
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Podcast von Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
419 Folgen
Das Römische Reich ist zerstritten, da könnten doch wenigstens Vater, Sohn und Heiliger Geist eine Einheit sein, oder? Das erste Konzil von Nicäa hat genau das geregelt. Die Idee kam allerdings nicht von einem Kirchenmann. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 09:56 - Elisabeth Herrmann-Otto 21:56 - Volker Drecoll 31:13 - Jörg Ulrich ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Theologie - Gottes Allmacht auf dem Prüfstand [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/theologie---gottes-allmacht-auf-dem-prüfstand---michael-welker] * Katholische Sexuallehre: Zwei Schritte vor, zwei Schritte zurück? [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/katholische-sexuallehre-zwei-schritte-vor-zwei-schritte-zurueck] * Katholische Kirchengeschichte: Warum der Zölibat weg kann – und weg muss [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/katholische-kirchengeschichte-warum-der-zoelibat-weg-kann-und-weg-muss] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/christentum-das-konzil-von-nicaea-325-n-chr]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach

Auf Adolf Hitlers Selbstmord und die Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Mai folgt die Kapitulation des japanischen Kaisers im August: Schrittweise endet der Zweite Weltkrieg im Jahr 1945. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:15:15 - Der Historiker Christian Stein beschreibt den langen Rückzug der deutschen Wehrmacht an der Ostfront. 00:26:11 - Die Hagener Historikerin Janine Fubel erläutert die Auflösung und Evakuierung des Konzentrationslagers Sachsenhausen. 00:37:51 - Der Buchautor Volker Heise hat Berichte und Zeitzeugenerinnerungen über die letzten Monate des Krieges und die ersten Monate des Friedens zusammengefasst. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Holocaust: Die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/holocaust-die-befreiung-des-vernichtungslagers-auschwitz] * Nationalsozialismus: Euthanasie im NS-Staat - Die Aktion T4 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nationalsozialismus-euthanasie-im-ns-staat-die-aktion-t4] * Trauma: Die Kinder der Nachkriegszeit [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/trauma-die-kinder-der-nachkriegszeit] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kapitulation-der-wehrmacht-im-mai-1945-das-ende-des-zweiten-weltkriegs]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Mit dem Tod des Diktators und Hitler-Vorbilds Benito Mussolini endete im April 1945 die faschistische Ära in Italien. Der Faschismus ist deshalb dort aber nicht ausgestorben. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 05:37 - Der Historiker Lutz Klinkhammer über Mussolinis Politik und sein Verhältnis zu Hitler 22:18 - Der Historiker Thomas Schlemmer zu den Unterschieden zwischen Faschismus und Nationalsozialismus 31:40 - ARD-Korrespondentin Lisa Weiß über die faschistischen Wurzeln der Partei "Fratelli d'Italia" von Ministerpräsidentin Georgia Meloni ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Faschismus in Italien: Mussolini instrumentalisierte die römische Antike für seine Diktatur [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/faschismus-in-italien-mussolini-instrumentalisierte-die-roemische-antike-fuer-seine-diktatur] * Italien: Comeback des Neofaschismus [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/italien-comeback-des-neofaschismus] * Autoritäre Herrscher: So funktionieren Führerkulte [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/autoritaere-herrscher-so-funktionieren-fuehrerkulte] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/28-april-1945-der-tod-mussolinis-und-das-ende-des-faschismus-in-italien]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Um den zähen Grabenkampf an der Westfront voranzutreiben, setzen die Deutschen 1915 zum ersten Mal Giftgas ein. Vom Chemiker Fritz Haber stammt die Idee, Chlorgas einzusetzen – mit verheerender Wirkung. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:05:49 - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Armin Himmelrath lässt zwei Soldaten zu Wort, die den ersten Giftgaseinsatz miterlebt haben. 00:09:22 - Die Journalistin Susanne von Schenck hat über den Einsatz, die Wirkung und die Folgen des Giftgas-Einsatzes im Ersten Weltkrieg recherchiert. 0021:02 - Die Münchner Historikerin Margit Szöllösi-Janze hat eine Biografie über den "Vater des Gaskriegs", den Chemiker Fritz Haber geschrieben. 00:34:27 - Der Politikwissenschaftler Alexander Kelle vom Hamburger Institut für Friedensforschung beschreibt den Versuch, chemische Waffen weltweit unter Kontrolle zu halten. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/erster-weltkrieg-1915---giftgas-als-waffe]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Von der Schweiz des Orients zum Scherbenhaufen imperialistischer und idealistischer Ambitionen – die Geschichte des Libanons, ausgehend vom Schicksalsjahr 1975 betrachtet. Es folgen erst einmal 15 Jahre Bürgerkrieg. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:18 - Michael Bauer 00:20:05 - Moritz Behrendt 00:32:41 - Martin Durm ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Libanon: Steckt Israel hinter den Pager-Explosionen? [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/libanon-steckt-israel-hinter-den-pager-explosionen] * Libanon: Sina Schweikle hat die Explosion in Beirut erlebt [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/sina-schweikle-hat-die-explosion-in-beirut-erlebt-sie-erzaehlt-vom-alltag-im-libanon] * Libanon: Flüchtlingshelferin baut Zeltschulen für geflüchtete syrische Kinder [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/libanon-fluechtlingshelferin-baut-zeltschulen-fuer-gefluechtete-syrische-kinder] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nahostkonflikt-1975-der-buergerkrieg-im-libanon]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat