
Leukämie & Tumor Lotse
Podcast von Strube-Stiftung
Im Internet finden sich sehr viele Informationen rund um das Thema Leukämie und Krebs. Aber welche sind seriös und welche überhaupt relevant? Wir haben in unserem Leukämie-Lotsen aus einer Reihe von Patienteninterviews die häufigsten Fragen ermittelt und zusammengetragen. Im Anschluss daran haben wir bei den großen und seriösen deutschen Krebs-Stiftungen nach den passenden Antworten und Erklärungen gesucht. Diese haben wir noch durch ein paar andere Quellen ergänzt, die komplexe Themen transparent und leicht verständlich erläutern. Mittlerweile haben wir den Themenbereich über Leukämie hinaus erweitert und behandeln auch wichtige Informationen für Tumorpatienten. Hier, im Leukämie & Tumor Lotsen, haben wir für Sie die relevantesten und verständlichsten Antworten zu allen wichtigen Fragen rund um die Erkrankung, die Therapie, aber auch um Themen wie Sozialrecht und Fürsorge für sich selbst sowie Freunde und Angehörige zusammengestellt.
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
83 Folgen
Herrn Prof. Neurohr Das "Staging" oder auch "TNM-Klassifikation" ist ein sehr wichtiger Schritt in der Diagnostik von soliden Tumoren. Denn die TNM-Klassifikation gibt eine Übersicht wie sehr die Krebserkrankung sich schon im Körper verbreitet hat. Man spricht dann auch vom "Stadium" Eins, Zwei, Drei oder Vier. Dabei steht "T" für Tumor. Wie groß ist dieser und hat er schon anliegende Bereiche infiltriert? "N" steht für Lymphknoten (auf Englisch "Nodes"). Hier ist die Frage ob diese auch von Krebszellen befallen wurden? Wieviele und wo liegen diese? "M" steht für Metastasen. Gibt es welche, wieviele und wo? Hier erklärt Prof. Neurohr vom RBK Stuttgart die Systematik für Lungenkrebs. Das Thema ist von essentieller Bedeutung für die nachfolgende Therapie und wird hier sehr gut verständlich und detailliert erklärt.

Herrn Prof. Neurohr Bei welchen Symptomen sollten man zum Arzt gehen? Wie läuft die Diagnose ab? Wo finden sich die richtigen Experten für eine Lungenkrebs-Diagnostik? Warum ist die Zertifizierung von Krankenhäusern so wichtig und was ist das nNGM? Diese Frage beantwortet uns Herr Prof. Neurohr, Chefarzt der Pneumologie und Beatmungsmedizin des RBK.

Frau Broeckmann Wenn Eltern an Krebs erkranken stehen sie vor der Herausforderung dies ihren Kindern sagen und erklären zu müssen. Wenn die Kinder im Teenager-Alter sind hat das Vorteile und Nachteile. Zum einen verstehen die Jugendlichen die Situation und den Sachverhalt schon sehr gut, zum anderen sind sie aber schon im Prozess sich von der Familie abzunabeln und ihre eigenen Wege zu gehen. Auch gibt es in der Pubertät immer wieder Stress zwischen den Jugendlichen und den Eltern. Wie kann man unter diesen Bedingungen eine gute Kommunikation hinbekommen? Darüber sprechen wir mit der Expertin Frau Broeckmann, Psychotherapeutin und Psychoonkologin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in diesem Themenfeld.

Frau Broeckmann Eltern mit kleinen Kindern, stehen vor besonderen Herausforderungen, wie sie diesen erklären können und müssen, dass der Vater oder die Mutter an Krebs erkrankt ist. Schulkinder können die Erklärungen der Eltern schon viel besser verstehen, als ganz kleine Kinder. Aber sie machen sich auch schon viel mehr Gedanken über all das, was gerade passiert. Wie man am besten mit einem Schulkind zwischen dem 7. und dem 12. Lebensjahr in einer solchen schweren Phase umgeht, wie man mit ihm sprechen sollte, was im Alltag wichtig ist, darüber sprechen wir mit der Expertin Frau Broeckmann, Psychotherapeutin und Psychoonkologin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in diesem Themenfeld.

Frau Broeckmann Wenn Mutter oder Vater an Krebs erkranken, stehen sie vor der großen Herausforderung, wie sie mit ihrem Kindergartenkind darüber sprechen können? Die Kinder sind oftmals mitten in der Trotzphase und können sich vieles von dem, was da passiert oder noch passieren soll gar nicht recht vorstellen. Wie man am besten mit Kind im Kindergartenalter in einer solchen schweren Phase umgeht, wie man mit ihm sprechen sollte, was im Alltag wichtig ist, darüber sprechen wir mit der Expertin Frau Broeckmann, Psychotherapeutin und Psychoonkologin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in diesem Themenfeld.

Hol dir die App, um deine Podcasts mitzunehmen