Rechnerorganisation, Vorlesung, WS16-17

Rechnerorganisation, Vorlesung, WS16-17

Podcast von Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Rechnerorganisation, Vorlesung, WS16-17

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

27 Folgen
episode Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 06.02.2017, 27 artwork
Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 06.02.2017, 27

27 | 0:00:00 Starten 0:00:07 Kapitel 10 0:00:32 Multiplex-Busschnittstelle 0:01:12 Systembausteine in einem Mikrorechner 0:01:32 Adressierung von Peripherie-Bausteinen 0:02:23 Ein-/Ausgabe-Verfahren 0:05:01 10.3 Behandlung von Ausnahmesituationen 0:06:04 Ursachen für Ausnahmebehandlungen 0:07:15 Prozessorexterne Ursachen 0:11:39 Prozessorinterne Ursachen 0:15:54 Berechnung der Startadresse der Interrupt Service Routine 0:19:48 Interrupt-Vektortabelle 0:22:10 Kapitel 11 0:22:34 Digitale Signalverarbeitung 0:24:04 Digitale Signalprozessoren 0:25:24 DSP-Einsatzbereiche 0:27:41 Aufbau eines digitalen Signalverarbeitungssystems 0:29:25 Analog/Digital-Umwandlung 0:33:55 Typische DSP-Algorithmen 0:40:07 Typische Bus- und Speicherstrukturen für DSPs 0:42:36 Gebräuchliche Zahlenformate 0:43:27 Rechenwerke 0:44:12 Grundstruktur eines Festkomma-DSP-Rechenwerks 0:48:23 Struktur des Rechenwerks moderner DSPs 0:53:11 Daten-Adresswerke 0:53:51 Aufbau eines DAGs 0:55:38 Beispiel zur Ringpuffer-Adressierung 1:00:03 Aufbau eines DSP-Steuerwerks 1:00:55 Komponenten des Steuerwerks 1:04:19 ADSP-218x von Analog Devices 1:07:08 Ausblick 1:07:23 Multi-/Many-Core Architectures 1:10:38 Field-Programmable Gate Array basiert auf Lookup Tables 1:15:36 i-Core Prototype 1:17:38 Timing-Analyzable Reconfigurable Systems 1:19:13 Today's Multi-/Many-core SoCs 1:20:28 Resource Managment for Multi-/Many-cores 1:21:42 Our Approach: Distributed Multi-Agent System 1:22:38 Atmel-based Prototype 1:23:33 Internet of Things (IoT) 1:24:01 Processing Layers 1:25:12 Example: Health-Monitoring

16. Feb. 2017 - 1 h 27 min
episode Rechnerorganisation, Übung, WS 2016/17, 01.02.2017, 26 artwork
Rechnerorganisation, Übung, WS 2016/17, 01.02.2017, 26

26 | 0:00:00 Starten 0:00:07 Aufgabe 6: Cache-Speicher 0:07:08 Aktualisierungsstrategien 0:12:50 7 .Übung Virtuelle Speicherverwaltung 0:16:16 Abbildung: virtuell -> physikalisch 0:17:41 Seitenwechsel 0:19:08 Zusammenfassung 0:23:28 Segmentbasierte Speicherverwaltung 0:31:35 Aufgabe 1 0:34:55 Lösung Aufgabe 1.1 0:36:30 Lösung Aufgabe 1.2 0:40:06 Lösung Aufgabe 1.3 0:43:38 Seitenwechsel (Paging) 0:45:46 Aufgabe 2 0:46:51 Lösung Aufgabe 2.1 0:47:19 Lösung Aufgabe 2.2

09. Feb. 2017 - 1 h 1 min
episode Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 30.01.2017, 25 artwork
Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 30.01.2017, 25

25 | 0:00:00 Starten 0:00:07 Kapitel 10 0:01:09 10.1 Zeitverhalten der Systembussignale 0:01:20 Zeitverhalten eines synchronen Systembus 0:02:33 Semi-synchroner Systembus 0:03:09 Einfügen eines Wartezyklus 0:04:35 Asynchroner Systembus 0:07:18 Beispiele 0:08:49 CES Platinenlabor 0:09:06 Multiplex-Bus 0:10:55 Multiplex-Busschnittstelle 0:13:34 Zeitverhalten des Multiplexbusses 0:14:57 Daten/Adress-Multiplex-Betrieb 0:18:59 10.2 Systembausteine 0:28:26 Systembausteine 0:32:07 Schnittstellenbausteine (I/O-Controller) 0:35:27 Systembausteine in einem Mikrorechner 0:36:23 Speicherbezogene und isolierte Adressierung 0:40:32 Adressierung von Peripherie-Bausteinen 0:42:43 Anschluss der Schnittstellenbausteine an den yP 0:47:57 Prinzipieller Aufbau eines Systembausteins 0:50:31 Schnittstellenbaustein zwischen yP und Peripheriegerät 0:55:00 Ein-/Ausgabe-Verfahren 1:06:28 Synchronisation der Datenübertragung zwischen Schnittstelle und Peripheriegerät 1:10:55 10.3 Behandlung von Ausnahmesituationen 1:15:43 Ausnahmeroutine/Unterprogramm 1:22:43 Ursachen für Ausnahmebehandlungen 1:25:00 Prozessorexterne Ursachen

03. Feb. 2017 - 1 h 28 min
episode Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 25.01.2017, 24 artwork
Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 25.01.2017, 24

24 | 0:00:00 Starten 0:00:19 Probleme der virtuellen Speicherverwaltung 0:04:23 Zusammenfassung 0:05:13 Speicherhierarchie 0:05:36 Cache und Speicherverwaltungseinheit 0:10:25 Segnebtorientierte Speicherverwaltung 0:10:41 Adressierungs-Modi (x86-Prozessoren) 0:17:34 Segmentierung mit Seitenwechsel 0:21:06 Berechnung der physikalischen Adressen (x86-Prozessoren) 0:21:30 Zweistufige Seitenwechsel-Verfahren 0:24:22 Adressübersetzung bei 80486 und Pentium-Prozessoren 0:26:51 Anmerkungen 0:27:36 Beschleunigung der Adressberechnung durch einen Cache 0:31:15 Schutzmechanismen 0:33:50 Regeln für den Zugriffsschutz 0:41:12 Zusammenfassung 0:42:01 Kapitel 10 0:42:42 10.1 Zeitverhalten der Systembussignale 0:43:33 Zeitverhalten eines synchrones Systembus 0:49:39 Timing 0:49:55 Synchrones Systembus 0:52:13 Semi-synchroner Systembus 0:57:01 Einfügen eines Wartezyklus 1:01:13 Asynchroner Systembus 1:09:16 Beispiele 1:14:09 Logic Block Diagram 1:23:56 CES Platinlabor 1:26:35 Multi-Layer-Hersteller 1:28:22 Multiplex-Bus

03. Feb. 2017 - 1 h 28 min
episode Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 23.01.2017, 23 artwork
Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 23.01.2017, 23

23 | 0:00:00 Starten 0:00:08 Kapitel 9 Virtuelle Speicherverwaltung 0:01:16 Speicherhierarchie 0:01:40 Speicherverwaltung 0:02:51 Grundstruktur virtueller Speicherverwaltung 0:05:32 Ausbildung virtueller auf physikalische Adressen 0:06:47 Segmentierungs- und Seitenwechselverfahren 0:08:05 Segemntierung 0:09:36 Seiten 0:10:10 Segmentbasierte Speicherverwaltung 0:14:00 Seitenwechsel (Paging) 0:16:28 Virtueller und physikalischer Adressraum 0:17:02 Probleme der virtuellen Speicherverwaltung 0:42:23 Zusammenfassung 0:42:57 Speicherhierarchie 0:43:51 Cache und Speicherverwaltungseinheit 0:45:42 Virtueller und physikalischer Cache 0:56:08 Segmentorientierte Speicherverwaltung

30. Jan. 2017 - 1 h 2 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher