
Payment & Banking Fintech Podcast
Podcast von Das Team von Payment & Banking
Willkommen auf dem Podcast-Kanal von Payment & Banking! Hier findet ihr die vielfältigste Auswahl an Podcast-Serien rund um das Thema Fintech. Unsere Formate umfassen den Payment & Banking Fintech Podcast, in dem wir mit spannenden Gästen über aktuelle Themen sprechen, sowie den monatlichen News-Rückblick, der die wichtigsten Neuigkeiten zusammenfasst. Immer am Puls der Zeit unserer Hauptthemen: Fintech, Payment & Banking. Die Hosts unserer Payment & Banking Fintech Podcasts sind: - André Bajorat - Maik Klotz - Nicole Nitsche - Kilian Thalhammer - Jochen Siegert Freut euch sich auf inspirierende Gespräche und fundierte Einblicke in die Welt des Fintech! Für noch mehr Infos und News aus der Welt der Fintechs abonniert den Payment & Banking Newsletter: https://paymentandbanking.com/newsletter/
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
689 Folgen
mit André Bajorat & Jochen Siegert Exklusive News, Börsenambitionen und Millionenstrafen: Die Fintech-Welt steht mal wieder Kopf. Diese News bewegen die Branche. Konkurs: Swiss4.0 scheitert mit Luxus-Banking Nur ein Jahr nach seiner Gründung hat die schweizer Finanzmarktaufsicht Finma den Konkurs über das Fintech Swiss4.0 eröffnet. "Diese Maßnahme wurde notwendig, da die begründete Besorgnis der Überschuldung sowie ernsthafter Liquiditätsprobleme beim Institut besteht", heißt es seitens der Firma. Damit ist das Ziel der Neobank, Banking zum Luxus- und Lifestylegut zu machen, krachend gescheitert. Um die angestrebte Exklusivität zu unterstreichen, konnte man nicht einfach Kunde werden, sondern musste die Mitgliedschaft beantragen und jährlich 1.400 schweizer Franken zahlen. IDNow-Gründer verkaufen für 300 Millionen Dollar Felix Haas, Armin Berghaus, Dennis von Ferenczy und Sebastian Baerhold schaffen den großen Exit an den Private-Equity-Investor Corsair Capital. Das Unternehmen mit 500 Mitarbeiter*innen erzielte 2024 einen Umsatz von fast 80 Millionen Euro und einen niedrigen Gewinn. wenn IDNow 300 Mio Wert ist - wie dann Verimi? - 2023 8Mio Umsatz - bei 9,6Mio Personalkosten und total -10 Mio Verlust - > knapp 120 Mio Verlustvortrag… Raisin auf dem Weg zum IPO und Bafin prüft genauere Überwachung Laut einer Recherche des Manager Magazins soll das Fintech zuletzt rund 25 bis 30 Millionen Euro pro Monat umgesetzt haben – das ist ungefähr das Doppelte von dem, was Raisin im Geschäftsjahr 2023 im Monatsdurchschnitt geschafft hat. Dabei soll das Unternehmen weiterhin profitabel sein. Das Fintech soll aber laut Insidern vorerst außerhalb der Börse wachsen. Einen Tag nachdem aus internen Kreisen bei Raisin starke Geschäftszahlen durchgestochen wurden, meldet das Handelsblatt, dass die Bafin beim Unternehmen hinter Weltsparen möglicherweise genauer hinschauen möchte. Die Anstalt prüft gerade, ob Raisin als Finanzholding eingestuft werden muss, was strengere Vorgaben und Aufsichtspflichten zur Folge hätte. Derzeit kontrolliert die Bafin lediglich die Raisin Bank, nicht aber den Mutterkonzern, die Raisin SE. Robinhood zahlt Millionenstrafe Das Fintech will laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung 29,75 Millionen US-Dollar zahlen, um so mehrere Untersuchungen der Finanzaufsichtsbehörde Financial Industry Regulatory Authority (Finra) über seine Aufsichts- und Compliance-Praktiken beizulegen. Die Aufsicht hatte Robinhood unter anderem beschuldigt, kein vernünftiges System zur Geldwäschebekämpfung eingerichtet zu haben. Klarna bringt Börsengang voran Das schwedische BNPL-Unternehmen will bald in den USA an die Börse gehen, nun hat die Firma einen Börsenprospekt eingereicht. Daraus gehen auch aktuelle Zahlen für Umsatz (2,8 Milliarden US-Dollar) und Gewinn (21 Millionen US-Dollar) hervor. Zur angepeilten Bewertung gibt es erst einmal keine Angaben. Fiserv übernimmt CCV Der US-amerikanische Zahlungsdienstleister Fiserv übernimmt die niederländische Firma CCV. Die ist neben den Niederlanden vor allem in Belgien und Deutschland aktiv. In diesen drei Ländern will Fiserv mit der Übernahme das Geschäft ausbauen und die Einführung der hauseigenen Clover-Plattform beschleunigen. CCVs Zahlungssysteme sollen nun bei Fiserv integriert werden. Fintech Flexvelop erhält 44 Millionen Euro Das Start-up aus Hamburg hat vier Millionen Euro an Eigenkapital und 40 Millionen Euro an Fremdkapital eingesammelt, berichtet Startbase. Das Fintech bietet flexible Unternehmensfinanzierungen an, diese können aus einer Kombination aus Miete, Leasing und Kredit bestehen. Tomorrow erreicht 2 Millionen Euro bei fortlaufenden Crowdinvesting Das Hamburger Fintech hat über seine aktuelle Crowdinvesting-Kampagne nach Information von Payment & Banking bisher gut zwei Millionen Euro eingenommen. Die fortlaufende Kampagne startete das auf Nachhaltigkeit setzende Unternehmen Mitte November. Aufsichtsrat bei Solaris wird umgestaltet Katharina Gehra wird offenbar neues Aufsichtsratsmitglied bei Solaris, berichtet das Handelsblatt. Sie löst Burkhard Eckes ab. Gehra ist aktuell Aufsichtsratsmitglied der Fürstlich Castell’schen Bank und der Börse Stuttgart Group, welche sie für den neuen Posten laut der Zeitung auch vorgeschlagen hat. Simon Streiter geht zu AllUnity Ab April wird Simon Streiter CFO und CPO des Fintechs und soll dem Unternehmen helfen, seinen eigenen Euro-Stablecoin auf den Markt zu bringen. Streiter war vorher als Head of Digital Assets bei der Deutschen Börse Gruppe und bei Hauck Aufhäuser Lampe tätig.

mit André Bajorat, Christoph und Catherine Leser In der aktuellen Episode unseres Fintech Podcasts sprechen Christoph Leser und Catherine Leser mit André Bajorat über Penzilla: Das Start-up will die betriebliche Altersvorsorge (BAV) ins digitale Zeitalter holen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen mit Hilfe von Technologie ein altes Thema modern aufsetzen können und die BAV als echten Vorteil gegenüber Mitarbeitern positionieren können. Denn noch immer ist die BAV für viele ein undurchsichtiges Konstrukt – dabei bietet sie enorme Potenziale zur Mitarbeiterbindung, Altersabsicherung und Imagebildung. Christoph und Cathi erläutern, wie ihre Softwarelösung Unternehmen dabei unterstützt, Prozesse zu vereinfachen, rechtliche Anforderungen zu erfüllen und die Kommunikation mit Mitarbeitenden zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt der Episode: die Rolle von Maklern, die Zusammenarbeit mit großen Vertriebspartnern, die Abgrenzung zu klassischen Digitalversicherern – und die wachsende Relevanz der BAV im Wettbewerb um Talente.

mit Maik Klotz & Sascha Dewald In der fünften Episode des Payment and Banking „AI in Finance“-Podcasts diskutieren Maik Klotz und Sascha ??? über Apples Schwierigkeiten im KI-Bereich, enttäuschende Siri-Updates und strategische Herausforderungen gegenüber Samsung und Google. Zudem werfen die beiden einen Blick auf Googles DeepMind-Initiativen in der Robotik, inklusive adaptiver KI-Systeme, die in Echtzeit reagieren können. Die Innovationen von Adobe im Bereich KI-gestützter Präsentationstools und die Rolle neuer Technologien, wie Manus und Gibberlink, werden ebenfalls beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Fortschritten bei OpenAI, einschließlich der Einführung des Video-Tools „Sora“ und der strategischen Abkehr von der bisherigen AGI-Vision hin zu schrittweiser Entwicklung. Key Take-Aways: Apple hinkt in KI hinterher: Apples KI-Updates rund um Siri enttäuschen, wodurch das Unternehmen zunehmend gegenüber Wettbewerbern wie Google und Samsung an Boden verliert. Adaptive Robotik von Google DeepMind: Neue Robotik-Modelle von Google zeigen beeindruckende Fähigkeiten, in Echtzeit auf ihre Umgebung zu reagieren, und setzen neue Maßstäbe in der praktischen KI-Anwendung. OpenAI wechselt strategische Richtung: OpenAI verabschiedet sich vom radikalen AGI-Narrativ und verfolgt nun eine evolutionäre, schrittweise Entwicklung von KI-Technologien. Risiken und Chancen neuer Technologien: KI-basierte Innovationen wie Manus, Gibberlink und Deepfake-Technologien bringen enorme Potenziale, aber auch deutliche regulatorische Herausforderungen mit sich. Neue Tools revolutionieren Content Creation: Werkzeuge wie Adobes KI-gestützte Präsentationssoftware könnten die Arbeitsweise von Entwicklern und Kreativen grundlegend verändern und neue Effizienzstandards setzen. Shownotes OpenAI Whisper: Text2Speech und Speech2Text: https://x.com/openaidevs/status/1902817202358685880 [https://x.com/openaidevs/status/1902817202358685880] Tech-Mogule planen eigene Städte – ohne nervige Regeln und Gesetze: https://www.heise.de/news/Unregulierte-Tech-Tests-Thiel-Altman-und-Co-wollen-Freedom-Cities-10309769.html [https://www.heise.de/news/Unregulierte-Tech-Tests-Thiel-Altman-und-Co-wollen-Freedom-Cities-10309769.html] Microsoft macht Copilot ein Stück schlauer – und das für umsonst: https://www.heise.de/news/Microsoft-Copilot-Voice-Chat-und-Think-Deeper-nun-unbegrenzt-kostenlos-nutzbar-10298204.html [https://www.heise.de/news/Microsoft-Copilot-Voice-Chat-und-Think-Deeper-nun-unbegrenzt-kostenlos-nutzbar-10298204.html] OpenAI bringt Video-KI Sora und ChatGPT 4.5 nach Europa: https://www.heise.de/news/GPT-4-5-veroeffentlicht-Menschlicher-und-weniger-halluzinierend-10299772.html [https://www.heise.de/news/GPT-4-5-veroeffentlicht-Menschlicher-und-weniger-halluzinierend-10299772.html] OpenAI bringt Operator nach Deutschland – KI-Agent erobert die EU: https://stadt-bremerhaven.de/openai-startet-operator-in-europa-ein-digitaler-assistent-fuer-internetaufgaben/ [https://stadt-bremerhaven.de/openai-startet-operator-in-europa-ein-digitaler-assistent-fuer-internetaufgaben/] OpenAI verabschiedet sich vom AGI-Narrativ – und setzt auf Evolution statt Revolution: https://the-decoder.de/openai-verabschiedet-sich-von-der-vorstellung-einer-ploetzlichen-agi-entwicklung/ [https://the-decoder.de/openai-verabschiedet-sich-von-der-vorstellung-einer-ploetzlichen-agi-entwicklung/] OpenAI: Globale Partnerschaften für eine smartere Zukunft im Finanzwesen: https://openai.com/index/bbva/ [https://openai.com/index/bbva/] OpenAI FM: https://www.openai.fm [https://www.openai.fm] Die Deutsche Telekom bringt ein eigenes AI Phone – mit Perplexity als Geheimwaffe: https://www.stern.de/digital/kuenstliche-intelligenz–telekom-bringt-smartphone-ohne-sichtbare-apps-auf-den-markt-35512932.html [https://www.stern.de/digital/kuenstliche-intelligenz–telekom-bringt-smartphone-ohne-sichtbare-apps-auf-den-markt-35512932.html] Google DeepMind stellt Gemini Robotics vor – KI für intelligentere und geschicktere Roboter: https://www.heise.de/news/Google-DeepMind-Zwei-Gemini-KI-Modelle-fuer-intelligentere-nuetzliche-Roboter-10314242.html [https://www.heise.de/news/Google-DeepMind-Zwei-Gemini-KI-Modelle-fuer-intelligentere-nuetzliche-Roboter-10314242.html] Neue Version des AI Studio: https://aistudio.google.com/prompts/new_chat [https://aistudio.google.com/prompts/new_chat] Chinas nächster großer KI-Wurf – oder nur ein Hype?: https://www.heise.de/news/Eine-neue-KI-aus-China-sieht-sich-als-Artificial-General-Intelligence-10311268.html [https://www.heise.de/news/Eine-neue-KI-aus-China-sieht-sich-als-Artificial-General-Intelligence-10311268.html] Apple entwickelt smarte Brillen – aber ohne Display (vorerst): https://www.heise.de/news/Bericht-Apple-arbeitet-weiter-an-smarten-Brillen-ohne-Display-10311224.html [https://www.heise.de/news/Bericht-Apple-arbeitet-weiter-an-smarten-Brillen-ohne-Display-10311224.html] Apple degradiert Führungskraft, da Siri bei KI-Upgrades hinterherhinkt: https://www.pymnts.com/apple/2025/apples-siri-once-a-pioneer-now-an-ai-laggard/ [https://www.pymnts.com/apple/2025/apples-siri-once-a-pioneer-now-an-ai-laggard/] Nvidia-CEO: Warum die nächste Stufe der KI viel mehr Rechenleistung braucht: https://www.pymnts.com/artificial-intelligence-2/2025/nvidia-ceo-why-the-next-stage-of-ai-needs-a-lot-more-computing-power/ [https://www.pymnts.com/artificial-intelligence-2/2025/nvidia-ceo-why-the-next-stage-of-ai-needs-a-lot-more-computing-power/] NVIDIA veröffentlicht KI-Supercomputer für den Schreibtisch: DGX Spark und DGX Station: https://stadt-bremerhaven.de/nvidia-veroeffentlicht-ki-supercomputer-fuer-den-schreibtisch-dgx-spark-und-dgx-station/ [https://stadt-bremerhaven.de/nvidia-veroeffentlicht-ki-supercomputer-fuer-den-schreibtisch-dgx-spark-und-dgx-station/] NVIDIA kündigt Isaac GR00T N1 an - das erste offene humanoide Roboter-Foundation-Modell der Welt: https://nvidianews.nvidia.com/news/nvidia-isaac-gr00t-n1-open-humanoid-robot-foundation-model-simulation-frameworks [https://nvidianews.nvidia.com/news/nvidia-isaac-gr00t-n1-open-humanoid-robot-foundation-model-simulation-frameworks] Claude can now search the web: https://www.anthropic.com/news/web-search [https://www.anthropic.com/news/web-search] Adobe zeigt mit „Project Slide Wow“ eine Vorschau auf KI-generierte PowerPoint-Präsentationen aus Kunden-Rohdaten: https://www.youtube.com/watch?v=0oEUg14rJKE [https://www.youtube.com/watch?v=0oEUg14rJKE] Deepfakes sind eine wachsende Bedrohung: https://fintechnews.ch/aifintech/deepfakes-are-a-rising-threat-requiring-organizations-to-adopt-advanced-ai-defenses/75219/ [https://fintechnews.ch/aifintech/deepfakes-are-a-rising-threat-requiring-organizations-to-adopt-advanced-ai-defenses/75219/] Pika lässt nun Teile von Videos manipulieren: https://x.com/pika_labs/status/1902752665546994109 [https://x.com/pika_labs/status/1902752665546994109] Gibberlink – Wenn KIs anfangen, in Piepstönen zu plaudern: https://www.heise.de/news/Wenn-KI-mit-KI-spricht-Gibberlink-soll-Telefongespraeche-effizienter-machen-10310045.html [https://www.heise.de/news/Wenn-KI-mit-KI-spricht-Gibberlink-soll-Telefongespraeche-effizienter-machen-10310045.html] Tools Same.new invideo.io viggle.ai Disclaimer Was ihr hier hört, sind unsere Gedanken und Meinungen, nicht die unserer Arbeitgeber, Zimmerpflanzen oder Haustiere. Als Enthusiasten versuchen wir euch Einblicke in die Welt von künstlicher Intelligenz in Finance zu geben, aber wir sind nur AI-Enthusiasten, keine Hellseher. Unsere Einschätzungen könnten genauso gut aus einem Horoskop stammen. Also, macht's euch gemütlich und genießt die Show!

mit Mit Marcus W. Mosen, Oliver Hommel und Reinhard Höll Die Payment Exchange 2025 hatte viele Highlights – doch eine Diskussion hat besonders nachgewirkt: Die Frage nach Europas Zahlungssouveränität in Zeiten politischer Unsicherheiten und globaler Abhängigkeiten. Oliver Hommel, CEO von EURO Kartensysteme, und Marcus Mosen, Aufsichtsratsvorsitzender bei N26, nahmen gemeinsam mit Moderator Reinhard Höll, Partner bei McKinsey & Co, in dem Panel kein Blatt vor den Mund. Denn auch wenn das Thema gerne vermieden wird: Europa ist im Payment-Bereich weiterhin stark von den USA abhängig – sei es durch internationale Card Schemes wie Visa und Mastercard oder Online-Payment-Giganten wie PayPal. Europa unter Druck? Hommel erinnert an die Vergangenheit: Die USA haben ihre Payment-Macht bereits politisch eingesetzt, etwa gegen Venezuela. Für ihn ein warnendes Beispiel, was passieren kann, wenn kritische Infrastrukturen nicht in europäischer Hand sind. Marcus Mosen hingegen sieht das entspannter. Er plädiert für mehr Pragmatismus, ohne die Risiken zu verharmlosen. Einigkeit herrscht zumindest in einem Punkt: Es braucht Innovation, um Europa unabhängiger zu machen. Doch wie steht es damit? Hier gehen die Meinungen auseinander. Mosen bemängelt das Tempo in der deutschen Kreditwirtschaft, während Hommel auf Projekte wie Wero verweist. Digitaler Euro: Hoffnungsträger oder Rohrkrepierer? Ein weiteres Streitthema: der digitale Euro. Klar ist, er bringt nur etwas, wenn er nutzerfreundlich umgesetzt wird und einen echten Mehrwert liefert. Doch selbst im Publikum wird gefragt: "Was soll das Ding eigentlich bringen?" – Eine zufriedenstellende Antwort bleibt (noch) aus. Realitätsschock auf der PEX-Bühne Die Panelisten werfen ein spannendes Gedankenexperiment auf: Was passiert, wenn Payment-Infrastrukturen plötzlich ins Visier geopolitischer Interessen geraten? Wenn etwa über Nacht ein "Zoll" auf ICS-Rails eingeführt wird? Oder wenn Kartenumsätze als Druckmittel für politische Forderungen genutzt werden? Klingt absurd? Vielleicht. Aber angesichts aktueller Entwicklungen in Washington nicht mehr ganz undenkbar. Wero, Bizum, Girocard: Hoffnungsschimmer oder Tropfen auf den heißen Stein? Europa hat mit SEPA, nationalen Playern wie der Girocard oder spanischen Erfolgsmodellen wie Bizum durchaus eigene Assets. Auch neue Projekte wie Wero könnten für Aufbruch sorgen. Doch reicht das, um eine echte europäische Zahlungsalternative zu schaffen? Oder bleibt Europa Spielball globaler Interessen? Fazit: Jetzt ist die Zeit zu handeln Der Podcast macht klar: Zahlungssouveränität ist kein Nischenthema für Fachleute, sondern eine strategische Frage für ganz Europa. Zwischen pragmatischem Optimismus und berechtigter Sorge wird deutlich: Es braucht mehr Tempo, mehr Mut und vor allem mehr europäische Zusammenarbeit. 🎧 Jetzt reinhören und und gern auf LinkedIn mitdiskutieren: Wie souverän ist Europas Payment-Zukunft wirklich? WERBUNG Rechnungskauf im E-Commerce – Für Händler oft mit hohen Kosten verbunden. Versicherungen und Zahlungsgarantien versprechen Sicherheit, fressen aber gleichzeitig die Marge auf. Die Alternative? Der ungesicherte Rechnungskauf von lynck! https://lynck.de/unsere-loesungen/rechnungskauf/ [https://lynck.de/unsere-loesungen/rechnungskauf/]

mit Kevin Hackl & Tom Filip Lesche, Partner bei Speedinvest Wer sich im Funding-Umfeld bewegt, für den ist Speedinvest kein Unbekannter. Der in Österreich gegründete Wagniskapitalgeber hat ein beachtliches Fintech-Portfolio aufgebaut und ist an namhaften Unternehmen wie Bitpanda, Upvest, Billie, Wefox oder Holvi beteiligt. Tom Filip Lesche ist Partner bei Speedinvest und verantwortet insbesondere Later-Stage-Finanzierungsrunden. Mit ihm – er hat selbst auch mal gegründet – werfen wir einen Blick auf das aktuelle Funding-Umfeld. Gemeinsam spannen wir den Bogen von der Fintech-Goldgräberstimmung während prä-Corona Zeiten über die anschließende Funding-Flaute bis hin zur heutigen Situation – aus Sicht von Investor:innen und Fintech-Gründer:innen. Wie hat sich die Landschaft der Risikokapitalgeber verändert? Was sind Zombie-Funds und warum werden Investitionsrunden kleiner? Welche Rolle spielen Exits und Börsengänge? Und vor allem: Welche Geschäftsmodelle erachtet Lesche im Fintech-Bereich als vielversprechend und welche Hausaufgaben gilt es für Gründer:innen beim Einsammeln von Risikokapital zu beachten?
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat