
Der Wirtschaftspodcast
Podcast von ECONtribute
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
50 Folgen
Gibt es gute und schlechte Bürokratie? Warum scheitert der Bürokratieabbau seit Jahren? Und was kann Deutschland von einer Bäckereikette lernen? Matthias Heinz, Professor bei ECONtribute an der Uni Köln, forscht zu Managementpraktiken und deren Auswirkungen auf die Leistung und das Verhalten von Mitarbeitenden. In einer Studie hat er den Bürokratieabbau in einer großen deutschen Bäckereikette untersucht. Wir sprechen darüber, ob sich der Nutzen von Bürokratie messen lässt, wie viel Kontrolle sinnvoll ist und was Bürokratie mit dem Fachkräftemangel zu tun hat. In dieser Folge geht es um Bürokratie, Betriebe und Brötchen. Zur Person: Prof. Dr. Matthias Heinz [https://econtribute.de/de/people/prof-dr-matthias-heinz/] Literatur: ECONtribute Policy Brief: Bürokratieabbau: Was Deutschland von einer Bäckereikette lernen kann [[https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_068_2025.pdf]](https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtributePB068_2025.pdf)) Is This Really Kneaded? Identifying and Eliminating Potentially Harmful Forms of Workplace Control [https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkdps/ECONtribute_304_2024.pdf] Ifo-Institut: Entgangene Wirtschaftsleistung durch hohen Bürokratieaufwand [https://www.ifo.de/publikationen/2024/monographie-autorenschaft/entgangene-wirtschaftsleistung-durch-buerokratie] DIHK-Umfrage zum Bürokratieabbau [https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaftspolitik/ihk-unternehmensbarometer-2025/drastischer-buerokratieabbau-mehr-tempo-und-entlastungen-128972] Policy Brief des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn: Paradigmenwechsel für spürbaren Bürokratieabbau [https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/policy_brief/dokumente/policybrief-03-24.pdf] Jetzt auf Bluesky [https://bsky.app/profile/did:plc:cvit3crt4eaevjxjvekgvzdy] und Instagram [https://www.instagram.com/econ_tribute/] folgen und keine Episoden mehr verpassen.

Welche Effekte hat Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt? Kann sie dabei helfen, die Fachkräftelücke zu schließen? Und warum ist Deutschland vor allem bei hochqualifizierten Fachkräften unbeliebt? Hannah Illing, Postdoc bei ECONtribute an der Uni Bonn, forscht zum Arbeitsmarkt, insbesondere im Zusammenhang mit Geschlechtergerechtigkeit und Migration. In zwei Studien hat sie die Effekte von Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt und die langfristige Integration der Fachkräfte analysiert. Wir sprechen darüber, wie sich Migration auf Löhne, Arbeitslosigkeit und Beschäftigung auswirkt, warum die Literatur dazu teilweise widersprüchlich ist und warum die Hürden auf dem Arbeitsmarkt für Migrant:innen über das ganze Berufsleben hinweg höher sind als für Deutsche. In dieser Folge geht es um Arbeit, Migration und Integration. Zur Person: Dr. Hannah Illing [https://econtribute.de/people/dr-hannah-illing/] Literatur: Crossing Borders: Labor Market Effects of European Integration [https://www.hannahilling.eu/illing_2025.pdf] The Labor Market Costs of Job Displacement by Migrant Status [https://docs.iza.org/dp17496.pdf] OECD Studie: [https://www.oecd.org/en/data/tools/talent-attractiveness-2023.html] „Indicators of Talent Attractiveness“, 2023 IZA DP No. 12030 [https://www.iza.org/publications/dp/12030/occupational-recognition-and-immigrant-labor-market-outcomes]: Occupational Recognition and Immigrant Labor Market Outcomes IAB-Kurzbericht 21/2024: [https://doku.iab.de/kurzber/2024/kb2024-21.pdf]Diskriminierungserfahrungen von Migrant:innen IW-Kurzbericht 29/2024 [https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2024/IW-Kurzbericht_2024-Unternehmensbefragung-Risiken-AfD.pdf]: Risiko AfD für Fachkräfte ZEW-Kurzexpertise 1/2024 [https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/ZEWKurzexpertisen/ZEW_Kurzexpertise2401.pdf]: Rechtspopulismus und Standortattraktivität Mariel Boatlift-Studie [https://davidcard.berkeley.edu/papers/mariel-impact.pdf], Card, 1990 Task Specialization, Immigration, and Wages [https://www.aeaweb.org/articles?id=10.1257/app.1.3.135], Peri und Sparber, 2009 Labor Supply Shocks, Native Wages, and the Adjustment of Local Employment, [https://academic.oup.com/qje/article-abstract/132/1/435/2724541?redirectedFrom=fulltext] Dustmann et al, 2017 IZA Standpunkt: [https://www.iza.org/publications/s/105/einwanderung-klug-einfach-und-fair-gestalten-ein-vorschlag-mit-doppelter-dividende] Einwanderung klug, einfach und fair gestalten: Ein Vorschlag mit doppelter Dividende Übersicht weiterer Migrationsstudien [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/joes.12300]], Anthony Edo, 2018, Journal of Economic Surveys Jetzt auf Bluesky [https://bsky.app/profile/did:plc:cvit3crt4eaevjxjvekgvzdy] und Instagram [https://www.instagram.com/econ_tribute/] folgen und keine Episoden mehr verpassen.

Warum wird noch immer zu wenig gebaut? Welche wirtschaftlichen Folgen hat der Wohnungsmangel? Und wie realistisch ist der von der neuen Bundesregierung angekündigte Bau-Turbo? Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, analysiert den deutschen Immobilienmarkt seit vielen Jahren. Wir sprechen darüber, warum die Ampelregierung ihre Wohnungsbauziele verfehlt hat, ob kurzfristig sinkende Immobilienpreise gegen Wohnungsmangel helfen und ob ein Bau-Turbo überhaupt so schnell umzusetzen ist. In dieser Folge geht es um Wohnen, Wucher und Wahlversprechen. **Zur Person: ** Prof. Dr. Moritz Schularick [https://econtribute.de/de/people/prof-dr-moritz-schularick/] **Literatur und weitere Infos: ** German Real Estate Index GREIX [https://greix.de/] GREIX Jahresauswertung 2024 [https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/aktuelles/greix-jahresauswertung-2024-leichter-preisrueckgang-in-allen-immobiliensegmenten/] Chang-Tai Hsieh & Enrico Moretti, 2019,Housing Constraints and Spatial Misallocation [https://www.aeaweb.org/articles?id=10.1257/mac.20170388] ECONtribute Policy Brief: Die neue Wohnungsfrage: Gewinner und Verlierer des deutschen Immobilienbooms [https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_019_2021.pdf] Statistisches Bundesamt: Baugenehmigungen 2024 [https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_061_3111.html] Rede [https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw20-de-wohnen-1064988] von Bauministerin Verena Hubertz zum Wohnungsbau-Turbo Jetzt auf Twitter [https://twitter.com/ECON_tribute?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor] und Instagram [https://www.instagram.com/econ_tribute/] folgen und keine Episoden mehr verpassen.

Was bewirken Transparenzregeln für das Nebeneinkommen von Bundestagsabgeordneten? Haben sie einen Einfluss auf ihr Verhalten? Und wie reagiert die Wählerschaft auf lukrative Nebenverdienste? Carina Neisser, Postdoc bei ECONtribute an der Uni Köln, forscht zu Finanzwissenschaften und angewandter Mikroökonometrie. In einer Studie hat sie die Effekte der 2005 eingeführten Transparenzrichtlinie für den Nebenverdienst von Bundestagsabgeordneten analysiert. Wir sprechen darüber, welche Nebenjobs die lukrativsten sind, warum sich vor allem Abgeordnete im konservativ-liberalen Spektrum nebenher etwas dazu verdienen, und ob sich überhaupt messen lässt, wie effektiv die Richtlinie war. In dieser Folge geht es um Kompetenz, Korruption und Kohle. Zur Person: Dr. Carina Neisser [https://econtribute.de/de/people/dr-carina-neisser/] Literatur: ECONtribute DP: Unintended Effects of Transparency: The Consequences of Income Disclosure by Politicians [https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkdps/ECONtribute_354_2025.pdf] FAZ-Gastbeitrag: Die zwei Seiten von Transparenz [https://fazarchiv.faz.net/faz-portal/document?uid=FAZ__FD02025031050102418324430] Analyse der Nebeneinkommen der vergangenen Legislaturperiode, Abgeordnetenwatch und Spiegel [https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/nebentaetigkeiten/diese-nebeneinkuenfte-haben-die-abgeordneten-im-bundestag] Jetzt auf Bluesky [https://bsky.app/profile/did:plc:cvit3crt4eaevjxjvekgvzdy] und Instagram [https://www.instagram.com/econ_tribute/] folgen und keine Episoden mehr verpassen.

Gefährden Fake News nicht nur die Demokratie, sondern schaden auch der Wirtschaft? Lässt sich das überhaupt messen? Und wieviel ist Menschen der Schutz vor Falschinformationen wert? Stefanie Huber, Professorin bei ECONtribute an der Uni Bonn, forscht unter anderem zu Finanzmärkten und dem Gender Gap in Führungspositionen. In verschiedenen Studien hat sie analysiert, wie sich Fake News wirtschaftlich auswirken. Wir sprechen darüber, warum viele Menschen ihre Fact-Checking-Fähigkeiten überschätzen, wie sich der Effekt von Fake News auf Produktivität und Arbeitslosigkeit messen lässt und ob Menschen dazu bereit sind, für den Schutz vor Falschinformationen zu bezahlen. In dieser Folge geht es um (falsche) Fakten, Unsicherheit und Selbstüberschätzung. Zur Person: Prof. Stefanie Huber, PhD [hhttps://econtribute.de/de/people/stefanie-jeanette-huber-phd/] Literatur: Policy Brief: From Buzz to Bust: How Fake news Shapes the Business Cycle [https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_058_2024.pdf] Policy Brief: Fake News: Susceptibility, Awareness, and Solutions [https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_065_2024.pdf] Fake News Atlas [https://www.fakenewsatlas.org/] Jetzt auf Bluesky [https://bsky.app/profile/did:plc:cvit3crt4eaevjxjvekgvzdy] und Instagram [https://www.instagram.com/econ_tribute/] folgen und keine Episoden mehr verpassen.