
Stadtratsch - der politische Podcast aus Straubing
Podcast von CSU-Fraktion Straubing
Willkommen beim "Stadtratsch - dem politischen Podcast aus Straubing". In diesem Podcast tauschen sich unsere CSU Stadträte Katharina Dilger und Christian Ritt mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und vielen anderen Bereichen aus. Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern von Straubing politische Themen näher zu bringen. Tauche ein in spannende Diskussionen und erfahre mehr über die Zukunft unserer Stadt.
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
15 Folgen
In dieser Europa-Spezialfolge begrüßen wir Katharina Dilger und Philip Sloma. Katharina Dilger, Stadträtin und Verwaltungsrätin für Kindertageseinrichtungen und Spielplätze, erzählt von ihrer politischen Reise und ihrer Vision für ein friedliches und sicheres Europa. Philip Sloma, Listenkandidat für die Europawahl und stellvertretender Bezirksvorsitzender der JU Niederbayern, spricht über seine Motivation, die politischen Herausforderungen Europas anzugehen, und seine Kernanliegen wie Sozialpolitik, Familienpolitik und die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen. Tauchen Sie ein in eine ausführliche Diskussion über die aktuellen politischen Themen und Herausforderungen in Europa, die Bedeutung der Europawahl und warum es so wichtig ist, am 9. Juni zur Wahl zu gehen. Hören Sie spannende Einblicke und persönliche Geschichten, die die politischen Ambitionen unserer Gäste lebendig werden lassen. Kapitelmarken: 00:00:02 - Begrüßung der Gäste 00:01:11 - Vorstellung Katharina Dilger 00:02:15 - Vorstellung Philip Sloma 00:09:44 - Diskussion: Politische Motivation und Kernthemen 00:13:01 - Europäische Sicherheit und Zusammenarbeit 00:24:42 - Rolle der AfD in der Europapolitik 00:35:07 - Bedeutung der Europawahl

In der aktuellen Folge unseres Podcasts unterhält sich Stadträtin und Podcast-Moderatorin Katharina Dilger mit ihren Stadtratskollegen Max Naber und Ulrich Schultes über die geplante Rad- und Fußgängerunterführung an der Bahnstrecke beim Otto-von-Dandl-Ring. Es handelt sich um ein kontrovers diskutiertes Thema innerhalb der Fraktion, wobei es unterschiedliche Meinungen gibt. In einer Pro- und Kontra-Diskussion erörtern die Kollegen ihre Standpunkte und begründen, warum sie sich für oder gegen das Projekt ausgesprochen haben. - - - Ihr habt Fragen zum Podcast? Schreibt uns per Mail: podcast@csu-fraktion-straubing.de [podcast@csu-fraktion-straubing.de] - - - Weitere Informationen zum Podcast findet ihr hier: www.csu-fraktion-straubing.de [https://www.csu-fraktion-straubing.de]

In dieser Episode begrüßen wir einen ganz besonderen Gast: Martina Fischer, die Geschäftsführerin der städtischen Wohnungsbaugesellschaft. Zusammen mit unserem Moderator, Christian Ritt, tauchen wir ein in die Welt des Wohnungswesens in Straubing, diskutieren aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen. Von der Modernisierung bestehender Wohnungen bis hin zu neuen Bauprojekten und der Bedeutung von bezahlbarem Wohnraum für die Gemeinschaft - diese Folge bietet einen faszinierenden Einblick in die Arbeit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft und ihre Rolle für die Zukunft von Straubing.

In dieser Folge sprechen unsere Stadträtin Katharina Dilger und Stadtrat sowie Fraktionsvorsitzender Holger Frischhut über folgende Themen aus dem Straubinger Stadtrat. * Erneuerung der Autobahnschilder für den "Zoo Straubing" * Änderung der Fraktionsstärken im Stadtrat * Erhöhung der KiTa-Gebühren

In der heutigen Folge unseres politischen Podcasts "Für ein starkes Straubing - der Stadtratsch" begrüßen wir den Landwirtschaftsmeister, Bezirksrat, Stadtrat und Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbands, Franz Schreyer, als unseren Gast. Wir tauchen in die aktuellen Geschehnisse ein, insbesondere die anhaltenden Proteste der Landwirte, die seit Ende 2023 die Gemüter bewegen. Franz Schreyer erklärt die Gründe für die zunehmenden Demonstrationen, darunter die Entscheidung der Bundesregierung zur Versteuerung des Agrardiesels und die damit verbundene Belastung für die Landwirte. Die Diskussion erstreckt sich über die Bürokratie, die die Landwirtschaft zunehmend belastet, und die Notwendigkeit, die Zukunft der Branche zu sichern. Franz Schreyer betont die Bedeutung fairer Bedingungen im Wettbewerb und die Unterstützung der Landwirtschaft seitens der Gesellschaft. Die Proteste werden als friedliche und notwendige Form des Engagements hervorgehoben, während die Diskussion verdeutlicht, dass die Zukunft der Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung ist und gemeinsame Anstrengungen erforderlich sind, um sie zu stärken.

Hol dir die App, um deine Podcasts mitzunehmen