
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
5009 Folgen
Viele erfolgreiche Mundart-Popsongs kommen aus Bern. Der Zürcher Filmemacher Stascha Bader wollte herausfinden, wieso in Bern die Musik spielt. Er erzählt, was er er herausfand und wie er in die Berner Szene hineinfand. Weiter in dieser Sendung: · Guter Winter: die Freiburger Bergbahnen schreiben das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte. · Zehn Jahre Zentrum für Islam und Gesellschaft: Was einst in Freiburg für rote Köpfe sorgte, hat sich mittlerweilen etabliert.

Ursache dafür seien gestiegene Löhne, so die Universität. Bei Finanzen und Raumangebot wünscht sich die Uni mehr Unterstützung durch den Kanton. Weiter in dieser Sendung: · Die Finanzkommission des Kantons Bern will eine Mehrheitsbeteiligung an der Berner Kantonalbank behalten.

Der Campus Biel der Berner Fachhochschule soll 2028 fertig gebaut sein – nun wurde der Grundstein gelegt. Der Campus hätte bereits vor drei Jahren fertig gebaut sein sollen, der Bau hat also 6 Jahre Verspätung. Die Fachhochschule müsse improvisieren, sagt der Rektor. Weiter in der Sendung: · Vom Widerstand zu breiter Akzeptanz: 10 Jahre Schweizer Zentrum für Islam und Gesellschaft an der Universität Freiburg:

Im Kanton Wallis sind Hundekurse seit einigen Jahren wieder obligatorisch. Das reicht nun nicht mehr, es braucht einen Abschlusstest, hat das Kantonsparlament entschieden. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Bern stellt ihre deutsch-französischen Schulklassen im Sommer 2026 wieder ein. Das führt zu heftigen Reaktionen. · In Biel ist am Dienstagmorgen der Grundstein zum neuen Fachhochschulcampus gelegt worden. Die Eröffnung ist erst 6 Jahre später als geplant – im Sommer 2028. Warum? Ein Gespräch mit Baudirektor Christoph Neuhaus. · Die Berner Kantonsregierung darf die Zulassung von Ärztinnen und Ärzten beschränken. Das hat das Bundesgericht entschieden und die Beschwerde der Ärztegesellschaft des Kantons sowie vier Ärztinnen und zwei Ärzten abgewiesen.

Die Stadt Bern stellt ihre deutsch-französischen Schulklassen im Sommer 2026 wieder ein. Zehn Lehrpersonen werden in diesem Zusammenhang entlassen, 14 Mitarbeitende aus der Tagesbetreuung erhalten eine Folgeanstellung. Welches Signal sendet damit die Stadt im zweisprachigen Kanton Bern aus? Weiter in der Sendung: · Nach zahlreichen Problemen: Kanton feiert beim Campus Biel den Spatenstich. · Die Schweizer Bergbahnen sind zufrieden mit der letzten Wintersaison.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat