
Payment & Banking Fintech Podcast
Podcast von Das Team von Payment & Banking
Willkommen auf dem Podcast-Kanal von Payment & Banking! Hier findet ihr die vielfältigste Auswahl an Podcast-Serien rund um das Thema Fintech. Unsere Formate umfassen den Payment & Banking Fintech Podcast, in dem wir mit spannenden Gästen über aktuelle Themen sprechen, sowie den monatlichen News-Rückblick, der die wichtigsten Neuigkeiten zusammenfasst. Immer am Puls der Zeit unserer Hauptthemen: Fintech, Payment & Banking. Die Hosts unserer Payment & Banking Fintech Podcasts sind: - André Bajorat - Maik Klotz - Nicole Nitsche - Kilian Thalhammer - Jochen Siegert Freut euch sich auf inspirierende Gespräche und fundierte Einblicke in die Welt des Fintech! Für noch mehr Infos und News aus der Welt der Fintechs abonniert den Payment & Banking Newsletter: https://paymentandbanking.com/newsletter/
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
692 Folgen
mit Kevin Hackl und Alexander Emeshev von Vivid-Money Ein Unternehmen zu führen, ist kein Spaziergang. Gründer:innen und ihre Teams versuchen ständig, der Konkurrenz und dem Markt einen Schritt voraus zu sein und Veränderungen voranzutreiben. Besonders wenn es um strategische Neuausrichtungen geht, erfordert es viel Mut, Veränderungen tatsächlich umzusetzen. Vivid Money startete als Herausforderer im Retail-Banking und legt den Fokus nun verstärkt darauf, nicht nur eine führende Geschäftsbank, sondern vielmehr eine B2B-Plattform zu werden. Mit Alex haben wir über den strategischen Wandel und die Entscheidungsprozesse gesprochen, die mit der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells von Vivid Money verbunden waren. Auf welcher Grundlage trifft man strategische Entscheidungen? Wie holt man das Team mit ins Boot? Wie setzt man Veränderungen um und steuert die Prozesse so, dass aus einer Idee ein funktionierendes Geschäftsmodell wird? Hört rein und findet es heraus!

mit Maik Klotz & Sascha Dewald Bei Sascha und Maik geht es hoch her: Von gigantischen 40-Milliarden-Dollar-Investitionen bis hin zum neuesten Turing-Test-Wunder GPT-4.1, das einen Menschen täuschend echt imitiert. Außerdem nehmen die beiden die emotionalen Effekte von Chatbots unter die Lupe. Es wird auch politisch, wenn es darum geht, wie KI die Politik infiltriert und wie sich Perplexity anschickt, TikTok zu übernehmen – ganz ohne Algorithmus. Ob das gut geht? Schauen wir mal. Außerdem diskutieren die beiden, wie sich Urheberrechte und Deepfakes mit KI-Technologien verändern und welche neuen Herausforderungen (oder vielleicht Chancen?) das für Marketing und Design bedeutet. Also: Kopfhörer auf, Kaffee bereitstellen und eintauchen in eine neue Episode voller KI, Ironie und einer ordentlichen Prise Tech-Humor! Key Takeaways: Apple hinkt in KI hinterher: Apples KI-Updates rund um Siri enttäuschen, wodurch das Unternehmen zunehmend gegenüber Wettbewerbern wie Google und Samsung an Boden verliert. Adaptive Robotik von Google DeepMind: Neue Robotik-Modelle von Google zeigen beeindruckende Fähigkeiten, in Echtzeit auf ihre Umgebung zu reagieren, und setzen neue Maßstäbe in der praktischen KI-Anwendung. OpenAI wechselt strategische Richtung: OpenAI verabschiedet sich vom radikalen AGI-Narrativ und verfolgt nun eine evolutionäre, schrittweise Entwicklung von KI-Technologien. Risiken und Chancen neuer Technologien: KI-basierte Innovationen wie Manus, Gibberlink und Deepfake-Technologien bringen enorme Potenziale, aber auch deutliche regulatorische Herausforderungen mit sich. Neue Tools revolutionieren Content Creation: Werkzeuge wie Adobes KI-gestützte Präsentationssoftware könnten die Arbeitsweise von Entwicklern und Kreativen grundlegend verändern und neue Effizienzstandards setzen. Shownotes Hier sind die Links aus dem PDF in bereinigter Form als Bullet-Liste mit zugehörigen Headlines: OpenAI sichert sich 40 Milliarden Dollar – SoftBank führt größte private Finanzierungsrunde an: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/tech/openai-chatgpt-entwickler-sichert-sich-40-milliarden-dollar-bei-investoren-a-0fc84bc0-2975-43a0-aa3f-cc6296bf73ff [https://www.manager-magazin.de/unternehmen/tech/openai-chatgpt-entwickler-sichert-sich-40-milliarden-dollar-bei-investoren-a-0fc84bc0-2975-43a0-aa3f-cc6296bf73ff] GPT-4o bringt Bildgenerierung – das Internet im Ghibli-Fieber: https://openai.com/index/introducing-4o-image-generation/ [https://openai.com/index/introducing-4o-image-generation/] MIT-Studie untersucht emotionale Auswirkungen der ChatGPT-Nutzung: https://www.heise.de/news/OpenAI-Studie-Emotionale-Auswirkungen-von-ChatGPT-Nutzung-10327324.html [https://www.heise.de/news/OpenAI-Studie-Emotionale-Auswirkungen-von-ChatGPT-Nutzung-10327324.html] Führungswechsel bei OpenAI – Altman fokussiert sich auf Forschung: https://www.heise.de/news/Alles-auf-globaler-Wachstum-Altman-aendert-OpenAI-Fuehrung-10327216.html [https://www.heise.de/news/Alles-auf-globaler-Wachstum-Altman-aendert-OpenAI-Fuehrung-10327216.html] OpenAI startet kostenlose KI-Academy mit umfangreichen Videoinhalten: https://the-decoder.de/openai-startet-kostenlose-ki-academy-mit-dutzenden-stunden-videoinhalten/ [https://the-decoder.de/openai-startet-kostenlose-ki-academy-mit-dutzenden-stunden-videoinhalten/] OpenAI veröffentlicht verbesserte Text-to-Speech und Speech-to-Text Modelle in der API: https://www.heise.de/news/Mittelalter-bis-True-Crime-Neue-Sprach-Modelle-in-OpenAI-API-verfuegbar-10323732.html [https://www.heise.de/news/Mittelalter-bis-True-Crime-Neue-Sprach-Modelle-in-OpenAI-API-verfuegbar-10323732.html] GPT-4.1 wird im Turing-Test überwiegend als menschlich wahrgenommen (Tweet): https://x.com/camrobjones/status/1907086860322480233 [https://x.com/camrobjones/status/1907086860322480233] GPT-4.1 Turing-Test-Studie: https://arxiv.org/pdf/2503.23674 [https://arxiv.org/pdf/2503.23674] Das weiße Haus nutzt KI (Tweet): https://x.com/krishnanrohit/status/1907587352157106292 [https://x.com/krishnanrohit/status/1907587352157106292] Perplexity will TikTok übernehmen – ganz ohne Algorithmus, aber mit großen Ambitionen: https://www.heise.de/news/Open-Source-Plaene-fuer-US-TikTok-Perplexity-bringt-sich-als-Kaeufer-ins-Spiel-10325154.html [https://www.heise.de/news/Open-Source-Plaene-fuer-US-TikTok-Perplexity-bringt-sich-als-Kaeufer-ins-Spiel-10325154.html] Neue Magenta Aktion für Pro (Wert 200 Euro): https://www.perplexity.ai/join/p/magenta [https://www.perplexity.ai/join/p/magenta] Claude geht online – und will das Googeln überflüssig machen: https://www.heise.de/news/Anthropic-Claude-kann-jetzt-auch-ins-Internet-10323647.html [https://www.heise.de/news/Anthropic-Claude-kann-jetzt-auch-ins-Internet-10323647.html] Mental health: Studie zeigt klare Vorteile beim Einsatz von Chatbots: https://home.dartmouth.edu/news/2025/03/first-therapy-chatbot-trial-yields-mental-health-benefits [https://home.dartmouth.edu/news/2025/03/first-therapy-chatbot-trial-yields-mental-health-benefits] GenAI & LLM Case Studies für Fintech und Banking: https://github.com/themanojdesai/genai-llm-ml-case-studies/blob/main/case-studies/by-industry/fintech-and-banking.md [https://github.com/themanojdesai/genai-llm-ml-case-studies/blob/main/case-studies/by-industry/fintech-and-banking.md] Tools Infographics: http://infographics.so [http://infographics.so] Mindstudio: https://www.mindstudio.ai/ [https://www.mindstudio.ai/] Disclaimer Was ihr hier hört, sind unsere Gedanken und Meinungen, nicht die unserer Arbeitgeber, Zimmerpflanzen oder Haustiere. Als Enthusiasten versuchen wir euch Einblicke in die Welt von künstlicher Intelligenz in Finance zu geben, aber wir sind nur AI-Enthusiasten, keine Hellseher. Unsere Einschätzungen könnten genauso gut aus einem Horoskop stammen. Also, macht's euch gemütlich und genießt die Show!

Jens Kohnen, Nancy Timm, Lilith Wittmann, Oliver Lauer. Mirko Mollik Auf der Payment Exchange 2025 wurde hitzig diskutiert – und das nicht nur wegen des Kaffees: Braucht es eine europäische digitale Identität wirklich? Oder wird sie zur Schwachstelle im System? Moderator Jens Kohnen (Starfish) lotst durch eine kontroverse Debatte mit Nancy Timm (Hakata), Mirko Mollick (SPIND), Oliver Lauer (DSGV) und der bekannten Hackerin Lilith Wittmann. Von User Experience über Sicherheitsbedenken bis zur Frage, ob der Staat zum Datenhändler wird – in dieser Folge prallen Welten aufeinander. Die einen sehen Transparenz, Datenschutz und Fortschritt. Die anderen: Risiken, Verantwortung und den Verlust von Kontrolle. Eine Diskussion über Chancen, Pflichten und die Gretchenfrage: Sind wir bereit für die digitale Identität?

mit André Bajorat & Jochen Siegert Exklusive News, Börsenambitionen und Millionenstrafen: Die Fintech-Welt steht mal wieder Kopf. Diese News bewegen die Branche. Konkurs: Swiss4.0 scheitert mit Luxus-Banking Nur ein Jahr nach seiner Gründung hat die schweizer Finanzmarktaufsicht Finma den Konkurs über das Fintech Swiss4.0 eröffnet. "Diese Maßnahme wurde notwendig, da die begründete Besorgnis der Überschuldung sowie ernsthafter Liquiditätsprobleme beim Institut besteht", heißt es seitens der Firma. Damit ist das Ziel der Neobank, Banking zum Luxus- und Lifestylegut zu machen, krachend gescheitert. Um die angestrebte Exklusivität zu unterstreichen, konnte man nicht einfach Kunde werden, sondern musste die Mitgliedschaft beantragen und jährlich 1.400 schweizer Franken zahlen. IDNow-Gründer verkaufen für 300 Millionen Dollar Felix Haas, Armin Berghaus, Dennis von Ferenczy und Sebastian Baerhold schaffen den großen Exit an den Private-Equity-Investor Corsair Capital. Das Unternehmen mit 500 Mitarbeiter*innen erzielte 2024 einen Umsatz von fast 80 Millionen Euro und einen niedrigen Gewinn. wenn IDNow 300 Mio Wert ist - wie dann Verimi? - 2023 8Mio Umsatz - bei 9,6Mio Personalkosten und total -10 Mio Verlust - > knapp 120 Mio Verlustvortrag… Raisin auf dem Weg zum IPO und Bafin prüft genauere Überwachung Laut einer Recherche des Manager Magazins soll das Fintech zuletzt rund 25 bis 30 Millionen Euro pro Monat umgesetzt haben – das ist ungefähr das Doppelte von dem, was Raisin im Geschäftsjahr 2023 im Monatsdurchschnitt geschafft hat. Dabei soll das Unternehmen weiterhin profitabel sein. Das Fintech soll aber laut Insidern vorerst außerhalb der Börse wachsen. Einen Tag nachdem aus internen Kreisen bei Raisin starke Geschäftszahlen durchgestochen wurden, meldet das Handelsblatt, dass die Bafin beim Unternehmen hinter Weltsparen möglicherweise genauer hinschauen möchte. Die Anstalt prüft gerade, ob Raisin als Finanzholding eingestuft werden muss, was strengere Vorgaben und Aufsichtspflichten zur Folge hätte. Derzeit kontrolliert die Bafin lediglich die Raisin Bank, nicht aber den Mutterkonzern, die Raisin SE. Robinhood zahlt Millionenstrafe Das Fintech will laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung 29,75 Millionen US-Dollar zahlen, um so mehrere Untersuchungen der Finanzaufsichtsbehörde Financial Industry Regulatory Authority (Finra) über seine Aufsichts- und Compliance-Praktiken beizulegen. Die Aufsicht hatte Robinhood unter anderem beschuldigt, kein vernünftiges System zur Geldwäschebekämpfung eingerichtet zu haben. Klarna bringt Börsengang voran Das schwedische BNPL-Unternehmen will bald in den USA an die Börse gehen, nun hat die Firma einen Börsenprospekt eingereicht. Daraus gehen auch aktuelle Zahlen für Umsatz (2,8 Milliarden US-Dollar) und Gewinn (21 Millionen US-Dollar) hervor. Zur angepeilten Bewertung gibt es erst einmal keine Angaben. Fiserv übernimmt CCV Der US-amerikanische Zahlungsdienstleister Fiserv übernimmt die niederländische Firma CCV. Die ist neben den Niederlanden vor allem in Belgien und Deutschland aktiv. In diesen drei Ländern will Fiserv mit der Übernahme das Geschäft ausbauen und die Einführung der hauseigenen Clover-Plattform beschleunigen. CCVs Zahlungssysteme sollen nun bei Fiserv integriert werden. Fintech Flexvelop erhält 44 Millionen Euro Das Start-up aus Hamburg hat vier Millionen Euro an Eigenkapital und 40 Millionen Euro an Fremdkapital eingesammelt, berichtet Startbase. Das Fintech bietet flexible Unternehmensfinanzierungen an, diese können aus einer Kombination aus Miete, Leasing und Kredit bestehen. Tomorrow erreicht 2 Millionen Euro bei fortlaufenden Crowdinvesting Das Hamburger Fintech hat über seine aktuelle Crowdinvesting-Kampagne nach Information von Payment & Banking bisher gut zwei Millionen Euro eingenommen. Die fortlaufende Kampagne startete das auf Nachhaltigkeit setzende Unternehmen Mitte November. Aufsichtsrat bei Solaris wird umgestaltet Katharina Gehra wird offenbar neues Aufsichtsratsmitglied bei Solaris, berichtet das Handelsblatt. Sie löst Burkhard Eckes ab. Gehra ist aktuell Aufsichtsratsmitglied der Fürstlich Castell’schen Bank und der Börse Stuttgart Group, welche sie für den neuen Posten laut der Zeitung auch vorgeschlagen hat. Simon Streiter geht zu AllUnity Ab April wird Simon Streiter CFO und CPO des Fintechs und soll dem Unternehmen helfen, seinen eigenen Euro-Stablecoin auf den Markt zu bringen. Streiter war vorher als Head of Digital Assets bei der Deutschen Börse Gruppe und bei Hauck Aufhäuser Lampe tätig.

mit André Bajorat, Christoph und Catherine Leser In der aktuellen Episode unseres Fintech Podcasts sprechen Christoph Leser und Catherine Leser mit André Bajorat über Penzilla: Das Start-up will die betriebliche Altersvorsorge (BAV) ins digitale Zeitalter holen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen mit Hilfe von Technologie ein altes Thema modern aufsetzen können und die BAV als echten Vorteil gegenüber Mitarbeitern positionieren können. Denn noch immer ist die BAV für viele ein undurchsichtiges Konstrukt – dabei bietet sie enorme Potenziale zur Mitarbeiterbindung, Altersabsicherung und Imagebildung. Christoph und Cathi erläutern, wie ihre Softwarelösung Unternehmen dabei unterstützt, Prozesse zu vereinfachen, rechtliche Anforderungen zu erfüllen und die Kommunikation mit Mitarbeitenden zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt der Episode: die Rolle von Maklern, die Zusammenarbeit mit großen Vertriebspartnern, die Abgrenzung zu klassischen Digitalversicherern – und die wachsende Relevanz der BAV im Wettbewerb um Talente.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat