
Querschnitt
Podkast av Paraplegie.ch/podcast
Staffel 3: In der dritten Staffel unseres Podcast reden wir mit Menschen, die Querschnittlähmung aus unterschiedlichen Perspektiven erleben – Betroffene, Angehörige und Mitarbeitende. Authentische Gespräche, persönliche Geschichten und spannende Einblicke zeigen, wie unterschiedlich der Alltag mit Querschnittlähmung aussehen kann. Wie bewältigen Betroffene den Weg zurück ins Leben? Wie gehen Angehörige mit der neuen Situation um? Und welche Herausforderungen erleben Mitarbeitende? Alle 3 Wochen erscheint eine neue Folge: www.paraplegie.ch/podcast. Staffel 2: In der zweite Staffel unseres Podcasts vermitteln wir Wissen rund um das Thema Querschnittlähmung – kurz und knapp erklärt in 60 Sekunden. Wir beleuchten verschiedene Fragen wie «Was ist eine Querschnittlähmung?», «Können querschnittgelähmte Menschen noch Kinder bekommen?» und «Wie entleeren querschnittgelähmte Menschen ihre Blase?». Staffel 1: Ein Sturz vom Velo, ein Sprung ins Wasser oder ein Tumor am Rückenmark. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil (LU) eingeliefert, die aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit querschnittgelähmt wurde. Bei «Querschnitt» erzählen Betroffene über ihr Leben, ihre Erfahrungen und Wünsche. Was heisst es, querschnittgelähmt zu sein? Was ist noch möglich? Wie begleitet die Schweizer Paraplegiker-Gruppe Betroffene zurück in den Alltag? Wann will eine Person im Rollstuhl Hilfe? Welche Arten von Querschnittlähmung gibt es? Das und mehr erfährst du in unseren Audioreportagen von Staffel 1.
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Alle episoder
25 Episoder
2016 stürzt Chiara Schlatter im Alter von 16 Jahren aus dem Fenster eines Internats. Sie überlebt mit viel Glück. Das Rückenmark ist aber so stark verletzt, dass sie zur Paraplegikerin wird. Es folgt eine emotional sehr intensive Zeit - in einer ohnehin herausfordernden Teenagerphase. Ein paar Tage nach der Einlieferung ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil (LU) quälen sie Fragen wie: «Kann ich mit Querschnittlähmung Kinder kriegen?» oder «Finde ich je einen Freund, der mich so will?» In dieser Folge von «Querschnitt» erzählt die junge, aufgestellte Thunerin von ihrer Zeit nach dem schweren Unfall, wie sie während der Rehabilitation im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in der ParaSchool zur Schule gehen konnte und wie sie als mässig motivierte Schülerin ausgerechnet ihre Berufung als Lehrerin gefunden hat. Chiara unterrichtet an der Schule Frutigen - eine Schule, die extra barrierefreie Umbauten vorgenommen hat, um Chiara als Lehrerin im Rollstuhl einstellen zu können. Andere Schulen hatten ihr ihr eine Absage erteilt. Die Begründung: Das Schulhaus sei nicht rollstuhlgängig. Moderation: Manuela Marra Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum. Komm vorbei: Tage der offenen Tür am 6. & 7. September in Nottwil [https://www.paraplegie.ch/de/jubilaeum/50-jahr-jubilaeum-tage-der-offenen-tuer-am-6-und-7-september/]

Rosa Zauggs Leben nahm mit 18 Jahren eine drastische Wendung – ein Sturz vom Baugerüst führte zu einer Querschnittlähmung. Doch statt Grenzen zu sehen, entdeckte die heute 68-Jährige aus Heimberg (BE) neue Möglichkeiten: Sie fand neue Passionen, wurde Paralympics-Medaillengewinnerin und engagiert sich bis heute für Aufklärung und Inklusion. In dieser Folge blicken wir mit Rosa nicht nur auf ihren beeindruckenden Lebensweg, sondern machen auch eine Zeitreise: Wie war das Leben im Rollstuhl vor 50 Jahren? Wie waren die Anfänge der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS), damals noch in Basel später in Nottwil, und wie hat sich die SPS seitdem entwickelt? Hör rein und erfahre mehr über Rosas Geschichte, den Wandel der Zeit und ihre unermüdliche Lebensfreude. Rosa Zaugg gehört zu den Protagonisten unserer neuen Kampagne «Nie allein». Dank der Schweizer Paraplegiker-Stiftung erlangte Rosa neue Lebensqualität – und ist heute wieder für ihre Liebsten da. Mehr Infos zur Kampagne und zu Rosas beeindruckender Geschichte findest du hier: paraplegie.ch/nie-allein [https://paraplegie.ch/nie-allein] Moderation: Isabelle Belser Die Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Jeden zweiten Tag führt ein Unfall zu einer Querschnittlähmung. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken – rasch und unbürokratisch. Weitere Infos: paraplegie.ch [https://paraplegie.ch/].

Ein Sturz vom Velo verändert alles – es ist aber nicht das Ende, sondern ein Anfang. Fabian Kieliger war früher Koch. Heute ist er leidenschaftlicher Parasportler und arbeitet im ParaForum, dem Besuchszentrum der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Mit seinen Führungen gibt er Einblick in eine Welt, die viele nicht kennen – das Leben im Rollstuhl. Wie sieht der Alltag wirklich aus? Was beschäftigt ihn? Und warum ist ihm Aufklärung so wichtig? Ein Gespräch über Perspektiven, Barrieren – und den Mut, sichtbar zu machen, was oft übersehen wird. Moderation: Viviane Speranda Die Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Jeden zweiten Tag führt ein Unfall zu einer Querschnittlähmung. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken – rasch und unbürokratisch. Weitere Infos: paraplegie.ch [https://paraplegie.ch/].

Tim Harder, Kunstturner aus Neftenbach, brach sich 2022 bei einem Salto das Genick. Doch anstatt sich von seinem Schicksal entmutigen zu lassen, nutzt der 22-Jährige seine zweite Chance, um neue Ziele zu verfolgen. Heute ist er auf dem besten Weg, eine Karriere im Rennrollstuhlsport zu starten. In dieser Folge spricht Tim über den Mut, neue Wege zu gehen, den starken Rückhalt seiner Freunde und die Bedeutung von Teamgeist – sowohl im Sport als auch im Leben. Hör rein und erfahre mehr über Tims beeindruckenden Weg, den Wert von Freundschaften und seine Pläne für die Zukunft. Tim Harder gehört zu den Protagonisten unserer neuen Kampagne «Nie allein». Dank 2 Millionen Mitgliedern der Schweizer Paraplegiker-Stiftung fand er zurück ins Leben – und ist heute wieder für seine Freunde da. ❤️ Mehr Infos zur Kampagne und zu Tims beeindruckender Geschichte findest du hier: paraplegie.ch/nie-allein [https://paraplegie.ch/nie-allein] Moderation: Isabelle Belser Die Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Jeden zweiten Tag führt ein Unfall zu einer Querschnittlähmung. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken – rasch und unbürokratisch. Weitere Infos: paraplegie.ch [https://paraplegie.ch/].

«Das schwierigste war, mit der eigenen Trauer umzugehen und trotzdem stark zu sein», sagt Anja Kutter. Die Wädenswilerin (ZH) ist Mutter von zwei Mädchen im Teenageralter, Geschäftsfrau und die Frau von Nationalrat Philipp Kutter, der seit einem Skiunfall Anfang 2023 querschnittgelähmt ist. Während ihr Mann ab der Unfallstelle rund um die Uhr betreut wurde, musste die 45-Jährige sich in der neuen Rolle als Angehörige, die fortan alles selber managen musste, zuerst finden. Ein Prozess, den alle individuell durchlaufen und erleben. Anja spricht offen und ehrlich über ihre Erfahrungen ab dem Unfalltag ihres Mannes, sie sagt, wie sich die Beziehung und die Sicht auf das Leben verändert haben und weshalb pflegende Angehörige mehr Sichtbarkeit brauchen. Moderation: Manuela Marra Die Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Jeden zweiten Tag führt ein Unfall zu einer Querschnittlähmung. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken – rasch und unbürokratisch. Weitere Infos: paraplegie.ch [https://paraplegie.ch/].
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden