
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Podcast von SWR, BR, HR, WDR
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
73 Folgen
Der Plusminus Podcast macht Sommerpause. Ab dem 10. September sind wir wieder für euch da mit neuen Folgen und starken Recherchen. Die Vorbereitungen laufen schon, und wir können schon sagen, wir werden mit spannenden Themen in den Herbst starten. Lasst den Sommer gut ausklingen! Und wenn ihr hören wollt, was wir bisher alles gemacht haben: Alle unsere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt. DAS TEAM: * Hosts: Anna Planken @anna.planken [https://www.instagram.com/anna.planken/] & David Ahlf @davidihrswisst [https://www.instagram.com/davidihrswisst/?hl=de] * Grafik: Saskia Schmidt * Redaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-Jahn * Redaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer KONTAKT: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de [plusminuspodcast@ard.de] Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.

Der Plusminus Podcast macht Sommerpause bis 10.09. Aber wir recherchieren gleichzeitig schon für die neuen Folgen und sind an spannenden Themen dran. Zum Beispiel rund um KI. Was sind eure Erfahrungen damit? Wie nutzt ihr künstliche Intelligenz? Was habt ihr damit im Job oder privat erlebt? Hilft sie euch? Wir freuen uns, wenn ihr euch meldet! Schickt uns eine Sprachnachricht: WhatsApp: 069 155 4777 DAS TEAM: * Hosts: Anna Planken @anna.planken [https://www.instagram.com/anna.planken/] & David Ahlf @davidihrswisst [https://www.instagram.com/davidihrswisst/?hl=de] * Grafik: Saskia Schmidt * Redaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-Jahn * Redaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer KONTAKT: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de [plusminuspodcast@ard.de] Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.

Einkaufsfrust statt Einkaufslust. Nach den Innenstädten sterben auch die großen Shoppingcenter. Ist allein der Online-Handel schuld? Eher nicht, denn manche Einkaufszentren wandeln sich mit neuen Konzepten gerade auch zu richtigen Erlebniswelten. In dieser Folge des Plusminus Podcasts sprechen Anna Planken und David Ahlf darüber, was hinter den Problemen von Shopping-Centern steckt und wie zukunftsträchtige Ideen aussehen können. DARUM GEHT ES IN DER FOLGE: * Nichts los im Einkaufscenter Schweinfurt (02:15) * Die gute Idee und was falsch gelaufen ist (05:06) * Wo kaufen die Kunden jetzt ein? (09:35) * Was muss passieren, damit Einkaufen wieder Spaß macht? (11:34) * Erlebnis-Einkaufszentren der Zukunft (17:42) LINKS UND QUELLEN: * Hier findet ihr Zahlen und Fakten rund um den Online-Handel [https://www.pwc.de/de/real-estate/pwc-studie-einzelhandel-im-wandel.pdf]. * PwC Studie: „Einzelhandel im Wandel - Sind Shoppingcenter noch zukunftsfähig?“ [https://www.pwc.de/de/real-estate/pwc-studie-einzelhandel-im-wandel.pdf] * Studie ZIA (Immobilienwirtschaft): „Shopping-Center 2024: Bestandsaufnahme und Zukunftsfähigkeit einer Branche“. [https://zia-deutschland.de/project/studie-shopping-center-2024-bestandsaufnahme-und-zukunftsfahigkeit-einer-branche/] * Eine Auflistung der beliebtesten Shoppingcenter [https://www.testberichte.de/tb/einkaufszentren-ranking-2023.html]. https://www.testberichte.de/tb/einkaufszentren-ranking-2023.html DAS TEAM: * Hosts: Anna Planken @anna.planken [https://www.instagram.com/anna.planken/] & David Ahlf @davidihrswisst [https://www.instagram.com/davidihrswisst/?hl=de] * Autoren: Martina Schuster und Johannes Thürmer * Redaktion: Christian Sachsinger * Technik: Jens Baumgart und Manuel Michalski * Distribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina Lauf * Grafik: Saskia Schmidt * Redaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-Jahn * Redaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer KONTAKT: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de [plusminuspodcast@ard.de] Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: SWR Aktuell Wirtschaftsnews [https://www.ardaudiothek.de/sendung/wirtschaftsnews/urn:ard:show:424e70d8cfa4b823/] Dein Update – 3x täglich – Wie geht’s den Firmen, der Börse, der Wirtschaft. Das sind die SWR-Wirtschaftsnews. Kurz, schnell, aktuell.

Bezos, Musk, Gates, Superreiche, die die Welt verändert haben. Aber rechtfertigt das ihr immenses Vermögen, oder sollte man sie enteignen? Reichtum fließt von oben nach unten, heißt es. An der These gibt es allerdings Zweifel. Nicht nur Linken-Politikerin Heidi Reichinnek würde Millionäre und Milliardäre gerne zumindest teilweise enteignen. Wäre das eine Lösung? In dieser Folge überlegen Anna Planken und David Ahlf, ob und wie viel Reichtum wir tolerieren sollten. DARUM GEHT ES IN DER FOLGE: * Was bringen Reiche der Gesellschaft (03:21) * Die weltweiten Top-Milliardäre (06:18) * Sollten Superreiche ihr Vermögen abgeben? (13:41) * Das Lastenausgleichsgesetz von 1952 (20:46) WEITERE INFOS UND QUELLEN GIBT ES HIER: * Eine Übersicht über die Reichsten der Welt gibt es bei Forbes [https://www.forbes.com/real-time-billionaires/#1ad013b3d788 ] * Reiche geben Geld für Luxus aus. Wofür und wie viel, könnt Ihr hier lesen [https://www.bain.com/de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/germany/2023/luxusguterstudie-herbst-update/]. * Dass reiche Erben ihr Geld oft verprassen steht im The Myth of dynastic Wealth. [https://www.cato.org/sites/cato.org/files/serials/files/cato-journal/2015/9/cj-v35n3-1_0.pdf] * Wie sich die Vermögensverteilung in Deutschland entwickelt hat, darauf schaut diese DIW-Studie. [https://www.diw.de/de/diw_01.c.932568.de/100_jahre_diw/wie_sich_die_vermoegensverteilung_in_deutschland_entwickelt_hat.html] * Dieser OECD-Bericht [https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2015/04/effects-of-pro-growth-policies-on-the-economic-stability-of-firms-workers-and-households_g17a2625/5js3777tdqjf-en.pdf]sieht einen Zusammenhang von Wachstum und Ungleichheit. * Lobbygruppen findet ihr im Lobbyregister des deutschen Bundestags [https://www.lobbyregister.bundestag.de/startseite ]. DAS TEAM: * Hosts: Anna Planken @anna.planken [https://www.instagram.com/anna.planken/] & David Ahlf @davidihrswisst [https://www.instagram.com/davidihrswisst/?hl=de] * Autorin: Geli Hensolt * Redakteur dieser Folge: Christian Sachsinger * Technik: Jens Baumgart * Distribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina Lauf * Grafik: Saskia Schmidt * Redaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-Jahn * Redaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer KONTAKT: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de [plusminuspodcast@ard.de] Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. UNSER PODCAST-TIPP: DER TAG. Heute möchten wir Euch einen Podcast empfehlen, der Euch spannende Perspektiven auf die unterschiedlichsten Themen ermöglicht: „DER TAG“. Ein Podcast, in dem Menschen zu Wort kommen, die unterschiedliche Perspektiven auf EIN Thema haben. Es lohnt sich, mal reinzuhören – um sich inspirieren zu lassen, Dinge besser zu verstehen oder um die Perspektive auf ein Thema einfach mal zu wechseln. Ihr findet den Podcast in der ARD Audiothek [https://1.ard.de/dertag].

Teams, Zoom, Skype & Co: Immer mehr Meetings kosten unnötig viel Zeit und setzen unser Gehirn unter Stress. In dieser Folge geht es um Ideen, wie sie besser und weniger werden können – und was ihr selbst tun könnt, um die Arbeitszeit effizienter zu nutzen. Denn: Ständig von einem Meeting ins andere zu hetzen macht es ziemlich schwer, konzentriert etwas abzuarbeiten. Nicht jedes Meeting ist schlecht – da kommt es stark auf die Vorbereitung an. Die Plusminus Hosts Anna Planken und David Ahlf klären, warum wir viele Meetings als Zeitverschwendung erleben. Und was so ein Meeting eigentlich kostet! DARUM GEHT ES IN DER FOLGE: * Immer mehr Meetings – immer mehr Zeitverschwendung? (04:01) * Was in der Meeting-Schleife im Gehirn passiert (08:17) * So oft werden wir bei der Arbeit unterbrochen (11:46) * Ideen gegen den Meeting-Wahnsinn. Das haben Firmen ausprobiert (13:30) * Erste Hilfe für Dich im Meeting-Stress: der stille Korridor und Co (18:22) * Warum Pausen WIRKLICH wichtig sind (22:33) WEITERE INFOS, LINKS UND QUELLEN: * Podcast von Prof. Dr. Volker Busch: Gehirn gehört [https://drvolkerbusch.de/podcast-gehirn-gehoert-gestartet/]. * Prof. Dr. Volker Busch bei Instagram: @drvolkerbusch [https://www.instagram.com/drvolkerbusch/]. * HR Works-Umfrage: „Verschenkte Arbeitszeit im Konferenzraum“. Studie zu Meetingkultur in Deutschland. [https://x.swr.de/s/hrarbeitszeit] * Sharp-Umfrage: Langeweile statt Ideen: Mitarbeiter halten Meetings für Zeitverschwendung (2019) [https://x.swr.de/s/sharpumfrage]. * Vyopta: US-Analyse von 40 Millionen Online-Meetings. [https://x.swr.de/s/vyoptameeting] * Uni Ulm: Kaputt durch Online-Konferenzen – Studie zu „Videokonferenz-Müdigkeit“. [https://x.swr.de/s/ulmstudievk] * Microsoft: Studie zu Entgrenzung von Arbeitszeit (117 Mails, 153 Chats) [https://x.swr.de/s/msarbeitszeit]. * Plusminus Podcast: Link zur 4-Tage-Woche-Folge [https://1.ard.de/plusminus-podcast-4tage]. DAS TEAM: * Hosts: Anna Planken @anna.planken [https://www.instagram.com/anna.planken/] & David Ahlf @davidihrswisst [https://www.instagram.com/davidihrswisst/?hl=de] * Autor: Michael Wegmer * Redaktion: Christof Gaißmayer und Katharina Fortenbacher-Jahn * Technik: Jens Baumgart und Michael Wagner KONTAKT: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de [plusminuspodcast@ard.de] Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. UNSER PODCAST-TIPP: SUCHTGESCHÄFT. DOKU ÜBER ILLEGALE ONLINE-CASINOS Mehr als vier Millionen Deutsche sind vom Glücksspiel abhängig oder gefährdet, süchtig zu werden. Eine Sucht, die in kurzer Zeit das Leben der Betroffenen und von Angehörigen zerstören kann - und im schlimmsten Fall im Suizid endet. Besonders gefährlich: die populären Online-Casinos. Mit dem Glücksspiel in der Hosentasche kann jederzeit und überall im Internet viel Geld gesetzt - und verloren werden. Seit 2021 erlaubt der deutsche Staat Online-Glücksspiele. Wer ein Online-Casino betreiben will, muss dafür eine staatliche Erlaubnis beantragen und sich verpflichten, Kundinnen und Kunden zu schützen und gefährdete Menschen zu sperren. Doch die Regelungen haben ihre Lücken. Die SWR-Recherche und ein Whistleblower liefern erstmals Einblicke in das skrupellose Agieren einer globalen Milliardenbranche. Mehr als 80.000 interne Dokumente belegen, wie deutsche Gesetze systematisch umgangen, Hintermänner verschleiert und Behörden in ganz Europa an der Nase herumgeführt werden. Hier findet ihr die Doku "Suchtgeschäft". [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/] Informationen zum Thema Spielsucht und Hilfe für Spielsüchtige gibt er hier [https://www.check-dein-spiel.de/].