * Digitale Baustellendokumentation * Verknüpfung mit Smart Home Systemen * Nahtlose Integration verschiedener Softwarelösungen Muss ich Programmierer sein, um APIs zu nutzen? Nein. Mit modernen Tools wie make.com kannst du auch ohne Programmierkenntnisse Automatisierungen erstellen und verschiedene Systeme miteinander verbinden. Worauf muss ich bei der Softwarewahl achten? Verfügbarkeit moderner API-Schnittstellen Regelmäßige Updates und Weiterentwicklung Vorhandene Entwickler-Dokumentation Existierendes Ökosystem von Drittanbietern Wie fange ich am besten an? Starte mit einem kleinen Projekt, zum Beispiel der Automatisierung deiner Terminplanung oder Materialbestellung. Erweitere dann schrittweise die Automatisierung weiterer Prozesse. Kann ich bestehende Systeme weiter nutzen? Ja, wenn deine bestehende Software API-Schnittstellen unterstützt. Frage deinen Softwareanbieter nach den Integrationsmöglichkeiten. Was kostet die Einführung von APIs? Die Kosten hängen von deinen spezifischen Anforderungen ab. Viele Standardintegrationen sind bereits in modernen Softwarelösungen enthalten. Individuelle Automatisierungen können zusätzliche Kosten verursachen. Wo bekomme ich Unterstützung? Experten wie das Team von handwerk.live analysieren deine Prozesse und entwickeln maßgeschneiderte Automatisierungslösungen für deinen Betrieb. HANDWERK #DIGITALISIERUNG #API #AUTOMATISIERUNG #HANDWERKSIMPULSE #DIGITALESHANDWERK #ZUKUNFTSTECHNOLOGIE #PROZESSOPTIMIERUNG Nachtrag: Diesen Podcast gibt es auch als Impulsvortrag oder als Keynote für Deine Veranstaltungen für Handwerksunternehmer, Entscheider im Handwerk und den Großhandel und die Industrie, die das Handwerk aktiv unterstützen will: Thorsten Moortz - Keynote: "Von DATANORM zur API-Revolution: Die digitale Evolution im Handwerk" Keynote-Speaker Profil Thorsten Moortz ist der führende Experte für die digitale Transformation im Handwerk. Als Unternehmensberater und Vortragsredner hat er die besondere Gabe, komplexe technologische Entwicklungen so zu vermitteln, dass Handwerksunternehmer konkrete Handlungsoptionen für ihren Betrieb ableiten können. Der Vortrag - Die Keynote - Der Impulsvortrag In seiner mitreißenden Keynote nimmt Thorsten Moortz sein Publikum mit auf eine Reise durch die digitale Evolution des Handwerks. Er zeigt auf, wie sich die Branche von starren Datenaustauschformaten hin zu flexiblen, vernetzten Systemen entwickelt und welche Chancen sich daraus für Handwerksbetriebe ergeben. Zielgruppe Inhaber und Geschäftsführer von Handwerksbetrieben IT-Verantwortliche im Handwerk Softwareanbieter für das Handwerk Verbände und Innungen Digitalisierungsbeauftragte Kernthemen der Keynote Strategische Einordnung Die Evolution der Digitalisierung im Handwerk Warum klassische Schnittstellen nicht mehr ausreichen Zukunftsfähige Technologien für das moderne Handwerk Praxisnahe Beispiele Live-Demonstration von automatisierten Prozessen Erfolgsgeschichten aus dem Handwerk Konkrete Einsparpotenziale durch Systemvernetzung Handlungsempfehlungen Kriterien für zukunftssichere Softwareentscheidungen Schritte zur erfolgreichen Implementierung Vermeidung typischer Fehler bei der Digitalisierung Mehrwert für die Teilnehmer Die Zuhörer erhalten: Klare Orientierung in der komplexen Welt der Digitalisierung Konkrete Entscheidungshilfen für Investitionen Praxiserprobte Umsetzungsstrategien Inspiration für die eigene digitale Transformation Besonderheit Thorsten Moortz verbindet jahrelange Praxiserfahrung mit der Fähigkeit, technologische Entwicklungen verständlich zu vermitteln. Seine Keynote zeichnet sich durch praxisnahe Beispiele und sofort umsetzbare Handlungsempfehlungen aus. Dauer 45-90 Minuten, flexibel anpassbar Referenzen Über 40 erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im Handwerk Mitarbeit an der Ditgitalisierungwerkstatt des BWHM Regelmäßiger Sprecher auf Branchenveranstaltungen Autor des Blogs handwerk.live Experte für Prozessoptimierung und Automatisierung im Handwerk Buchen Sie Thorsten Moortz für Ihre Veranstaltung und geben Sie Ihren Teilnehmern den entscheidenden Vorsprung in der digitalen Transformation.

01. Feb. 2025 - 26 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher