
Der Sternenhimmel über Deutschland
Podcast von Hamburger Abendblatt und Planetarium Hamburg
Der Sternenhimmel über Deutschland von und mit Planetariumsdirektor Thomas W. Kraupe: Zusammen mit dem Planetarium Hamburg präsentiert das Hamburger Abendblatt Ihnen monatlich passend zur aktuellen Sternkarte die geführte Audio-Tour in diesen Sternenhimmel. Direkt anhören oder auf dem mp3-Player mit nach draußen nehmen.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
12 Folgen
Der Himmel im Juli - Vom Sommerdreieck zum Donnermond: Wussten Sie schon, dass wir im Sommer weiter von der Sonne entfernt sind als im Winter? Tatsächlich erreicht unsere Erde am 4. Juli den sonnenfernsten Punkt – das „Aphel“ ihrer jährlichen Bahn um unser Zentralgestirn. 152 Millionen Kilometer trennen uns jetzt von dieser heißen Gaskugel – während wir im Winter fünf Millionen Kilometer näher dran sind! In ihrer elliptischen Umlaufbahn spürt die Erde daher jetzt eine geringere Anziehungskraft durch die Sonne und kann es sich nun leisten, langsamer zu laufen als im Winter.

Der Himmel im Juni - Vollmond und Saturn leuchten zu Sommerbeginn: Willkommen zum Gipfelsturm der Sonne. In keinem anderen Monat steigt die Sonne mittags höher und bleibt länger am Himmel. Am 21. Juni, exakt um 0 Uhr 34 MESZ, erreicht die Sonne im Sternbild Stier ihre nördlichste Position im Tierkreis und für die Nordhalbkugel unserer Erde beginnt der Sommer. Im grellen Sonnenlicht versteckt sich Venus, die am 6. Juni sogar genau hinter der Sonne steht. Erst im August wird sie wieder als heller "Abendstern" sichtbar sein. Auch Merkur schafft es in unseren Breitengraden nicht aus dem Glanz der Sonne herauszukommen. Unsichtbar ziehen Venus und Merkur im Juni mit der Sonne über den Taghimmel und sinken spätabends mit ihr unter den Nordwesthorizont.

Der Himmel im Mai - Planeten auf der Überholspur: Willkommen im Wonnemonat Mai und zu ganz besonderen Aussichten auf unsere Nachbarplaneten, wie wir sie seit zehn Jahren nicht hatten. Am Nachmittag des 9. Mai überholt der sonnennächste Planet Merkur unsere Erde und tritt genau zwischen uns und der Sonne. Als winziger, dunkler Punkt zieht er innerhalb weniger Stunden vor der Sonne vorbei. Dieser seltene „Merkurtransit“ ist aber leider nur im Fernrohr unter Verwendung spezieller Sonnenschutzfilter zu sehen. Während Merkur vor der Sonne steht, strebt Venus hinter die Sonne. Für uns Erdlinge steht also Venus wie Merkur nahezu in Blickrichtung Sonne und ist nicht zu sehen. Erst nachdem der Glutball der Sonne spätabends unter den Nordwesthorizont gesunken ist, geht die große Show der Planeten weiter.

Der Himmel im April - Die beste Zeit für den Merkur: Haben Sie schon einmal den Merkur erblickt? Der Planet rast ja innerhalb der Erdbahn um die Sonne und entfernt sich daher nie weit von unserer Blickrichtung zu unserem Zentralgestirn. Wir können ihn somit nur an wenigen Tagen beobachten: entweder in der Morgen- oder in der Abenddämmerung. Nun naht die wohl beste Gelegenheit in diesem Jahr, den Planeten am Abendhimmel auszumachen: Blicken Sie in der ersten Aprilhälfte, etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang, nach Westen. Vom 3. April an zeigt sich Merkur dort nur wenige Grad über dem Horizont. Als heller Lichtpunkt glänzt er im Licht der Sonne, bleibt jedoch selbst bei klarer Sicht nur wenige Minuten sichtbar, bevor er untergeht.

Der Himmel im März - König Jupiter regiert die Frühlingsnächte: Die langen, dunklen Winternächte liegen hinter uns, denn zum Frühlingsbeginn am 20. März um 5.30 Uhr MEZ ist ein Gleichgewicht zwischen Tag und Nacht erreicht. Danach gewinnt an allen Orten auf der Nordhalbkugel unserer Erde das Licht des hellen Tages die Oberhand. Halbhoch im Südosten fällt uns bereits abends ein sehr heller Lichtpunkt auf. Dieses ruhig leuchtende Gestirn ist der „König der Planeten“, der Riesenplanet Jupiter, der in diesem Monat seinen ganz großen Auftritt hat. Am 8. März steht er unserer Sonne am Himmel genau gegenüber. Unsere Erde überholt Jupiter, und mit 664 Millionen Kilometern erreichen wir unsere geringste Entfernung von ihm. Er ist nicht nur die ganze Nacht zu sehen – er ist der Superstar des Frühlings, mehr als doppelt so hell wie der hellste Fixstern Sirius.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat