
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums
Podcast von FC St. Pauli-Museum
Der FC St. Pauli ist nicht nur ein Verein wie kein anderer – er bringt auch einzigartige Geschichte(n) hervor. Wir erzählen sie. Im Trialog mit „Schiedsrichter“ und Live-Faktencheck präsentieren und diskutieren Celina, Christoph, Christopher und Thomas vom FC St. Pauli-Museum am Millerntor die besten Stories aus über 111 Jahren braun-weißer Vereins- und Stadtteilgeschichte, von kurios bis bitterernst. Es geht um Highlights und Tiefpunkte, um Fanszene, Pleiten, Pech und Pannen, um Skandale, Politik und natürlich um Fußball! Jeden Monat gibt’s ein neues Thema und neue Geschichten. | Habt ihr Fragen oder Anregungen zum Podcast? Dann schreibt uns an: info@1910-museum.de | Fotos: Sabrina Adeline Nagel | Witters Sportfotografie | Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), NEUSTART KULTUR, der Kulturstiftung der Länder und KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – dem Förderprogramm für digitale Content Produktion in Kultureinrichtungen.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
22 Folgen
Sonderfolge mit Tim Eckhardt vom MillernTon Ob schottische Furche, Darmstadt-Virus oder Deutschländer-Würstchen – in Folge 22 von FCSP-Geschichte(n) sprechen Thomas und Christopher mit Special Guest Tim Eckhardt über alles, was das braun-weiße Taktikherz höherschlagen lässt. Thomas beleuchtet die anarchische Frühphase der Fußballtaktik, Christopher erzählt von Uli Maslos legendärem 3-3-3-1-System, und Tim nimmt uns mit auf eine Tour de Force durch zwei Jahrzehnte Taktik- und Systemgeschichte am Millerntor.

Sonderfolge mit René Martens und Ronny Galczynski 1997 macht der Autor und Journalist René Martens die NSDAP-Mitgliedschaft des früheren FC St. Pauli-Präsidenten Wilhelm Koch publik – und löst einen Konflikt aus, der den FC St. Pauli und seine Fanszene über Monate intensiv beschäftigt. In dieser Sonderfolge von FCSP-Geschichte(n) sprechen Celina, Christopher und Thomas mit René Martens und Ronny Galczynski über den Weg zur Stadionumbenennung 1999. Es geht um den Umgang mit der Vergangenheit, um Aufarbeitung und Konsequenzen, um Verantwortung, Identität, Entscheidungsfindung und Gesprächskultur.

In der 20. Folge FCSP-Geschichte(n) beschäftigen sich Celina, Christopher und Thomas mit dem FC St. Pauli und seiner Beziehung zum Hafen. Thomas bringt die harten Fakten an den Start, Christopher macht einen Abstecher nach Duisburg um anschließend im Krankenhaus einzukehren und Celina klärt, wer das berühmte "Herz von St. Pauli" wirklich geschrieben hat (Spoiler: nicht Hans Albers). QUELLEN ZU CELINAS STORY (AUSWAHL): * Fischer, Heinz D.: Reeducations- und Pressepolitik unter Britischem Besatzungsstatus. Die Zonenzeitung "Die Welt" 1946-1950.Konzeption, Artikulation und Rezeption * Hamburger Institut für Sozialforschung: Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944 * Jary, Micaela: Traumfabriken „Made in Germany“. Die Geschichte des deutschen Nachkriegsfilms 1945–1960 * Köpf, Peter: Schreiben nach jeder Richtung. Goebbels-Propagandisten in der westdeutschen Nachkriegspresse. * Sonntag, Christian: Medienkarrieren: Biografische Studien über Hamburger Nachkriegsjournalisten 1946-1949 (Forum Kommunikation Und Medien, Band 5) * Reporter in Hitlers Krieg – Die Propagandakompanie | Terra X [https://youtu.be/K-8MoJ7Ue7I] * Die Liebe des Lügenbarons. Hans Albers und seine jüdische Partnerin Hansi Burg | Der Spiegel [https://www.spiegel.de/geschichte/hans-albers-und-seine-juedische-partnerin-hansi-burg-die-liebe-des-luegenbarons-a-8db8b3cc-3104-427c-8090-9283f8aceb40] * Hans Albers. Ein Held auf der Leinwand aber nicht im Leben | Deutschlandfunk Kultur [https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-hans-albers-und-hansi-burg-100.html]

Historische Stadion- und Vereinszeitungen des FC St. Pauli In der 19. Folge von FCSP-Geschichte(n) enträtseln Celina, Christoph und Christopher nach dem Rosebud-Prinzip große und kleine Mysterien der Vereinsgeschichte. Christoph lüftet die Geheimnisse der allerersten VIVA-Stadionzeitung. Christopher beschäftigt sich mit einem 73 Jahre alten Derby-Skandal, und Celina liest aus der verschollen geglaubten ersten Nachkriegsvereinszeitung des FC St. Pauli.

Hintergrundgespräch mit Ibrahim Arslan und Lennart Onken Vom 24. Oktober 2014 bis zum 02. Februar 2025 zeigt das FC St. Pauli-Museum die Wanderausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“ der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. In dieser Sonderfolge von FCSP-Geschichte(n) sprechen Celina und Christopher mit Ibrahim Arslan (politischer Bildner und Überlebender des rassistischen Brandanschlags von Mölln) und Lennart Onken (Kurator / Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte) über die Hintergründe der Ausstellung.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat