Zeitrisse
Podcast von Tonquelle Hofer / RAG
Allerlei Geschichten die eines gemeinsam haben: Sie sollen Fantasie und Kreativität anregen und beim Zuhörer Gedankenschlösser entstehen lassen. Das T...
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
134 FolgenEine ziemlich staubtrockene Zeitrisse-Episode, wir reisen in die Sahara, die Wüste Gobi und die Lüneburger Heide. Wie? Das soll eine... nun, der Autor Franz Woas verglich die Heide zumindest in seinem Bericht von 1910 mit den grossen Wüsten. In einem Artikel von 1891 berichtet A. Weinholz zudem von französischen Bemühungen die südalgerische Wüste in eine Oase zu verwandeln.
Ein Fundstück für Liebhaber gepflegter Vintage-SF: der deutsche Flugpionier August von Parseval machte sich 1928 Gedanken über Raumschiffe, respektive "Raumdroschken", die Passagierflüge ins Weltall ermöglichen sollten. Irgendwie visionär, also wenn man das SpaceX-Projekt zum Vergleich heranzieht, Weltraumtourismus ist mittlerweile keine Fiktion mehr, zumindest für eine gut betuchte Klientel mit locker sitzendem Geldbeutel. Neues gibt es auch wieder von wahwah.tv zu vermelden: Thierry Miguet, Meister der Livemusikvideoproduktion, präsentiert auf seinem YouTube-Kanal zwei neue Mitschnitte der Band THE PRIZE.
Zum Abschluss des Jahres gibt es einen kleinen Ausflug in die Geschichte der "zivilisierten Kleidung". Was die Verfasserin des Artikels - Juliane Engell-Günther - wohl zur Mode des 21. Jahrhunderts zu sagen gehabt hätte? Hier noch die Links zu den Zeitrisse-Partnern: Visuelle Musik gibt es wie immer bei wahwah.tv auf dem Kanal von Thierry Miguet - YouTube [https://www.youtube.com/@wahwah-tv] zu entdecken und "Musik zum Lesen" findet man wie gehabt bei: Rockzirkus-Blog – Long Live Rock! [https://www.rockzirkus.de/blog/] Wer einen Podcast lancieren möchte oder einen Werbespot braucht wendet sich an Audioproduktion | Tonquelle Hofer | Hittnau [https://www.tonquellehofer.ch/]
Der Aufsatz "Wie man Bücher schreibt - und wie man sie liest" aus "Schweizerisches Familienwochenblatt" (1891) betrachtet das im Titel beschriebene Thema von zwei Warten aus, einerseits aus der Sicht des Verfassers, andererseits aus derjenigen des Konsumenten, des Lesers. Dass da die Erwartungen auseinanderdriften wusste auch die Schriftstellerin Sophie von Adelung.
Im zweiten Teil von "Die Schwarzwälder Wanduhr" (aus Velhagen & Klasings Monatshefte, 1896) geht es um die Geschichte der Uhr, um die Werkstätten und um Arbeitsrecht: eine junge Schildmalerin macht auf die Missstände in der Branche aufmerksam. Aus den Werkstätten von wahwah.tv gibt es eine Neuveröffentlichung zu vermelden, diesmal rockt die Gitarristin Yasi Hofer vor laufenden Kameras die Bühnenbretter. Siehe wahwah.tv auf dem YouTube-Kanal von Thierry Miguet.
Nutze Podimo überall
Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!
Ein ganzes Universum für Unterhaltung für die Ohren
Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts
Ohne Werbung
Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat