
BlackBox - Der Psy-Crime Podcast
Podcast von Maxi und Babsy
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
190 Folgen
"New York, Anfang der 2000er. Anita – ehrgeizig, brillant, diszipliniert – wird zur gefeierten „Vegan Queen“ der Stadt. Ihr Restaurant Pure Food and Wine ist Treffpunkt der High Society, sie selbst das Gesicht einer neuen Ära von bewusstem Luxus. Doch hinter dem Erfolg beginnt eine Beziehung, die ihr Leben zerstören wird. Als sie auf einen Mann trifft, der ihr Liebe, Schutz und spirituelle Erleuchtung verspricht, ahnt sie nicht, dass sie in ein System aus Kontrolle, Angst und psychischer Gewalt gerät. In dieser Folge sprechen wir über Gaslighting – eine Form der Manipulation, die so subtil wie zerstörerisch ist. Wir fragen: • Was genau ist Gaslighting – und wie funktioniert es psychologisch? • Warum bleiben Menschen in Beziehungen, in denen sie so offensichtlich manipuliert werden? • Welche Mechanismen im Gehirn sorgen dafür, dass wir an unserer eigenen Wahrnehmung zweifeln? • Und kann man jemanden auch aus Versehen gaslighten? Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: 👉 https://linktr.ee/blackbox_psycrime" [https://linktr.ee/blackbox_psycrime%22]

"Wie viel von unserer Persönlichkeit ist wirklich echt – und wie viel ist Biologie, Gewohnheit, Erfahrung? In diesem Quickie sprechen wir über Identität, Gehirn und die Frage, ob es ein wahres Selbst überhaupt gibt. Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: 👉 https://linktr.ee/blackbox_psycrime" [https://linktr.ee/blackbox_psycrime%22]

"Was passiert, wenn der Wunsch, seelisches Leid zu heilen, zu weit geht? In dieser Folge sprechen wir über die Lobotomie – einen Eingriff, der versprach, psychische Krankheiten zu lindern, und dabei das zerstörte, was Menschen ausmacht: ihre Persönlichkeit, ihre Denken, ihre Selbstständigkeit - oder auch ihr Leben. Wir erzählen die Geschichte von Walter Freeman, dem Arzt, der glaubte, das Denken reparieren zu können, und beleuchten, was sie über unsere Vorstellungen von Geist, Krankheit und Kontrolle verrät. Wir vergleichen die frühere Vorstellung des Gehirns mit der heutigen, sprechen über heutige Behandlungsmethoden psychischer Krankheiten und erklären euch ganz genau, wie so eine Lobotomie damals abgelaufen ist und warum es manchmal so schien, als sei das wirklich eine funktionierende Behandlungsmethode. Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: 👉 https://linktr.ee/blackbox_psycrime" [https://linktr.ee/blackbox_psycrime%22]

"Triggerwarnung: Diese Folge enthält Beschreibungen von sexualisierter Gewalt und Mord. Bitte höre nur weiter, wenn du dich stabil fühlst. In dieser Folge geht es um ein Thema, das durch die Digitalisierung immer drängender wird: Grooming – die gezielte Kontaktaufnahme Erwachsener zu Kindern und Jugendlichen mit sexuellen Absichten. Am Beispiel der 15-jährigen Kayleigh Haywood, die 2015 in England Opfer von Cybergrooming wurde, fragen wir: Was ist Grooming eigentlich – und wie funktioniert es? Wie gelingt es Tätern, Vertrauen aufzubauen und Jugendliche in emotionale Abhängigkeit zu bringen? Welche psychologischen Modelle helfen, dieses Vorgehen zu verstehen? Und: Was können Eltern, Lehrkräfte und wir als Gesellschaft tun, um Kinder besser zu schützen? Der Fall: Kayleigh wird über Facebook angeschrieben – eine harmlose Nachricht, die wie der Beginn einer Teenager-Romanze wirkt. Doch nur 13 Tage später endet diese „Love Story“ in Gewalt und Tod. Wir erzählen, wie schnell Online-Kontakte gefährlich werden können, wenn Täter systematisch vorgehen. Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: 👉 https://linktr.ee/blackbox_psycrime" [https://linktr.ee/blackbox_psycrime%22]

In dieser Folge sprechen wir über die Flachslanden-Prozesse – ein Kapitel deutscher Justizgeschichte, das bis heute fassungslos macht. In einem kleinen fränkischen Dorf kam in den 1990er-Jahren ans Licht, dass zahlreiche Kinder über Jahre hinweg Opfer von sexuellem Missbrauch geworden waren – und dass daran nicht nur Einzelne, sondern gleich mehrere Menschen aus dem direkten Umfeld beteiligt waren. Der Fall erschütterte nicht nur die Region, sondern warf grundlegende Fragen auf: Wie kann es passieren, dass ein solches Netz von Taten entsteht? Welche Dynamiken führen dazu, dass so viele Erwachsene beteiligt sind – und so lange niemand eingreift? Und was bedeutet das für die betroffenen Kinder, wenn sie vor Gericht immer wieder von ihrem Leid erzählen müssen? Wir sprechen über die psychologischen Hintergründe, über Strukturen von Macht, Schweigen und Abhängigkeit – und darüber, warum es für Gesellschaft und Justiz so schwer ist, auf solche Verbrechen angemessen zu reagieren. Die Flachslanden-Prozesse zeigen, wie erschütternd nah das Unvorstellbare manchmal sein kann – und wie dringend wir Antworten darauf brauchen, wie Kinder besser geschützt werden können. Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime [https://linktr.ee/blackbox_psycrime]