Denkbar

Denkbar

Podcast von Anna-Lena Schubert

"Denkbar" lädt zu einer aufregenden Reise in die Welt der Intelligenz ein. In diesem Podcast tauchen wir tief in die verschiedenen Facetten der Intelligenz ein und vermitteln, was Intelligenz wirklich bedeutet, warum sich Menschen in ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit unterscheiden und wie Intelligenz unsere Welt gestaltet. Begleitet Anna-Lena (Professorin für Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Artur (interessierter Laie und Interviewpartner), wenn sie in Themen wie menschliche Intelligenz, Hochbegabung, kognitives Altern und künstiche Intelligenz eintauchen. "Denkbar" bietet nicht nur spannende Einblicke in die Welt der Intelligenz, sondern auch praktische Tipps und Anregungen, um das eigene Denkvermögen zu fördern und besser zu verstehen, wie intelligente Technologien unsere Gesellschaft gestalten. Ob ihr neugierige Laien oder Wissenschaftsenthusiasten seid, "Denkbar" bringt euch die Welt der Intelligenz näher und zeigt, wie sie unsere Zukunft gestaltet. Abonniert diesen Podcast noch heute und taucht mit uns in die faszinierende Welt der Intelligenz ein.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

9 Folgen
episode #008 - Hängen Intelligenz und Persönlichkeit miteinander zusammen? (mit Prof. Dr. Matthias Ziegler) artwork
#008 - Hängen Intelligenz und Persönlichkeit miteinander zusammen? (mit Prof. Dr. Matthias Ziegler)

Ja ist denn heut schon Weihnachten?! Es gibt einen ersten Gast im Podcast, nachdem es schon lange Thema war und kurz davor war, zum Running Gag zu werden. Okay, okay, ja ich weiß. Streng genommen WAR schon Weihnachten. Seht es einfach als nachträgliches Geschenk an, was bei der Deutschen Post verschlampt worden war, in Ordnung?   Lasst uns lieber mal einen Blick in das Podcastgeschenk selbst hineinwerfen: Wir können direkt einmal auflösen, dass es gut war das Anna-Lena und Artur keine Wetten abgeschlossen haben.  Das wäre eine erwartbare Niederlage gewesen. Worüber gewettet werden sollte? Einfach in die Folge reinhören.   Was haben wir noch drin, mal sehen… Aaah! Einen Gast!!! Anna-Lena holt sich Verstärkung in Form von Prof. Dr. Matthias Ziegler von der Humboldt-Universität Berlin hinzu, um nicht immer alleine von den ganzen Fragen durchlöchert zu werden. Tjoa… stattdessen muss unser selbstgeouteter Fan das durchstehen. Ob diese Leistung ihn hinterher dadurch intelligenter machen wird? Hmmm… Oder sollten wir lieber einfach mehr investieren und damit die Entwicklung unserer Intelligenz steuern? Das es auch nie klare Antworten gibt!   Immerhin eine Antwort bekommen wir dann doch, denn Neugier ist gar nicht der Katze Tod, sondern in Wahrheit der Weg zu mehr Wissen! Da hat sich meine ganze Fragerei und Neugierde in den letzten sieben Folgen ja total ausgezahlt. Ich verbuche das ebenfalls mal als Investition in meine Intelligenz. Stellt euch einfach vor, wie ich – wie in CSI Miami – jetzt ganz cool eine Sonnenbrille anziehe. Ich sag euch, sobald ich genug stimuliert wurde in diesem Podcast und die Matrix durchblicke, taufe ich mich in Urtar um! Aaaaalso… irgendwie klingt das bei Neo als the „one“ cooler…   Mehr Stimulation ist echt die Antwort auf alles. Ob es auch in Zukunft zu einem neuen Argument für Kinder wird, um mehr Zocken zu dürfen oder um länger wach bleiben zu können?   Bevor es hier aber noch zu philosophisch wird, kann man konstatieren, dass vor der Intelligenz alle Stimuli gleich sind… solange du kapierst, dass du auch was am Lernen bist. Also macht euren Kindern Angebote zum Klüger werden und lasst sie selbst entscheiden, welcher gleiche Stimuli sie mehr interessiert. Und öffnet eure Augen – und vielleicht auch euren Neo-Geist –, um eure Chance zum Lernen und klüger werden zu erkennen! Dann müsst ihr im Podcast eventuell auch nicht mehr so oft dem Ex-Buchhändler zuhören, wie er Geschichten vom Krieg erzählt… dem Weihnachtsgeschäftkrieg!!!   Dabei sollten Bücher Kunst sein.                 Das sind nicht die Künste, die die Intelligenzforschung darin sucht. Das sind nicht die Künste, die die Intelligenzforschung darin sucht.                 Aber Kunst kann und darf dennoch stimulierend sein. Aber Kunst kann und darf dennoch stimulierend sein.                 Weiter geht’s im Text. Weiter geht’s im Text.   Boah… wieso habe ich plötzlich so ein komisches Dröhnen im Schädel?! Wo war ich...? Ach ja! Erneut beschäftigt mich die Frage, ob die simpleren, weniger tiefgehenderen Reize auch einen gewissen Unwillen (oder auch Unfähigkeit?) zum Lernen verursachen? Nicht erwartet habe ich, dass ich die Antwort darauf in einem Filmtipp serviert bekomme. Aber nicht etwa Matrix oder Star Wars liefern hier ab, sondern… Ach, wisst ihr was? Hört euch einfach in der Folge an, mit welchem Film sich Matthias der Frage entgegenstellt.   An der Stelle muss ich mal kurz einwerfen, dass wir als Gesellschaft schon manchmal einen seltsamen Fokus auf uns definierende Werte legen. Fleiß schön und gut, aber viel zu lange haben wir Deutschen uns so nur krank geschuftet. Ob wir das bei Offenheit besser machen? Na ja, vielleicht ohnehin bald nicht mehr wichtig, weil die KI-Agenten schon unseren Kindern beibringen werden, welche Werte zählen. Ob Mr. Smith dann zum Grundschullehrer umschult?   Letztendlich werde ich am Ende dieser Folge das Gefühl nicht los, dass Offenheit vergleichbar ist mit den Gewürzen, die wir beim Kochen benutzen: Die richtige Menge macht den Charakter bekömmlich für die Umwelt.   In diesem Sinne:                 Nicht jede Kunst muss interpretiert werden! Nicht jede Kunst muss interpretiert werden! ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Quellen und Verweise, um sich tiefer einlesen zu können: 1) Homepage von Prof. Dr. Matthias Ziegler [https://www.psychology.hu-berlin.de/de/1695813/1682288] 2) Universität Leipzig - Persönlichkeitstest [https://www.lw.uni-leipzig.de/wilhelm-wundt-institut-fuer-psychologie/arbeitsgruppen/persoenlichkeitspsychologie-und-psychologische-diagnostik/persoenlichkeitstest] 3) Anna-Lena by Terra X [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-harald-lesch/und-wie-intelligent-wir-sind-100.html] Twitter-Accounts: * Denkbar-Podcast: @Denkbar_Podcast * Anna-Lena: @AnnaLSchubert * Artur: @King_Sirus Instagram:  @Denkbar_Podcast Intro Musik: Feeling Free von David Renda Quelle: https://www.fesliyanstudios.com/royalty-free-music/download/feeling-free/1558

04. Jan. 2025 - 53 min
episode #007 - Werden wir generell einfach schlauer? artwork
#007 - Werden wir generell einfach schlauer?

Die Show Notes folgen in den nächsten Tagen. Artur Twitter-Accounts: * Denkbar-Podcast: @Denkbar_Podcast * Anna-Lena: @AnnaLSchubert * Artur: @King_Sirus Instagram:  @Denkbar_Podcast Intro Musik: Feeling Free von David Renda Quelle: https://www.fesliyanstudios.com/royalty-free-music/download/feeling-free/1558

31. Okt. 2024 - 39 min
episode #006 - Wie kann man intelligenter werden? artwork
#006 - Wie kann man intelligenter werden?

Ganz nach dem Leitspruch des großartigen Douglas Adams, begrüßen wir euch zum dreiteiligen Duett in einer Aufnahme. Hier herrschen noch Chaos und Anarchie! Zum ersten Mal haben einige Umstände uns ermöglicht in Persona miteinander die Aufnahme zu bestreiten. Vielleicht war das aber auch schon der schicksalshafte Fehler, der uns all den Schlamassel danach eingebrockt hat. Wie so ein schlechter Horrorfilm Trope. Nur mit weniger Horror... und mehr Wissenschaft dafür. Tja, wir sind halt echte Geeks... wobei... Anna-Lena ist ja mehr so im Territorium der Geeks unterwegs, ich schmeiß mich lieber gleich in die Vollen und bin zu den Nerds übersiedelt. Zum Glück bin ich klug genug, um nicht als Stalker zu enden. Also zumindest Anna-Lena attestiert mir das! Aber was ist wenn einem die Intelligenz die man hat nicht ausreicht? Wie wird man dann eigentlich zum Überbrain? Quasi wie Dr. Vegapunk. Ihr wisst nicht wer das ist? Ich habe euch gesagt ich bin ein Nerd! Vielleicht könnt ihr mit Dr. Kawashima mehr anfangen? Sehr gut... doof nur, dass der nicht ausreichen wird. Pssst... kommt mal näher... ich muss euch da ein Geheimnis verraten: Nintendo's Hirnentkalker, dem die Ärzte angeblich vertrauen, kann nicht einmal das richtig! Tjoooooa... dann kann ich ja jetzt die Hardcore Sudokus wieder zur Seite legen und sollte mich vielleicht wieder mehr aufs Podcasts schneiden konzentrieren? Wer weiß... eventuell kämen dann die Folgen mal schneller raus... Andererseits hat Anna-Lena mit meinen Gefühlen gespielt! Versprach sie mir doch den absoluten Brainmode nur mit dem Essen von Spaghetti-Eis!!! Ich mein... ist jetzt nicht mein allerliebstes Eis, aber für die Forschung hätte ich mich aufgeopfert... Aber schon klar. Hier im Podcast gibt es nur ein Brain, Narf! Immerhin Sushi hat sie mir gelassen und nicht mit falschen Versprechungen zum kulinarischen Messiahs erhoben. Sushi macht also keine Genies, ist dennoch aber sehr lecker. Und das reicht mir! Außerdem wissen sowieso nur die Body-Builder was der ware Brain-Stoff ist und pfeiffen sich den schön heimlich rein. Dabei lehrte uns doch der Arnie aus dem Simpsons Film Universum bereits: "Di hab’n mi net gewählt zum denk’n, sondan zum lenk’n!" Na ja, tausendfach besser immerhin also die Orange, die zum Pokémon mutierte... Da wir auch von Hollywood angelogen wurden - mal wieder -, wenden wir uns halt den Drogen zu. Leider hat Anna-Lena heute keine Pille für dich, die dich zu einem Intelligenzmutanten aus Batman und Sherlock Holmes macht. Wir bekommen ja nicht einmal die perfekt auf jeden abgestimmte Medizin hin, da brauchen wir von der Schlaubi Schlumpf Tablette gar nicht erst träumen. Und wo wir schon beim blau sein sind... dem Alkohol wurde ja schon so einiges an wunderhaften Wirkweisen angedichtet. Dann können wir mit zumindest fraglicher Evidenzlage heute ruhig eine weitere hinzupacken. Auf die eine kommt es jetzt auch nicht mehr an... Da wir nach der Brain-Droge und den Antworten am Boden unseres Glases, schon den großen Zeh in den Drogensumpf gedippt haben, können wir uns auch komplett den echten Drogen zuwenden... wobei nein! Keine Macht den Drogen, liebe Kinderlein!!! Das hier ist alles nur für die Forschung!!! Wo war ich? Ach ja! Los geht's, Robin, wir müssen meine größten Widersacher aufhalten: Nikotin und Koffein! Na na na na na na na na na na na na na na na na... BATMAN! Danach gönnen wir uns eine Mütze voll Schlaf, bevor es im altbekannten Setup ins letzte Drittel übergeht. Also ab jetzt ins Bettchen, am nächsten Morgen gibt es schön eine Runde Sport, für all die Morgenmuffel die nicht aus den Federn kommen... moment... dazu zähle ich doch auch... ARGH! Heilige Makrele, Batman, habe ich mich etwa selbst ausgetrickst?! Es heißt ja schließlich nicht umsonst "Sport ist Mord"! Wobei... eventuell ist der ja weniger Mord als gedacht und viel eher Doping? Oh man... ich sag ja, pures Chaos. Das hat sogar zur längsten Folgenbeschreibung bisher geführt! Wenn ihr auch etwas chaos in euch tragt, aber eher in die Ecke des Guten gehört, könntet ihr ja vielleicht auch ein paar Sterne und Bewertungen wild in der Gegend herum verteilen. Wenn sie konstruktiv sind sammeln wir Letztere auch ein und versuchen herauszufinden, ob man sie irgendwie zu intelligenzsteigernden Mitteln verarbeiten kann. So... und was mache ich jetzt noch heut Abend, Narf? ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Quellen und Verweise, um sich tiefer einlesen zu können: 1) Don McMillian - Geek v. Nerd v. Dork [https://www.youtube.com/watch?v=qZZ1OWQTgqQ] 2) GAG368: Wie das Jod ins Salz kam [https://www.geschichte.fm/archiv/gag368/] (Podcast: Geschichten aus der Geschichte) 3) Akte Nahrungsergänzungsmittel: "Es wird immer schlimmer!" [https://www.quarks.de/podcast/quarks-science-cops-die-akte-nahrungsergaenzungsmittel/] (Podcast: Quarks Science Cops) 4) Alles rund um den polyphasischen Schlaf: - Polyphasic Sleep: Benefits and Risks [https://www.sleepfoundation.org/how-sleep-works/polyphasic-sleep] - Uberman [https://www.polyphasic.net/uberman/] - Polyphasic sleep [https://en.wikipedia.org/wiki/Polyphasic_sleep] (engl. Wikipedia Artikel) - Can you cheat the sleep system with a smart napping schedule? [https://www.newscientist.com/article/mg23030750-500-can-i-cheat-by-sleeping-in-bits/] 5) Deutscher Verkehrssicherheitsrat zum Vergleich Schlafmangel vs. Alkohol [https://www.dvr.de/praevention/kampagnen/vorsicht-sekundenschlaf/wie-sich-muedigkeit-aufs-fahrverhalten-auswirkt#:~:text=Schon%2017%20Stunden%20ohne%20Schlaf,das%20Reaktionsverm%C3%B6gen%20und%20die%20Konzentrationsf%C3%A4higkeit.] 6) The forgotten medieval habit of 'two sleeps' [https://www.bbc.com/future/article/20220107-the-lost-medieval-habit-of-biphasic-sleep] (Artikel auf der Website des BBC) Gestützt wird sich auf die Forschung des Historikers Roger Ekirch. Dieser schrieb auch ein Buch zu dem Thema: Roger Ekirch - At Day's Close: Night in Times Past Verlag: W. W. Norton & Company / Orion Publishing Group (Erstausgabe Print - 2005 / Erstausgabe Digital - Mai 2013) ISBN: 978-0-393-05089-9 / 978-1-78022-646-0 7) Und ergänzend - tierisches Schlafverhalten: - The Connection Between Animal and Human Sleep [https://www.sleepfoundation.org/animals-and-sleep/connection-between-human-and-animal-sleep] - Environment shapes sleep patterns in a wild nocturnal primate [https://www.nature.com/articles/s41598-019-45852-2#:~:text=Among%20primates%2C%20the%20suborder%20Haplorhini,sleep%20duration%20than%20nocturnal%20species] (Artikel in Nature) Twitter-Accounts: * Denkbar-Podcast: @Denkbar_Podcast * Anna-Lena: @AnnaLSchubert * Artur: @King_Sirus Instagram:  @Denkbar_Podcast Intro Musik: Feeling Free von David Renda Quelle: https://www.fesliyanstudios.com/royalty-free-music/download/feeling-free/1558

28. Aug. 2024 - 52 min
episode #005 - Was für Prozesse machen Intelligenz aus? artwork
#005 - Was für Prozesse machen Intelligenz aus?

Endlich ist es mal wieder soweit und eine neue Folge ist am Start! Wir sind so spät, weil Craig meinte unser Ton wäre nicht gut. Und unser Schnitt nicht sauber genug. Und unsere Witze… unsere Witze seien zu flach… Craig… Wer ist eigentlich Craig? Was viel wichtiger ist doch eher die Frage wo wir eine Studie zum Katzenschnurren finden! Damit ich mehr Zeit habe, um nach einer solchen Studie zu suchen, muss ich euch jetzt einfach die komplette Folge in kryptischen Beschreibungen spoilern! Wo da die Logik ist? Logik?! DAS IST ZEITMANGEL!!! Darum: Lightning Round! Ist der Lieblingssport der Genies eventuell Tischtennis oder bevorzugen sie doch eher das joggen? Ob der Flash deswegen so klug ist? Eventuell liegt es aber auch einfach daran, dass die Speed Force ein Teil der Dreifaltigkeit der Intelligenz ist. Ha! Und Sheldon Cooper‘s eidetisches Gedächtnis ist eine andere Verbindung, was  wiederum seine Genialität erklärt. So kommt alles zusammen. Steht dann Meister Miyagi für die dritte Falte? Wobei… dafür lassen seine Stäbchenskills zu wünschen übrig oder ich sollte einfach mal wieder Karate Kid schauen. Irgendwie blöd nur das Stärke kein Intelligenzprozess ist. So wird das nie was mit den muskulösen Genies. Nieder mit den Klischees! Zurück zum Schauen. Was ich nämlich jedenfalls nicht nachschauen muss ist, dass Knöpfe drücken nicht schwer ist. Zum Glück bestätigt mir Anna-Lena ebenfalls diese Erkenntnis. Aber dank der einen Offenbarung, weiß ich nicht wie ich mich fühlen soll, wenn die Psychologie den Menschen quasi als PC wahrnimmt. Ich dachte wir sind das Vorbild und nicht der Nachbau…?! Aber was weiß ich schon? Ich habe ohnehin absolut keine Ahnung von PC‘s. Zum Glück ist das nicht so schlimm, solange ich weiß wie man aufnimmt. Hmmm… war bei dem Thema nicht was? Ablenkungsmanöver: Nieder mit dem König, lang lebe der KInig! Echt blöd das man Menschen leider nicht aufrüsten kann. Die wollen eh nur das eine wissen: What‘s in the Arbeitsspeicher Box? Vielleicht noch gefolgt von: AND WHAT‘S THE BOX LIMIT?! Und niemand konzentriert sich auf die relevanten Themen. Wie etwa, dass Psychologie auch nur Physik ist. Im übrigen wollte ich mit dem Ablenkungsmanöver eure Aufmerksamkeit testen. Genauso wie ein Bauchladenjunggeselle. Nur ohne Bauchladen. Habt ihr den Twist durch den Text laufen sehen? Oder ihn genauso ausgeblendet, wie Artur das elterliche Gemecker in seiner Jugend? Nein? Macht euch nichts draus. Denkt immer dran, wir sind alle unterschiedlich schlecht. Letztendlich bleibt uns nur übrig, dass wir uns dem Bösen in Form von Kausalität, Korrelation und dem Versuch sie auseinander zu halten stellen. Während am Firmament das wahre Mastermind sich zeigt… der Confounder!!! *Döm döm döööööm* Viel Spaß mit diesem Wirrwarr einer Folge. Und wenn ihr uns was Gutes tun wollt, dann schnurrt doch einfach für 5 Minuten bei einem der üblichen Bewertungsportalen. Oder miaut uns eure Meinung, solange es kein Katzengejammer wird. Okay, Schluss jetzt mit den Katzenmetaphern, wo ist eigentlich meine Schnurrstudie nun?! ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Quellen und Verweise, um sich tiefer einlesen zu können: 1) Wie schnell ist ein Wimpernschlag? - Messung auf TikTok [https://www.tiktok.com/@rlscience/video/6929068499801214213] 2) Auf Wikipedia gibt es gute Artikel zur KI-Thematik: History of chess engines [https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_chess_engines], Computer GO [https://en.wikipedia.org/wiki/Computer_Go] & AlphaGo [https://en.wikipedia.org/wiki/AlphaGo] Darüber hinaus hier ein Video auf YouTube mit dem Titel: Was ist schwieriger: GO oder Schach? [https://www.youtube.com/watch?v=Tf1R_tmJcRE] 3) Nachdem Anna-Lena schon einige Techniken erwähnt hat, um sich viele Dinge merken zu können, hier noch ein englischer Artikel zu diesem Thema: https://learningcenter.unc.edu/tips-and-tools/enhancing-your-memory/ [https://learningcenter.unc.edu/tips-and-tools/enhancing-your-memory/] 4) Mehrere Videos zu Selective Attention und Change Blindness. Viel Spaß! - Selective Attention Selective Attention Test (Das originale Experiment) [https://www.youtube.com/watch?v=vJG698U2Mvo] Selective Attention Test (als Hütchenspiel) [https://www.youtube.com/watch?v=_bnnmWYI0lM] Why you miss big changes [https://www.youtube.com/watch?v=VkrrVozZR2c] - Change Blindness Gradual Change Blindness [https://www.youtube.com/watch?v=EARtANyz98Q] Test your awareness: Whodunnit? [https://www.youtube.com/watch?v=LRFMuGBP15U] Change Blindness (Interview) [https://www.youtube.com/watch?v=ZKYB-WwkqE8] - Verschiedene Formen der Aufmerksamkeitsdefizite [https://www.youtube.com/watch?v=s4JBqLoY3tY] 5) Leider finde ich das erwähnte YouTube Video nicht mehr mit den vielen Veränderungen. 6) Die Podcast-Empfehlung aus der Folge: Die Quarks Science Cops [https://www.quarks.de/science-cops/] Twitter-Accounts: * Denkbar-Podcast: @Denkbar_Podcast * Anna-Lena: @AnnaLSchubert * Artur: @King_Sirus Instagram:  @Denkbar_Podcast Intro Musik: Feeling Free von David Renda Quelle: https://www.fesliyanstudios.com/royalty-free-music/download/feeling-free/1558

23. Juni 2024 - 55 min
episode #004 - Wie erforscht man eigentlich Intelligenz? artwork
#004 - Wie erforscht man eigentlich Intelligenz?

Folge 4 startet irgendwie nicht so wie erwartet. Denn leider hat der Osterhase unsere Überraschung für die Hochbegabten-Folge zu gut versteckt. Wir müssen euch somit erst einmal vertrösten. Aber keine Panik auf der Titanic! Denn Artur hat mehr als genug andere Fragen im Gepäck und so wird kurzerhand umdisponiert. Die Genies dürfen also (hoffentlich) beim nächsten Mal ran und dafür wird nun Anna-Lena mehr oder weniger zu ihrem Alltag befragt. Denn die heutige Frage braucht ein korrektes Beispiel, anhand dessen man sie beantworten kann: Wie erforscht man eigentlich Intelligenz? Und somit schauen sich die Podcastshosts Intelligenzforschung konkret anhand des Arbeitsplatzes unserer werten Professorin an. Was wird dort erforscht? Wie wird dort geforscht? Warum wird dort geforscht? Warum sind manche Menschen klüger als andere Leute? Und kann man da etwa eine Verschwörung der Tabakindustrie riechen? *Hust, hust* Oh, ne, das ist nur der Qualm von den Kollegen in der Raucherecke... Jedenfalls entspringen unserer Ausgangsfrage somit ganz viele neue Fragen. Als hätte Artur wieder geschafft mehr Fragen unterzubringen, als vorher vereinbart waren. Eine der größten Schwierigkeiten steht uns aber ganz am Anfang gegenüber: Wann haben wir eine Kausalität vor uns und damit echten Wissensgewinn? Und wann ist es "nur" eine Korrelation, die uns auszutricksen versucht? Denn nicht immer stehen Ursache und Wirkung so in Verbindung zu einander, wie man auf den ersten Blick vielleicht meinen mag. Anna-Lena erklärt uns zudem, dass wir nicht lügen sollten, da uns sonst die Ethikkommissionen auf die Finger hauen werden. Dass der Ein-Personen-Rettungsbunker auch ein super Podcastaufnahmestudio sein könnte. Wir erfahren was der Ort ist, an dem wohl die meisten Menschen nicht so gerne sein wollen. Und wie Rockmusik und/oder Heavy Metal da für Abhilfe schaffen könnte. Oder doch lieber die Windows Nostalgie? Vielleicht wird auch die Frage geklärt ob Speedster die wahren Genies sind. Wobei die sind nicht echt... hmmm... dann vielleicht doch eher Usain Bolt? Okay, das Thema muss definitiv in der Hochbegabten-Folge noch einmal tiefer erörtert werden! Immerhin eins ist absolut sicher - für die nächsten zwei Jahre - HAL9000 zweifelt noch nicht die menschliche Intelligenz an. Das tue weiterhin nur ich. Übrigens war ich letzte Folge wohl etwas vorschnell euch gewohnten Sound für diese Folge zu versprechen, da meine Co-Hosterin schon wieder nicht mit ihrem üblichen Equipment am Start ist. Aber Zukunfts-Artur hat einen guten Job gemacht sie so bezaubernd klingen zu lassen, wie eh und je. Text-Artur approved! Also schnappt euch eure Sudokus oder Nonogramme... oder auch beides für die ganz Wahnsinnigen... und lasst uns gemeinsam die Hirnmuskeln trainieren, während wir der neuen Folge besinnlich beim Osterfeuer lauschen... Übrigens habe ich meine Ostereier zu gut versteckt. Vielleicht könntet ihr mir dabei helfen? Ich habe sie extra schön mit Sternen bemalt. Zurückgeben kann man sie mir beispielsweise bei Spotify oder Apple Music. Ausnahmsweise sind die so freundlich und nehmen sie für mich an. Oh und wenn es nicht zu viel Mühe ist, könnt ihr ja auch die Verstecke bewerten oder Feedback dazu geben. Jaaaaa... das geht auch theoretisch für den Podcast. Wenn ihr unbedingt wollt, will ich mal nicht so sein. Also dann allerseits - frohe Ostern! ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Quellen und Verweise, um sich tiefer einlesen zu können: 1) Prof. Dr. Tanja Baudson [https://de.wikipedia.org/wiki/Tanja_Gabriele_Baudson] Twitter: @tgbaudson 2) Mensa in Deutschland e.V. [https://www.mensa.de] 3) Bei dem erwähnten, aber in der Folge nicht namentlich genannten, Podcast handelt es sich um "Methodisch Inkorrekt!". In diesem Podcast versuchen zwei Physiker diverse Paper anderer Fachbereiche zu lesen, um diese dann für alle verständlich erklären zu können. Website des Podcasts [https://minkorrekt.de] & das Instagram Profil [https://www.instagram.com/methodisch_inkorrekt/] 4) Der angesprochene Zeitungsbericht bei der Allgemeinen Zeitung [https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/wissenschaft/warum-sind-manche-menschen-intelligenter-als-andere-3320138] & bei der FAZ [https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/iq-sagt-den-erfolg-laut-intelligenzforscherin-relativ-gut-vorher-19595197.html] (5) Quellen: Verarbeitungsgeschwindigkeit und Intelligenz: Schubert, A.-L., & Frischkorn, G. T. (2020). Neurocognitive psychometrics of intelligence: How measurement advancements unveiled the role of mental speed in intelligence differences: Current Directions in Psychological Science, 29(2), 140–146. https://doi.org/10.1177/0963721419896365 [https://doi.org/10.1177/0963721419896365] Schubert, A.-L., Löffler, C., Hagemann, D., & Sadus, K. (2023). How robust is the relationship between neural processing speed and cognitive abilities? Psychophysiology, 60(2), e14165. https://doi.org/10.1111/psyp.14165 [https://doi.org/10.1111/psyp.14165] Nikotinstudie: Schubert, A.-L., Hagemann, D., Frischkorn, G. T., & Herpertz, S. C. (2018). Faster, but not smarter: An experimental analysis of the relationship between mental speed and mental abilities. Intelligence, 71, 66–75. https://doi.org/10.1016/j.intell.2018.10.005 [https://doi.org/10.1016/j.intell.2018.10.005] Intensives kognitives Training und Langzeiteffekte: Schmiedek, F., Lövdén, M., & Lindenberger, U. (2014). Younger adults show long-term effects of cognitive training on broad cognitive abilities over 2 years. Developmental Psychology, 50(9), 2304–2310. https://doi.org/10.1037/a0037388 [https://doi.org/10.1037/a0037388] Twitter-Accounts: * Denkbar-Podcast: @Denkbar_Podcast * Anna-Lena: @AnnaLSchubert * Artur: @King_Sirus Instagram:  @Denkbar_Podcast Intro Musik: Feeling Free von David Renda Quelle: https://www.fesliyanstudios.com/royalty-free-music/download/feeling-free/1558

01. Apr. 2024 - 41 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher