
Pausengong - Der Bildungspodcast der KEG Bayern
Podcast von Rainer Maria Schießler und Martin Goppel, KEG, Michaelsbund, MKR
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
17 Folgen
Der "KEG Pausengong Podcast" mit Sarah Schmelzeisen-Hagemann In dieser Folge sprechen wir mit der Professorin Sarah Schmelzeisen-Hagemann, einer erfahrenen Kindheitspädagogin und Wissenschaftlerin, über Frühkindliche Bildung und deren aktuelle Herausforderungen. Dabei sprechen wir besonders über die Notwendigkeit, das bayerische Bildungssystem grundlegend zu reformieren – von der Krippe bis zum Hort. Die Expertin teilt ihr fundiertes Wissen darüber, was Kinder zum selbstbewussten Aufwachsen und Lernen benötigen und betont dabei, wie wichtig die Qualität der kleinen Interaktionsmomenten für die frühkindliche Entwicklung und die Bindung ist. Gemeinsam mit den Hosts Martin Goppel und Pfarrer Rainer Maria Schießler appelliert Sie an die Politik: wir brauchen grundlegende Reformen, mehr Zeit und Aufmerksamkeit für die Beobachtung von Kindern, um ihre Bedürfnisse besser zu erkennen und müssen die Belange junger Familien und Kinder politisch stärker in den Fokus rücken. Die Betreuungsqualität von Kindern und Jugendlichen wirkt sich langfristig auf das Aufwachsen aus und legt den Grundstein für das Erwachsenenleben. Hören Sie rein, in eine kritische und mitreißende Podcastfolge, die Aufschluss über die Gelingensbedingungen von (früh)kindlicher Bildung, familiärer aber auch institutioneller Beziehungsarbeit gibt und einmal mehr die Politik in die Pflicht nimmt.

Entdecke im neuen KEG Pausengong Podcast, welche Kraft Kunst und Kreativität im Bildungswesen entfachen kann! Schauspieler Christian Lex spricht mit uns über das Potenzial der kreativen Ausdrucksformen, ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung und welche Bedeutung diese auch für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit kontroversen Themen trägt. Neben den positiven Aspekten beleuchten wir gemeinsam auch eine wichtige und aktuelle Herausforderung: die Auswirkungen von KI auf Kreativschaffende. Wie verändert die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz unsere Wahrnehmung von Kunst und Kreativität? Welche Risiken ergeben sich aus Sparmaßnahmen an Bildung, Kunst und Kultur für Künstschaffende, Lehrende und die Gesellschaft als Ganzes? Hör jetzt rein und erfahre über die Kraft von Kunst und Kreativität im KEG Pausengong Podcast! HINWEIS: Das Theaterstück „Helmbrecht“ in Burghausen fand im August statt.

KI und die Chancen für mehr Bildungsgerechtigkeit in heterogenen Lerngruppen Wie kann KI dabei helfen, Lernen individueller und passgenauer zu gestalten? Und welche Chancen und Herausforderungen bringt das für unsere vielfältigen, heterogenen Lerngruppen mit sich? Die Gründerin der App „klugidu“, Prof. Dr. Sandra Eisenreich erläutert den Begriff der KI, und beschreibt, welche Chancen sich durch datenbasiertes adaptives Lernen mit Hilfe von KI-Lösungen für die zunehmend heterogene Gesellschaft bietet. Dabei geht Sie auch auf kritische Nachfragen der Hosts zu Fragen wie Datenschutz, der Rolle des Lehrers im KI-Zeitalters uvm. ein. Mit „klugidu“ der KI-gestützten App zur individualisierten Leseförderung soll jedes Kind unabhängig von der geografischen und sozialen Herkunft individualisierte Leseförderung erhalten können. Hör rein in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz und deren Potential für individualisiertes Lernen.

Lehramtsstudium im Wandel: Wege zu mehr Attraktivität Für die Verbesserung der Lehramtsausbildung an bayerischen Universitäten wurde im Jahr 2023 eine Expertenkommission einberufen. In dieser Folge ist Prof. Dr. Huber zu Gast, der als Vorsitzender dieser Expertenkommission die Ergebnisse des Gremiums teilt. Hör rein und erfahre, welche Analogien zum Medizinstudium gezogen werden und welche Rolle sogenannte „core practices“ dazu beitragen sollen, sodass Studierende bereits in der ersten Phase der Ausbildung sinnvoll auf den Lehrberuf vorbereitet werden.

Über die Faszination für Naturwissenschaften und persönliche Anekdoten aus der Luft- und Raumfahrtforschung. In dieser Folge ist Prof. Dr. Robert Schmucker zu Gast. Der international anerkannte Raketenexperte und Professor der TU München erklärt, wie wichtig die Begeisterung und Spaß für die Sache ist, um am Ball zu bleiben um Wissenschaft und Technologie weiter voranzubringen. Er nennt Beispiele, wie Kinder ganz früh für die Naturwissenschaften begeistert werden können und betont, wie wichtig auch andere Fähigkeiten wie Kommunikation, Disziplin und Verlässlichkeit sind. Hören Sie eine interessante Podcastfolge, die die Analogien zwischen Glaube und Raumforschung aufzeigt.