Geschichten aus der Mathematik

Geschichten aus der Mathematik

Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Start 7 days free trial

99 kr. / month after trial.Cancel anytime.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

More than 1 million listeners

You’ll love Podimo and you’re not alone

Rated 4.7 in the App Store

About Geschichten aus der Mathematik

Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.

All episodes

34 episodes
episode Curt Herzstark und der erste echte Taschenrechner artwork
Curt Herzstark und der erste echte Taschenrechner

Curt Herzstark erfindet im Zweiten Weltkrieg den ersten Taschenrechner, der wirklich in eine Tasche passt. Die Pläne dazu muss er als Häftling im Konzentrationslager zeichnen. ---------------------------------------- Das fast vierstündige Interview mit Curt Herzstark über sein Leben und seine Erfindung findet ihr hier [https://umedia.lib.umn.edu/item/p16022coll92:50]. Hier [https://www.youtube.com/shorts/dKN6XatdVkY] könnt ihr sehen, wie eine CURTA aussieht und funktioniert. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Die Erfindung (00:04:26) Herzstark im KZ Buchenwald (00:05:57) Das Taschenrechner-Wunderkind (00:08:10) Alle brauchen einen (kleinen) Taschenrechner (00:10:48) Herzstark wird verhaftet (00:12:32) Kein Geschenk für den Führer (00:16:49) Wie funktioniert die CURTA? (00:17:43) Der Abakus (00:21:48) Die CURTA als Abakus 2.0 (00:28:15) Können Mathematiker gut kopfrechnen? (00:30:50) Fazit und Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-curt-herzstark [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-curt-herzstark][https://feedpress.me/link/23982/17127218.gif]

27. aug. 2025 - 33 min
episode Numberphile und das YouTube-Battle um die unendliche Summe artwork
Numberphile und das YouTube-Battle um die unendliche Summe

Ein YouTube-Video des Mathematik-Kanals Numberphile löst in der Mathe-Community eine große Kontroverse aus. Es geht um eine scheinbar absurde Rechnung: Kann die Summe aller natürlichen Zahlen 1+2+3+4+5+… wirklich minus 1/12 ergeben? ---------------------------------------- Manons „Spektrum“-Artikel über den YouTube-Streit zwischen Numberphile und Mathologer lest ihr hier [https://www.spektrum.de/kolumne/youtube-mathologer-versus-numberphile-ist-1-2-3-1-12/2269842]. Das YouTube-Video von Numberphile, mit dem die Kontroverse begann, schaut ihr hier [https://www.youtube.com/watch?v=w-I6XTVZXww] – und im Anschluss findet ihr hier [https://www.youtube.com/watch?v=E-d9mgo8FGk] das Bonusmaterial von Numberphile mit der ausführlichen Beweisführung. Das Reaktionsvideo von Mathologer könnt ihr hier ansehen [https://www.youtube.com/watch?v=YuIIjLr6vUA]. Das (vorerst) letzte Numberphile-Video zur -1/12 von Februar 2024 gibt es hier [https://www.youtube.com/watch?v=beakj767uG4&list=PLt5AfwLFPxWK2zCU-4X1iuuu5m8hf6L1B&index=8]. Und unsere „Geschichte aus der Mathematik“ über Srinivasa Ramanujan und die Besonderheit der Zahl 1.729 könnt ihr zum Beispiel hier hören [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-srinivasa-ramanujan]. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:01) Einleitung (00:03:03) YouTube: neue Möglichkeiten des Sendens (00:05:07) Numberphile: Videos über Zahlen und Mathe (00:10:40) Numberphile und die unendliche Summe (00:18:26) Der Streit mit Mathologer (00:25:53) Die kontroverse Berechnung (00:31:24) Kritik an der Vereinfachung (00:34:32) Konfliktlösung durch Zeta-Funktion (00:38:51) Fazit mit Blick auf Wissenschaftskommuniktion (00:40:54) Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-numberphile [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-numberphile][https://feedpress.me/link/23982/17118713.gif]

12. aug. 2025 - 42 min
episode Nicusor Dan und die schicksalhafte Präsidentschaftswahl artwork
Nicusor Dan und die schicksalhafte Präsidentschaftswahl

Am 18. Mai 2025 wird Nicușor Dan zum Präsidenten Rumäniens gewählt. Er setzt sich gegen einen rechtsextremen Konkurrenten durch — und überzeugt im Wahlkampf viele durch seine sachliche und kompetente Art. Geholfen hat ihm dabei sein wissenschaftlicher Background: Bis 2016 war Dan als Mathematiker tätig. ---------------------------------------- Manons „Spektrum“-Artikel über die Mathematik von Nicușor Dan lest ihr hier [https://www.spektrum.de/kolumne/die-mathematik-des-neuen-rumaenischen-praesidenten-nicusor-dan/2267954]. Der „Libertatea“-Artikel auf Rumänisch über die Dans Teilnahme an den Mathematik-Olympiaden findet ihr hier [https://www.libertatea.ro/stiri/lui-nicusor-i-se-furasera-toate-hainele-mai-avea-doar-slipul-de-pe-el-povestile-si-destinele-din-spatele-fotografiei-de-acum-35-de-ani-cu-olimpicii-la-matematica-publicata-de-prim-4602567]. Und Dans Text auf Rumänisch von 2008, in dem er über seine vergangenen zehn Jahre in Rumänien reflektiert, könnt ihr hier herunterladen [https://web.archive.org/web/20120514105721/http://nicusordan.ro/sites/default/files/article/files/10-ani-in_romania_0.pdf] und anschließend übersetzen lassen. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:04) Rumänien nach der Eurokrise (00:05:41) Nicușor Dans Mathe-Talent (00:10:07) Rückkehr nach Rumänien (00:12:35) Dans politische Karriere (00:16:09) Präsidentschaftswahl in Rumänien (00:21:07) Mann der rationalen Lösungen (00:25:21) Abstraktion in der Mathematik (00:32:02) Manons Erinnerungen an Rumänien (00:33:59) Fazit & Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-nicusor-dan [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-nicusor-dan][https://feedpress.me/link/23982/17106002.gif]

29. jul. 2025 - 36 min
episode Der Survivorship Bias und die Illusion des Erfolgs artwork
Der Survivorship Bias und die Illusion des Erfolgs

Das US-amerikanische Militär hat im Zweiten Weltkrieg ein Problem: Viele Flieger ihrer Luftwaffe kehren gar nicht oder stark beschädigt zurück. Die US Air Force bittet den Mathematiker Abraham Wald um Hilfe: Er soll mit statistischen Methoden herausfinden, wie das Militär seine Flugzeuge sicherer machen kann. ---------------------------------------- Manons „Spektrum“-Artikel zum Mythos um Abraham Wald und den Survivorship Bias lest ihr hier [https://www.spektrum.de/kolumne/der-mythos-um-den-survivorship-bias-und-abraham-wald/2251185]. Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun: Harold Hotelling: Abraham Wald. [https://www.jstor.org/stable/2685920] In: The American Statistician Vol. 5, No. 1 (1951) J. Wolfowitz: Abraham Wald, 1902-1950. [https://projecteuclid.org/journals/annals-of-mathematical-statistics/volume-23/issue-1/Abraham-Wald-1902-1950/10.1214/aoms/1177729480.full] In: The Annals of Mathematical Statistics Vol 3, No. 1 (1952) Marc Mangel and Francisco J. Samaniego: Abraham Wald’s Work on Aircraft Survivability. [https://www.researchgate.net/publication/254286514_Abraham_Wald's_Work_on_Aircraft_Survivability] In: Journal of the American Statistical Association Vol. 79, No. 386 (1984) Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:41) Der Mythos um Abraham Wald (00:08:01) Der Survivorship Bias (00:10:06) Mit Statistik zu mehr Flugzeugsicherheit (00:14:25) Walds letzter Schicksalsschlag & Demians Ratschlag (00:16:29) Fazit & Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-survivorship-bias [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-survivorship-bias][https://feedpress.me/link/23982/17094006.gif]

15. jul. 2025 - 18 min
episode Wie Guinness die Statistik geprägt hat artwork
Wie Guinness die Statistik geprägt hat

Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt der Brauereileiter und Statistiker William Sealy Gosset eine Methode, um das Bier der Guinness-Brauerei objektiv zu testen. Obwohl die Methode bis heute angewendet wird, kennt kaum jemand den Namen des Erfinders. ---------------------------------------- Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das mit diesem Buch tun: Egon S. Pearson: ‚Student‘. A Statistical Biography of William Sealy Gosset (1990) Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.   (00:00:00) Einleitung (00:03:57) Der Guinness-Mathematiker William Sealy Gosset (00:08:48) Statistik aus der Brauerei (00:12:36) Gauß-Verteilung & t-Verteilung (00:14:11) Der t-Test nach Gosset (00:18:04) Bier-Fazit und Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-statistik-aus-der-brauerei [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-statistik-aus-der-brauerei][https://feedpress.me/link/23982/17067423.gif]

01. jul. 2025 - 20 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Start 7 days free trial

99 kr. / month after trial.Cancel anytime.

Exclusive podcasts

Ad free

Non-Podimo podcasts

Audiobooks

20 hours / month

Start for free

Only on Podimo

Popular audiobooks