
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Podcast von Deutschlandfunk Nova
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
427 Folgen
Die verhasste Kolonialmacht Belgien entlässt 1960 die heutige Demokratische Republik Kongo in die Unabhängigkeit. Belgiens König Leopold II. hatte sich das Land als Privatbesitz genommen. Patrice Lumumba wird Kongos erster Premierminister. Aber Belgien mischt weiter mit. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:01:30 - Matthias von Hellfeld schildert, wie Leopold II. den Kongo als Privatbesitz kaufte 00:05:52 - Krissy Mockenhaupt schildert den Tag der Unabhängigkeit am 30. Juni 1960 00:11:03 - Gerd Schumann beschreibt Werdegang und Charakter von Patrice Lumumba 00:23:30 - Dominic Johnson beschäftigt sich mit der Demokratischen Republik Kongo nach der Ermordung Lumumbas 00:34:23 - Antje Diekhans schildert den Zustand der Demokratischen Republik Kongo heute ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Berliner Kongokonferenz: Der Wettlauf um Afrika im Jahr 1884 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/berliner-kongokonferenz-der-wettlauf-um-afrika-im-jahr-1884] * Hunderttausende auf der Flucht: Was unser Gold mit dem Konflikt im Kongo zu tun hat [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/hunderttausende-auf-der-flucht-was-unser-gold-mit-dem-konflikt-im-kongo-zu-tun-hat] * Postkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/postkolonialismus-islamwissenschaftlerin-schirin-amir-moazami] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/1960-die-unabhaengigkeit-der-demokratischen-republik-kongo]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Gerd Schumann, Autor Gesprächspartner: Dominic Johnson, Journalist Gesprächspartnerin: Antje Diekhans, ARD-Korrespondentin Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Autorin: Krissy Mockenhaupt, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

Zwischen 1180 und 1185 kämpften die Samurai-Clans Minamoto und Taira gegeneinander im Genpei-Krieg. Sie gehen aus Familienmitgliedern der Kaiserdynastie hervor. Der Konflikt eskaliert, als des Kaisers Enkel den Thron besteigt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:00 - Reinhard Zöllner erläutert die Bedeutung des Genpei-Krieges für die japanische Geschichte 00:20:11 - Wolfgang Schwentker über den Einfluss der Samurai auf die Entwicklung Japans 00:35:06 - Alexandra Weber ibeschreibt die Attraktivität der Samurai in Deutschland ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/japan-der-genpei-krieg-und-die-samurai-1180]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Reinhard Zöllner, Bonner Japanologe Gesprächspartner: Wolfgang Schwentker, deutscher Historiker und Samurai-Experte Gesprächspartner: Alexandra Weber, Kuratorin des Samurai Museum Berlin Gesprächspartner: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter

Zwischen 1180 und 1185 kämpften die Samurai-Clans Minamoto und Taira gegeneinander im Genpei-Krieg. Sie gehen aus Familienmitgliedern der Kaiserdynastie hervor. Der Konflikt eskaliert, als des Kaisers Enkel den Thron besteigt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:05 - Interview Reinhard Zöllner 00:20:16 - Interview Wolfgang Schwentker 00:35:11 - Interview Alexandra Weber ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/japan-der-genpei-krieg-und-die-samurai-1180]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Reinhard Zöllner, Bonner Japanologe Gesprächspartner: Wolfgang Schwentker, deutscher Historiker und Samurai-Experte Gesprächspartner: Alexandra Weber, Kuratorin des Samurai Museum Berlin Gesprächspartner: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter

Die Europäische Gemeinschaft hat zuerst die Waren von Grenzkontrollen befreit, dann die Menschen: Heute ist die Polizei vielerorts wieder zurück an den Grenzen. Ein Rückblick auf die schöne Zeit der Freizügigkeit und ihre Entstehungsgeschichte. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:25 - Maximilian Bauer erläutert den Inhalt des Schengener Abkommens.. 00:22:13 - Sebastian Fiedler beschreibt die Schwierigkeiten mit Zurückweisungen an den Grenzen, die in Einklang mit europäischem Recht stehen müssen. 00:34:37 - Frank Huster benennt die Interessen deutscher Spediteure. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Mauern und Grenzen: Limes, chinesische Mauer, Europas Grenzen heute [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/mauern-und-grenzen-limes-chinesische-mauer-europas-grenzen-heute] * Europahymne: Die 9. Sinfonie Ludwig van Beethovens [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/europahymne-die-9-symphonie-von-beethoven] * Eine Stunde History: Die Römischen Verträge von 1957 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/eine-stunde-history-die-roemischen-vertraege-von-1957] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/grenzenloses-europa-das-abkommen-von-schengen-1985]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Maximilian Bauer: ARD-Rechtsexperte Frank Huster: Hauptgeschäftsführer des deutschen Speditions- und Logistikverbandes Matthis Jungblut: Deutschlandfunk-Nova-Reporter

Josef Mengeles Aufstieg bei den Nazis ist rasant. Nach seinem Examen wird er Assistenzarzt, später wechselt er als Lagerarzt ins KZ Auschwitz-Birkenau – und tötet tausendfach. 1985 werden die Überreste eines der meistgesuchten NS-Verbrechers gefunden. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 10:46 - Bogdan Musiał 20:11 - Tobias Freimüller 30:49 - Dominik Groß ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Nationalsozialismus: Das Konzentrationslager Auschwitz wird vor 75 Jahren befreit [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nationalsozialismus-vor-75-jahren-das-konzentrationslager-auschwitz-wird-befreit] * Nationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nationalsozialismus-wie-die-demokratie-abgeschafft-wurde] * Nationalsozialismus 1925: Die Gründung der SS – Hitlers "Leib- und Prügelgarde" [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nationalsozialismus-1925-die-gruendung-der-ss-hitlers-leib-und-pruegelgarde] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/josef-mengele-lagerarzt-in-auschwitz-birkenau]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Bogdan Musiał, deutsch-polnischer Historiker und Mengele-Biograf Gesprächspartner: Tobias Freimüller, Historiker und stellvertretender Direktor des Frankfurter Fritz-Bauer-Instituts Gesprächspartner: Dominik Groß, Arzt und Medizinethiker Gesprächspartnerin: Grit Eggerichs, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin