
Höre Mein Gott, warum Kirche?!
Podcast von Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg
Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Und was würde eigentlich Jesus tun? Darum geht es im Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg. Die Kirche befindet sich Wandel. Nur noch 13 Prozent der Menschen sagen in der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU), dass sie kirchlich-religiös sind - ihre Religiosität also in enger Verbindung mit der Kirche leben. Noch 23 Prozent der Deutschen sind Mitglied in der evangelischen Kirche. Die evangelische Kirche hat mit Herausforderungen zu kämpfen: steigende Kirchenaustrittszahlen, Vertrauensverlust, Umgang mit sexualisierter Gewalt. Gleichzeitig tut sich auch sehr viel in Richtung Zukunftsarbeit, die #digitalekirche wird immer bedeutsamer, kirchliche Institutionen, Pastor:innen und Gläubige sind auf Social Media aktiv. Es gibt neue Impluse wie die „PopUp-Church", mobile Segensformate und viele spannende Ideen. Über all diese Themen kommt Annkathrin Bornholdt, Redakteurin in der Medienabteilung des Kirchenkreises, im Podcast mit Menschen aus dem Kirchenkreis ins Gespräch. Folgt uns gern auf Instagram: @kirche_Il Und auf YouTube: https://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg Auf unserer Homepage www.kirche-LL.de findet ihr immer aktuelle News aus dem Kirchenkreis. Persönlich erreicht ihr uns auch unter medien@kirche-ll.de Zum Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg gehören 50 Kirchengemeinden. Er ist einer von 13 Kirchenkreisen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
10 Folgen
Ist die Konfirmation nur noch eine "gute alte Tradition" - oder ist sie mehr als das? Wie sieht die "Konfi-Zeit" (nicht mehr Unterricht!) heute aus und was kann sie im besten Fall für junge Menschen sein? Darüber sprechen wir in der 10. Podcast-Folge von "Mein Gott, warum Kirche?!" Laut aktueller Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung sagen rund 70 Prozent aller Protestant:innen dass die Konfirmation ihre spätere Religiosität geprägt hat. Die überwiegende Mehrheit der Konfirmierten, die evangelisch geblieben sind, haben ihre Konfirmation als bedeutsam für ihre spätere Einstellung zu Glaube und Religion erlebt. In dieser Folge sind die Pastoren Oliver Erckens und Robert Pfeifer zu Gast. Sie sind die Konfirmanden-Beauftragten im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg und damit ganz nah dran am Thema. Im Gespräch erzählen sie von ihren Beobachtungen und Erfahrungen und zeigen auf, wie der Wandel der Kirche auch im Bereich der Konfi-Arbeit zeigt. Weiterführende Links: "Klar wirst du Konfi!"-Aktion und Konfi-Anmeldung im Kirchenkreis: https://www.kirche-ll.de/konfi [https://www.kirche-ll.de/konfi] Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: https://kmu.ekd.de/kmu-themen/religioese-sozialisation#c15093 [https://kmu.ekd.de/kmu-themen/religioese-sozialisation#c15093]

In der neunten Podcast-Folge haben wir einen thematischen Schwerpunkt: Es geht um die Präventionsarbeit in der Kirche. Zu Gast sind Petra Kallies, Pröpstin im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, und Janina Timmermann, Präventionsbeauftragte des Kirchenkreises. Wie geht die evangelische Kirche heute mit den Themen sexualisierte Gewalt und Missbrauch um? Was wird getan, um Übergriffe zu verhindern und betroffenen Personen zu helfen? Ein Jahr, nachdem die ForuM-Studie veröffentlicht wurde, fragen wir uns: Was hat sich seitdem getan und was muss noch passieren, damit Kirche für alle ein sichererer Ort ist? Was bedeutet es, ein Schutzkonzept zu erstellen? Was können Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen tun, um ein respektvolles und grenzachtendes Miteinander zu gewährleisten? Und warum gibt es mitunter noch Widerstände beim Thema Prävention? Um all diese Themen geht es in dieser Folge. Ansprechstellen: * Unabhängige Ansprechstelle für Menschen, die in der Nordkirche sexuelle Übergriffe erlebt oder davon erfahren haben (UNA) Telefon: 0800/ 022 00 99 (anonym und kostenfrei) Mail: una@wendepunkt-ev.de www.wendepunkt-ev.de/una * Hilfetelefon sexueller Missbrauch Das Hilfe-Telefon berät anonym, kostenfrei und mehrsprachig. Telefonzeiten Mo., Mi., Fr.: 9-14.00 Uhr und Di, Do: 15-20 Uhr, Tel. 0800 - 22 55 53 0 * Vernetzungsplattform für Betroffene von Betroffenen BeNe: https://betroffenen-netzwerk.de/ [https://betroffenen-netzwerk.de/] Weitere Ansprechstellen und Beratungsmöglichkeiten: https://www.kirche-ll.de/praevention/beratungsstellen.html [https://www.kirche-ll.de/praevention/beratungsstellen.html] Prävention und Intervention im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg * Präventionsbeauftragte im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg Janina Timmermann Mobil: 0176/ 19 79 02 73 Mail: praevention@kirche-LL.de * Übersicht Präventionsarbeit im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg: https://www.kirche-ll.de/praevention.html * Hier geht es zum Interventionsplan des Kirchenkreises [https://www.kirche-ll.de/fileadmin/media/Baukaesten/Praevention/Dateien/KKrLL_A4-Chart__Interventionsplan_sex._Gewalt_RZZ_CMYK.pdf]. * Meldebeauftragter für den Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg: Malte Lücke Telefon: 0176/ 19 79 02 85 (Mi. 08.30-10.30 Uhr, Telefontermine außerhalb dieser Zeit nach Vereinbarung) Mail: meldung@kirche-ll.de * Weitere Downloads gibt es hier [https://www.kirche-ll.de/praevention/downloads-material.html]. :

Ein alter Zirkuswagen, eine etwas verrückte Idee und ganz viel Herzblut und Ausdauer: Die achte Podcast-Folge führt uns nach Wohltorf zum "JuWa Wohlmühle". Er ist das große Jugendprojekt der Kirchengemeinden Aumühle und Wohltorf. Strahlend weiß, mit neuen, blau abgesetzten Fenstern und nach Renovierung duftend, steht der ehemalige Zirkuswagen direkt gegenüber vom kleinen Kirchencafé der Gemeinde. Das Café ist das "Studio" dieser Podcast-Folge. Man sieht: Vor allem am Innenausbau des Wagens muss noch viel getan werden. Dass er aber hier jetzt so steht, grenzt fast an ein Wunder. Denn in der Geschichte des Bauwagens lief nicht immer alles nach Plan. "Der Wagen zeigt einfach: Man kann etwas bewirken und es kann etwas passieren. Auch wenn es viele Nerven und Zeit kostet", erzählt Rebecca Lekebusch, die das Projekt von Anfang an begleitet hat. Nele Wiemer, ebenfalls seit der ersten Stunde dabei, fügt hinzu: "Und jeder, der davon hört, findet es in der Regel total cool und hat auch Lust mitzumachen!" Im Podcast erzählen Nele Wiemer und Rebecca Lekebusch vom Zusammenhalt im ehrenamtlichen Team des Bauwagen-Projekts, von Renovierungsarbeiten, Erfolgen und Herausforderungen. Und sie berichten von sehr viel generationenübergreifender Unterstützung und Gemeinschaft. Genau diesen Spirit sehen die Ehrenamtlichen als große Chance, junge Menschen für die kirchliche Jugendarbeit zu begeistern. Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Der Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg geht diesen Fragen auf den Grund - gemeinsam mit Menschen, die in der Kirche aktiv sind. Weiterführende Links: Homepage des Bauwagen-Projekts: https://jugend-wohlmuehle.de/mitmachen/ [https://jugend-wohlmuehle.de/mitmachen/] Instagram-Kanal: @juwa_wohlmuehle Folgt auch uns gern auf Instagram: @kirche_LL Und auf YouTube: www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg [http://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg] Auf unserer Homepage www.kirche-LL.de findet ihr immer aktuelle News aus dem Kirchenkreis. Persönlich erreicht ihr uns unter medien@kirche-LL.de

“Schön, dass ihr da seid! Wir feiern zusammen Gottesdienst. Wir sind nur nicht im selben Raum”, so begrüßte Pröpstin Petra Kallies am 15. März 2020 die Zuschauenden der ersten Ausgabe von #liveline. Kontakt-Beschränkungen, Lockdown, keine Gottesdienste: Ganz spontan fiel damals in der Lübecker Kirchengemeinde St. Jürgen die Entscheidung, einen digitalen Gottesdienst zu senden - live gestreamt auf YouTube aus der St. Jürgen-Kapelle. “Wir haben damals - drei Tage vorher - gesagt: Das kriegen wir hin. Es kann doch nicht sein, dass es im ganzen Kirchenkreis keinen Gottesdienst gibt!", erinnert sich Pastorin Katja von Kiedrowski an die erste Ausgabe. Mittlerweile hat #liveline eine richtige digitale Gemeinde mit mehr als 3000 Follower:innen allein auf YouTube. Auch auf BibelTV werden die Gottesdienste gezeigt. Das Besondere: Hinter #liveline steckt ein großes Team an Ehrenamtlichen! Viele junge Menschen ab 13 Jahren bedienen hier die Technik - von den Kameras, über die Regie bis zum Teleprompter. Das Format lebt vom Miteinander mit der "digitalen Gemeinde", die ihre Fürbitten auf unterschiedlichen Wegen live in den Gottesdienst einbringen kann. In dieser Podcast-Folge erzählt #liveline-Pastorin Katja von Kiedrowski von den Anfängen des digitalen Gottesdienst-Formats und seiner Weiterentwicklung, von Begegnungen mit Menschen aus der #liveline-Gemeinde und vom Miteinander im Team. Mit dabei ist auch Finn Erichsen, der seit gut einem Jahr mit viel Begeisterung an dem Projekt mitwirkt. Auch ihn bewegt besonders der Moment der Fürbitten: "Man merkt: "Die Menschen kommen nicht nur mit ihren Wünschen und Bitten, sondern sie teilen auch Sorgen. Es ist ein total überwältigendes Gefühl, zu merken, dass da so viel Vertrauen besteht!" Eine Folge für alle #liveline-Fans und die, die es noch werden wollen ;-) Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Der Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg geht diesen Fragen auf den Grund - gemeinsam mit Menschen, die in der Kirche aktiv sind. Weiterführende Links: YouTube-Kanal von #liveline: https://www.youtube.com/@Livelinegottesdienst [https://www.youtube.com/@Livelinegottesdienst] Homepage von #liveline: https://www.liveline.info/ [https://www.liveline.info/] #liveline-Instagram-Kanal: @livelinegottesdienst Folgt auch uns gern auf Instagram: @kirche_ll Und auf YouTube: https://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg [https://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg] Auf unserer Homepage www.kirche-LL.de findet ihr immer aktuelle News aus dem Kirchenkreis. Persönlich erreicht ihr uns auch unter medien@kirche-LL.de

Seit 1. Mai 2024 ist Lilly Schaack Pastorin an der Kultur- und Universitätskirche St. Petri in Lübeck. Ihren neuen Arbeitsplatz sieht sie als Experimentierfeld: "Eine Kirche, die keine Gemeinde hat, bietet ganz neue Freiräume, um sich auszuprobieren. Der Raum von St. Petri ist sinnbildlich dafür." St. Petri wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder als klassischer Gottesraum hergerichtet. Es gibt dort keine Bänke, keinen Altar und keine mittelalterliche Kunst. Stattdessen ist hier Platz für Ausstellungen, Konzerte, Science-Slams und liturgische Formate - unter anderem in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule und der Universität Lübeck. Lilly Schaack hat ein Jahr ihres Vikariats im Büro der Evangelischen Kirche in Brüssel verbracht. Wie kann Kirche sich in gesellschaftliche und politische Diskurse einbringen? Wo ist Platz für die Botschaft des Evangeliums? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die junge Pastorin und bringt viele Ideen für ihren neuen Job mit. Sie begeistert sich für biblische Geschichten und neue Formate. "Ich würde mir wünschen, dass Kirchen Orte sind, wo Hoffnung und Phantasie angeregt werden, wie Dinge doch besser sein könnten!“, sagt die 31-Jährige, die selbst ein "Pastorenkind“ ist. Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Der Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg geht diesen Fragen auf den Grund - gemeinsam mit Menschen, die in der Kirche aktiv sind. Weiterführende Links: Dienststelle der EKD in Brüssel: https://www.ekd.de/Bevollmaechtigter-EKD-Dienststelle-Bruessel-25117.htm [https://www.ekd.de/Bevollmaechtigter-EKD-Dienststelle-Bruessel-25117.htm] Newsletter Europa-Informationen: https://www.ekd.de/newsletter-europa-informationen-27607.htm [https://www.ekd.de/newsletter-europa-informationen-27607.htm] Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck: https://st-petri-luebeck.de/ [https://st-petri-luebeck.de/] Folgt auch uns gern auf Instagram: @kirche_ll Und auf YouTube: https://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg [https://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg] Auf unserer Homepage www.kirche-LL.de findet ihr immer aktuelle News aus dem Kirchenkreis. Persönlich erreicht ihr uns auch unter medien@kirche-LL.de
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat