
Awakened Heart with Pari
Podcast von Pari
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
40 Folgen
Whenever we are with ourselves, there is a sensation of beginningness and endless silence. But we have not become accustomed to trust this silence, rather we have been forced to distrust as nothing is happening. We are not doing anything, we are not productive and in the worst case we are nobody. That’s why we tend to look through the lens of happiness by gaining achievements. First, we need this, then... and a never-ending game start. But fulfilment is already the case, that’s why we cannot achieve it. This episode with Pari is a beautiful invitation to trust this silence and explore this nothingness where everything arises.

A fundamental episode about God that gets to the heart of the matter and distinguishes facts from beliefs. God cannot be objectified, because God is the subject in each one of us. But as long as we give God this or that name, we create a separation. God is nothing but a concept and realized as the essence of ‘I-am-ness’ we transcend this conceptualisation of God. I am ness is beyond any religion, any belief system, philosophy or concept and everyone has the ability to live like this.

In case you are right now busy trying to say goodbye to a thought that keeps coming back to you again and again, this is the right episode for you. But watch out: the answers may not correspond with your expectations! The interesting phenomenon, which some of us are familiar with, is that precisely those thoughts follow us, which we do not like. Pari shares clearly how to deal with unwanted or strong thoughts and provides some valuable insights for the practical day to day life.

Im Advaita Vedanta (Nicht Zweiheit) gibt es das schöne Beispiel von Drig-Drishya- Viveka: der Sehende, das Gesehene, die Unterscheidung. Es bedeutet ganz einfach, dass kategorisch alles, was gesehen, erfahren, erlitten, gefühlt, erkannt usw. werden kann, etwas anderes ist, als das, was wir sind. Wir sind das alles bezeugende, sehende Prinzip. Allein durch die Tatsache, dass wir etwas erleben und erfahren können, ergibt sich die Schlussfolgerung, dass es sich beim Erlebten und Erfahrenen um Objekte, um innere oder äußere Dinge und Geschehnisse handeln muss - wir sind das Subjekt, pure Präsenz, pures grenzenloses Sein. Besonders in der spirituellen Szene ist es populär, „sich selbst zu erkennen“, doch was ist, wenn die Erkenntnis nie zu sich selbst gelangen kann, wie kann etwas, was nie verloren war, gefunden werden? Damit beginnt eine neue innere und befreiende Einsicht, dass wir in unserer Essenz niemals getrennt waren.

Das, was in Erscheinung tritt, kommt in die Dimension von Zeit, Raum und Wandlung. Alles ist eine Erscheinung und dem stetigen Wandel unterworfen. Spiritualität benötigt keinen Glauben, sondern lediglich die Bereitschaft, bestimmten Tatsachen ins Auge zu sehen. Alles Werden endet im Vergehen, alles Leben endet im Sterben. Das, was selbst nicht in Erscheinung tritt, aber alles zur Erscheinung verhilf, das, was selbst ohne Ursache ist, aber alles verursacht, das, was selbst nicht lebt und daher nicht stirbt: Das ist es. Diese Folge ist eine Hommage an das ewige Seiende und dem ewig Vergänglichen, welche unsere höchste Wertschätzung verdient.