Zeitreise: Klassik im Gespräch | Deutsche Welle

Zeitreise: Klassik im Gespräch | Deutsche Welle

Podcast von DW.COM | Deutsche Welle

Die neue Podcast-Reihe "Klassik im Gespräch" präsentiert Interviews mit zahlreichen prominenten Dirigenten, Komponisten sowie Sängerinnen und Sängern, die die Deutsche Welle im Laufe der Jahre geführt hat. 

Die neuesten Episoden

Interview mit Wolfgang Sawallisch
„Als erste Oper habe ich ‚Hänsel und Gretel’ dirigiert“ - Wolfgang Sawallisch erinnert sich an die Anfänge seiner Karriere.„Das Atlantisbuch der Dirigenten“ beschreibt ihn auf folgende Weise: „Sollte jemand ein Paradigma für einen Generalmusikdirektor suchen: Hier ist es. Wolfgang Sawallisch ist der GMD par excellence.“ Und die „Süddeutsche Zeitung“ bezeichnete ihn am 26. August 1998 als einen „Dirigenten der Werktreue“ - Wolfgang Sawallisch, ein weltweit gefragter Dirigent, gehört heute noch zu den lebenden Legenden des Dirigierpultes. Geboren wurde er am 26. August 1923 in München. Nach dem Abitur studierte Sawallisch an der Staatlichen Musikhochschule München, die er mit einem Staatsexamen abschloss. Bereits ab 1947 begann seine Karriere als Dirigent. Zunächst war er Korrepetitor und Kapellmeister am Stadttheater Augsburg. Es folgten weitere Stationen seiner Dirigententätigkeit: Aachen, Berlin, Luzern oder auch Bayreuth, um nur einige zu nennen. 1971 trat Sawallisch die Stelle des Generalmusikdirektors der Bayerischen Staatsoper an. In dieser Funktion blieb er dieser Bühne bis 1993 verbunden. Sein weiterer musikalischer Weg führte ihn zu dem weltweit bekannten Philadelphia Orchestra, dessen Leitung er für 10 Jahre übernommen hatt. Während seiner Karriere wurde Wolfgang Sawallisch mehrfach ausgezeichnet und geehrt – unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse. Anlässlich seines 75. Geburtstages sprach DW-Mitarbeiterin Gabriele Weiner im August 1998 mit Wolfgang Sawallisch über seinen musikalischen Weg.
12 min - 13. Okt. 2008
Interview mit Wolfgang Sawallisch
„Als erste Oper habe ich ‚Hänsel und Gretel’ dirigiert“ - Wolfgang Sawallisch erinnert sich an die Anfänge seiner Karriere.„Das Atlantisbuch der Dirigenten“ beschreibt ihn auf folgende Weise: „Sollte jemand ein Paradigma für einen Generalmusikdirektor suchen: Hier ist es. Wolfgang Sawallisch ist der GMD par excellence.“ Und die „Süddeutsche Zeitung“ bezeichnete ihn am 26. August 1998 als einen „Dirigenten der Werktreue“ - Wolfgang Sawallisch, ein weltweit gefragter Dirigent, gehört heute noch zu den lebenden Legenden des Dirigierpultes. Geboren wurde er am 26. August 1923 in München. Nach dem Abitur studierte Sawallisch an der Staatlichen Musikhochschule München, die er mit einem Staatsexamen abschloss. Bereits ab 1947 begann seine Karriere als Dirigent. Zunächst war er Korrepetitor und Kapellmeister am Stadttheater Augsburg. Es folgten weitere Stationen seiner Dirigententätigkeit: Aachen, Berlin, Luzern oder auch Bayreuth, um nur einige zu nennen. 1971 trat Sawallisch die Stelle des Generalmusikdirektors der Bayerischen Staatsoper an. In dieser Funktion blieb er dieser Bühne bis 1993 verbunden. Sein weiterer musikalischer Weg führte ihn zu dem weltweit bekannten Philadelphia Orchestra, dessen Leitung er für 10 Jahre übernommen hatt. Während seiner Karriere wurde Wolfgang Sawallisch mehrfach ausgezeichnet und geehrt – unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse. Anlässlich seines 75. Geburtstages sprach DW-Mitarbeiterin Gabriele Weiner im August 1998 mit Wolfgang Sawallisch über seinen musikalischen Weg.
12 min - 13. Okt. 2008
Interview mit Peter Ruzicka
„Es ist nicht daran zu denken, größere Werke anzugehen“ – Peter Ruzicka spricht über seine Kompositionstätigkeit in Salzburg.„Habemus Papam“ – so titulierte die „Süddeutsche Zeitung“ einen ihrer Artikel am 27. November 1999. Dabei ging es allerdings keineswegs um die Wahl eines neuen Papstes, sondern um eine Nachricht aus der Musikwelt: Die berühmten Salzburger Festspiele haben endlich einen Nachfolger für den bisherigen, 2001 ausscheidenden künstlerischen Leiter gefunden. Peter Ruzicka, der Mann „mit fünf Berufen“ („Der Tagesspiegel“, 8. Februar 2000), sollte nun die Nachfolge von Gerard Mortier antreten. Sicherlich eine glückliche Entscheidung, denn die unter Mortier begonnene Modernisierung der Festspiele sollte fortgesetzt werden. Doch der Weg nach Salzburg führte Ruzicka über verschiedene Stationen. Geboren wurde er am 3. Juli 1948 in Düsseldorf. Nach dem Abitur studierte Ruzicka Rechts-, Theater-, Musikwissenschaft und Betriebswirtschaft in Hamburg, München und Berlin. Schließlich promovierte er 1977 zum Dr. jur. Bereits als Student betätigte er sich unter anderem als Komponist. Seine erste Komposition stammt aus dem Jahr 1967 („Drei Szenen für Klarinette solo“). Weitere Werke folgten und wurden von beinahe allen namhaften Orchestern und Solisten aufgeführt. Für seine Kompositionen wurde er mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt. Sein Betätigungsfeld beschränkte sich jedoch nicht nur auf das Komponieren. So übernahm er unter anderem die Stelle des Intendanten des Radiosymphonieorchesters Berlin, später der Staatsoper in Hamburg und der Hamburger Philharmoniker. Weitere Stationen seiner Karriere führten ihn nach München, Amsterdam und schließlich nach Salzburg. Ruzicka machte sich auch einen Namen als Dirigent und Pädagoge. Seiner offiziellen Internetseite ist zu entnehmen, dass er in der Saison 2008/09 weiterhin als Dirigent tätig sein und unter anderem das China Philharmonic Orchestra dirigieren wird. Im August 2004 hatte die DW-Redakteurin Aya Bach die Gelegenheit mit Peter Ruzicka zu sprechen und interviewte ihn unter anderem zu den Salzburger Festspielen.
16 min - 06. Okt. 2008

Beliebte Shows

Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Nutze Podimo überall

Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!

Ein ganzes Universum für Unterhaltung für die Ohren

Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts ab 4,99 € / Monat

Ohne Werbung

Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst

Dein Angebot

Beliebte Shows

Beliebte Hörbücher