
Druckausgleich
Podcast von Annkathrin Weis, Luca Schmitt-Walz
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
48 Folgen
Wie wir das strukturelle Problem in unserer Branche ignorieren Kommentare löschen oder verbergen, die Netiquette verlinken – mehr ist Community Management doch nicht, oder? Zumindest herrscht dieses Klischeebild in vielen Köpfen vor. So auch bei Luca, der sich in dieser Woche eines Besseren belehren lassen will. Denn, wie auch in dieser Folge die Gesprächspartner:innen und selbst die Wissenschaft zeigen: Unzureichende Betreuung, ungewöhnliche Arbeitszeiten und teilweise extremen mentalen Belastungen gehören zur Normalität für Community Manager:innen. Doch die Empathie dafür fehlt gerade vonseiten der Redaktionen und Autor:innen häufig, wie auch Annkathrin zugeben muss. Das alles findet die seinen traurigen Höhepunkt in fragwürdigen Stellenausschreibungen, in deren Ende doch Nachwuchskräfte, Werkstudierende oder gar unterbezahlte Praktis die Hauptverantwortung für tausende Kommentare am Tag tragen. Wie kann das sein? Gibt es überhaupt Raum (und Geld) für Senior-Positionen? Und warum brauchen wir die für guten Journalismus unbedingt? Das wollen die beiden Druckausgleich-Hosts in dieser Folge herausfinden. Hier geht es zu den Seiten unserer Gesprächspartner:innen: Florian Hellmuth auf LinkedIn [de.linkedin.com/in/florian-hellmuth-62a726112] Emilia Busch auf LinkedIn [https://de.linkedin.com/in/emiliabusch/] Saskia Prinzler auf der Seite der Universität Leipzig [https://www.sozphil.uni-leipzig.de/institut-fuer-kommunikations-und-medienwissenschaft/professuren/professur-fuer-medienwandel] Hier könnt Ihr uns schreiben: druckausgleich@journalist.de [druckausgleich@journalist.de] Annkathrin bei Instagram [https://www.instagram.com/annkaeffekt/] Luca bei Instagram [https://www.instagram.com/lucaschmittwalz/] Werbung Druckausgleich wird präsentiert von der Rewe Group Ehrlich – wer braucht noch ein zweites Auto, wenn’s auch smarter geht? Das Ca Go CS ist das E-Lastenrad für alle, die im Alltag flexibel bleiben wollen: kompakt, sicher, praktisch. Einkäufe, Kind oder Gepäck – einfach drauf und los. Und das Beste: Du bist nicht nur schneller in der Stadt unterwegs, sondern auch noch klimafreundlich. Für alle Hörer/Innen gibt’s jetzt ein besonderes Angebot: 25 Prozent Rabatt auf jedes CS-Modell. Alternativ geht auch erst testen und dann kaufen. Für mehr Infos einfach eine Mail an info@cagobike.com [info@cagobike.com] schicken! Du willst in der Medienwelt durchstarten, bist aber noch auf der Suche nach deiner Nische? Du studierst Journalismus, Politik, Jura oder BWL und fragst dich, wie du die richtigen Weichen stellen kannst? Dann komm zum Karrieretag der Landesanstalt für Medien NRW am 6. November 2025 in Düsseldorf! Dort erwarten dich 20 Medienunternehmen aus ganz NRW, die sich auf der begleitenden Jobmesse als potenzielle bei dir Arbeitgeber vorstellen! Außerdem kannst du an spannenden Panels und praxisnahen Workshops teilnehmen, dich einbringen oder in Q&A-Sessions deine Fragen stellen. Auch deine Bewerbungsunterlagen kannst du mitbringen – und sie vor Ort professionell checken lassen. Mit dabei: von Weiterbildungsagenturen, über Radiosender und bis hin zu Investigativ-Redaktionen und modernen Medienunternehmen wie CGI, FUNKE, Handelsblatt, Ippen Digital, Neue deutsche Medienmacher*innen, RTL, über Salon 5, bis zur Landesanstalt für Medien NRW und viele weitere! Die Gäste können mit Vertreterinnen und Vertretern der Medienunternehmen über berufliche Perspektiven in Kontakt kommen und sich so direkt mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen. Jetzt schnell sein: Die Plätze sind begrenzt! Alle Infos und die Anmeldung findet ihr unter unter www.medienanstalt-nrw.de/medienkarriere [https://www.medienanstalt-nrw.de/medienkarriere.html] Darüber haben wir geredet: * Beschreibung des Profils einer Community Manager:in, Bundesverband der Community Manager [https://www.bvcm.org/wp-content/uploads/2021/11/160226-Whitepaper-Stellenprofil-Community-Manager.pdf] * Information zum Gehalt im CM (Kununu, Stand 2025) [https://www.kununu.com/de/gehalt/community-manager-820] * "Einige vergessen, dass wir Menschen sind" (SZ, 2021) [https://www.sueddeutsche.de/karriere/community-manager-hasskommentare-soziale-medien-1.5209759?reduced=true] * “Die schönsten Community-Management-Geschichten: Von Hefeteig, Gefängnis und Gott” (GamesStar, 2022) [https://www.gamestar.de/artikel/die-schoensten-community-management-geschichten-von-hefeteig-gefaengnis-und-gott,3384377.html] * Studienzusammenfassung: „Hallo liebe Community! Konstruktive Online-Debatten fördern durch bestärkende Moderation“ (Amadeus Antonio Stiftung) [https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/menschenwuerde-online-verteidigen-social-media-tipps-fuer-die-zivilgesellschaft/hate-speech/empowerment-moderation/] * “Wenn Hasskommentare die Psyche belasten” (Deutschlandfunkkultur, 2019) [https://www.deutschlandfunkkultur.de/community-management-wenn-hasskommentare-die-psyche-belasten-100.html] * “Für Respekt in der Kommentar-Spalte” (taz, 2023) [https://taz.de/Community-Management/!5962036/]

Warum diese Sichtweise gefährlich ist In der Medienbranche wird gerne und viel Diversität gefordert. Dazu gehört auch immer mehr die Neurodivergenz: autistische Kolleg:innen oder jene mit ADHS sollen Einzug in die Redaktionen halten. Super – oder? Naja. Was häufig in der Rechnung fehlt: das Bewusstsein darüber, dass Neurodivergenzen in Teams auch bedeuten, dass eventuell nicht alles gleich für alle funktioniert. Geräuschempfindlichkeit, Probleme mit unausgesprochenen, sozialen Regeln, Herausforderungen in der Kommunikation oder der Selbstorganisationen sind nur einige Beispiele für meist unsichtbare Schwierigkeiten, die neurodivergente Kolleg:innen oft haben. Wie gut funktioniert es, das in Häusern oder Projektteams anzusprechen? Danielle Dörsing tut genau das regelmäßig, seit sie als Volontärin in verschiedenen Redaktionen arbeitet. Immer wieder selbstoffenbaren, Aufklärungsarbeit, Missverständnisse ausräume – das kostet Kraft. Auch Manuel Stark tut dies seit Jahren. Denn anders als die beiden hat sich die Branche wenig bis gar nicht auf neurodivergente Menschen eingestellt. Es gibt kaum spezielle Förderungen, keine Preise – aber was gibt es dann? Werden Neurodivergenz, ihre Stärken überhaupt ernst genommen? Oder bleibt es bei Tokenism? Hier geht es zu den Seiten unserer Gesprächspartner:innen: Danielle Dörsing auf Instagram [https://www.instagram.com/danielledoersing/] Manuel Starks Website [http://manuelstark.de/] und das ARDWissen-Filmprojekt "Neurodiversität · Wie normal ist anders?" [https://www.ardmediathek.de/video/auf-spurensuche-oder-ard-wissen/neurodiversitaet-wie-normal-ist-anders/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9mYzVlYmE0Zi1iOTY1LTQxMjEtYTBlZi0wM2M5OTBiYTgzMjZfb25saW5lYnJvYWRjYXN0] Hier könnt Ihr uns schreiben: druckausgleich@journalist.de Annkathrin bei Instagram [https://www.instagram.com/annkaeffekt/] Luca bei Instagram [https://www.instagram.com/lucaschmittwalz/] Werbung Druckausgleich wird präsentiert von der Rewe Group Diese Folge wird gesponsert vom journalist-Magazin -–das Ihr jetzt ganz einfach ausprobieren könnt! Schreibt dazu einfach eine Mail mit eurer Adresse an abo@journalist.de mit dem Betreff "Druckausgleich", um drei Monate kostenlos das Magazin lesen zu können! Das Probe-Abo läuft im Anschluss einfach aus. Bis dahin bietet es Druckausgleich-Hörer:innen aber die Möglichkeit, bei den wichtigsten Themen der Branche am Ball zu bleiben – vor allem in der anstehenden "Grünen Ausgabe!! Darüber haben wir geredet: Journalistische Beiträge: * “Zwischen Hype und Realität: Die Darstellung von ADHS und Neurodiversität in sozialen Medien” (Media Bubble, 2023) [https://media-bubble.de/zwischen-hype-und-realitaet-die-darstellung-von-adhs-und-neurodiversitaet-in-sozialen-medien/] * “Adult ADHD – What You Need to Know” (Russell Barkley, 2023) [https://www.youtube.com/watch?v=nDgOmFd5SlE] * “Die Zahl der Autismusfälle hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. Woran liegt das?” (Martin Amrein in der NZZ, 2025) [https://www.nzz.ch/wissenschaft/die-zahl-der-autismusfaelle-hat-sich-in-den-vergangenen-jahren-vervielfacht-woran-liegt-das-ld.1882098] * “ADHS-Kanäle auf Social Media: Hilfe oder Irreführung?” (DNP, Medizinaktuell, 2025) [https://link.springer.com/article/10.1007/s15202-025-6395-z] * “Hab’ ich das jetzt auch?” (nd aktuell, 2024) [https://www.nd-aktuell.de/artikel/1185557.adhs-habr-ich-das-jetzt-auch.html] * “Autismus ist weder Ausrede noch Beleidigung” (uebermedien, 2024) [https://uebermedien.de/97830/warum-autismus-weder-ausrede-noch-beleidigung-ist/] * "Wie Deutschland Ausgrenzung als Inklusion verkauft” (ZDF Magazin Royale mit der Redaktion andererseits, 2025) [https://www.youtube.com/watch?v=hGvKKIo4tKQ] * “Hirschhausen und ADHS” (ARD, 2023) [https://www.ardmediathek.de/video/hirschhausen/hirschhausen-und-adhs/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2hpcnNjaGhhdXNlbnMtY2hlY2stdXAvMjAyMy0xMC0zMF8yMC0xNS1NRVo] Information, Interessensseiten: * Inklusion im Journalismus, DJV [https://www.djv.de/einsatzfelder/chancengleichheit-diversity/inklusion/] * Infos von “Gemeinsam ADHS begegnen”, Stand 2025 [https://gemeinsam-adhs-begegnen.de/leben-mit-adhs/erwachsene/mythen-bei-erwachsenen/] * Infos von “autismus Deutschland e.V.”, Stand 2025 [https://www.autismus.de/] * ADHS bei Erwachsenen, Stand 2025 [https://adhs-erwachsene.net/adhs-und-autismus-doppeldiagnosen/] * “ADHS und Autismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede”, Enableme [https://www.enableme.de/de/artikel/adhs-und-autismus-11455] * Definitionen via Barmer, Stand 2025 [https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/psychische-gesundheit/neurodiversitaet-1300456] Erfahrungsberichte: * “Ohne Social Media hätte ich jetzt keine ADHS-Diagnose” (Tag ein, 2025) [https://www.tageins.at/social-media-diagnose-adhs-modediagnoe-erfahrung/] * Reddit-Austausch [https://www.reddit.com/r/Journalism/comments/qyce2z/adhd_journalism/?show=original] (2021) * Reddit-Austausch 2 (2023) [https://www.reddit.com/r/Journalism/comments/18f8nwn/adhd_is_a_superpower_as_a_journalist/?tl=de] * Thilo Mischke über Reporter-Jobs und ADHS-Symptome (ZEIT Campus, 2023) [https://www.zeit.de/kultur/2023-10/thilo-mischke-deutscher-fernsepreis-uni-podcast] * “Der, der du niemals sein wirst” (15 Folgen/Artikel von Constantin Seibt, Republik) [https://www.republik.ch/adhs-kolumne-der-der-du-niemals-sein-wirst-als-hoerfassung] * Gesammelte Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Erklärungen via PAblish [https://pablish.uni-passau.de/ein-leben-lang-der-alien/]

Eine Spurensuche Lokaljournalismus ist antiquiert, verstaubt, Kaninchenzuchtverein-Berichterstattung – so das Klischee. Was ist da noch dran? Auf der Spurensuche begeben sich Annkathrin und Luca nach Erfurt. Bei der CORRECTIV.Lokal-Konferenz 2025 kommen so viele junge, motivierte Medienschaffende zusammen wie selten im Land. Der perfekte Ort also, um sich umzuhören: Was macht Lokaljournalismus noch attraktiv für den Nachwuchs? Mehr als einmal wird das Druckausgleich-Team von den Antworten überrascht – und motiviert. Denn in einem sind sich alle einig: Es gibt mehr als zu tun für unsere Demokratie, unseren Zusammenhalt, die strukturellen Probleme auch in vermeintlich kleineren Kosmen. Und glücklicherweise mehr als ein Vorbild dafür, wie man Erfüllung, Karriere und stabile Jobs auch im Lokalen findet – trotz komplizierter(er) Rahmenumstände. Hier geht es zu den Seiten unserer Gesprächspartner:innen: Jonathan Sachse von Correctiv.LOKAL [https://correctiv.org/team/jonathan-sachse/] Starke Demokratie e.V. [https://starkedemokratie.de/] Ilja Regier, Mindener Tageblatt [https://de.linkedin.com/in/ilja-regier] Hier könnt Ihr uns schreiben: druckausgleich@journalist.de [druckausgleich@journalist.de] Annkathrin bei Instagram [https://www.instagram.com/annkaeffekt/] Luca bei Instagram [https://www.instagram.com/lucaschmittwalz/] Werbung Druckausgleich wird präsentiert von der Rewe Group Diese Folge wird u.a. gesponsert vom Karrieretag Medienkarriere NRW. Du studierst irgendwas mit Medien, IT, Recht, BWL oder Design – oder willst vielleicht als Creator durchstarten? Oder suchst einfach deine Platz in den Medien? Dann bist du hier genau richtig. Am 04.Juni 2025 bekommst du in Bielefeld Workshops, Ask-me-anythings, Vorträge, eine ganze Jobmesse, direkte Kontakte zu Medienfirmen und Tipps von HR-Experten für deine Bewerbung und deinen Einstieg. Die Teilnahme ist kostenlos – aber begrenzt. Alle Infos und die Anmeldung findet ihr unter medienanstalt-nrw.de/medienkarriere [www.medienanstalt-nrw.de/medienkarriere] Diese Folge wird u.a. gesponsert von der Hamburg Media School. Man lernt nie aus – und das bedeutet auch, dass ein berufsbegleitender Masterstudiengang in der sich rasend schnell entwickelnden Medienbranche eine ziemlich gute Idee ist. Vor allem, wenn dich der Studiengang auf die Zukunft vorbereitet. Genau das macht der berufsbegleitende Master Digitaler Journalismus der Hamburg Media School. Mit zwei Vertiefungen kannst du selbst wählen, ob du dich auf redaktionelle Produktion oder auf redaktionelles Management konzentrieren möchtest. Je nachdem, wie viel Vorerfahrung du hast. Klar ist aber: Für alle ist etwas dabei. Start des nächsten Jahrgangs ist im Herbst 2025 – und schnell sein lohnt sich. Aktuell läuft noch die Spring-Admission: Wenn du dich bis zum 15. Mai 2025 bewirbst, kannst du dir frühzeitig einen Studienplatz für den Start im Herbst 2025 sichern und so 1.200 Euro auf die Studiengebühren sparen. Jetzt informieren und bewerben unter hamburgmediaschool.com/dj [www.hamburgmediaschool.com/dj] Darüber haben wir geredet: * Nahaufnahme Deutschland, Reporter ohne Grenzen (2025) [https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/RSF_Nahaufnahme_Deutschland_2025.pdf] * Studie: Lokaljournalismus unter Druck (Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und dem Europäischen Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF), 2025) [https://www.ecpmf.eu/lokaljournalismus-unter-druck-2025/] * Deutschlandkarte des Lokaljournalismus (Drehscheibe) [https://www.drehscheibe.org/deutschlandkarte.html] * "Der schleichende Weg nach rechts?” (journalist, 2025) [https://www.journalist.de/meinung/meinungen-detail/der-schleichende-weg-nach-rechts/] * "Die Kosten für das Printprodukt werden uns erdrosseln“ (journalist, 2025) [https://www.journalist.de/meinung/meinungen-detail/die-kosten-fuer-das-printprodukt-werden-uns-erdrosseln/]

Nein, das ist nicht der schlechteste Cliffhanger der Welt. Druckausgleich lebt und atmet natürlich, es geht und gut und niemand will den Podcast beenden! Doch so eindeutig wie wir das sagen können, ist es leider oft nicht. Wenn die Stimmung im Team schlecht wird, die Kürzungsmitteilungen sich häufen und nicht mal mehr die Konzernspitze weiß, wohin der Tanker gelenkt werden soll – ja, dann ist es manchmal auch die Zeit für junge Medienschaffende, mal so langsam auf Jobausschreibungen zu schielen. Doch was so leicht klingt, ist in der Realität alles andere als das. Das weiß Annkathrin aus erster Hand. Sie erinnert sich noch gut an das "Townhall-Meeting", das vor einigen Jahren nichts anderes als eine Massenkündigung zu sein gewesen scheint. Voller Kalkül, mit wenig bis keiner Empathie. Das saß. Auch Malina Florentine Sternberg war vor Kurzem in einer ähnlichen Version. Obwohl sie selbst bereits lange spürte, dass die Umstände nicht mehr richtig waren, bliebt die Hoffnung: Irgendwann kommt hier bei diesem Sender / dem Verlag / diesem Format mein Durchbruch! Gemeinsam mit ihren Gesprächspartner:innen wollen Luca und Annkathrin herausfinden: Wann ist der richtige Zeitpunkt zu gehen? Und wie kann man es "gesund" tun? Hier geht es zu den Seiten unserer Gesprächspartner:innen: Malina Florentine Sternberg auf Instagram [https://www.instagram.com/malinaflorentine/] Hier könnt Ihr uns schreiben: druckausgleich@journalist.de Annkathrin bei Instagram [https://www.instagram.com/annkaeffekt/] Luca bei Instagram [https://www.instagram.com/lucaschmittwalz/] Werbung Druckausgleich wird präsentiert von der Rewe Group Diese Folge wird gesponsert vom Kölner Recherchepreis – dem Preis des Kölner Stadtanzeigers und der Lingen Stiftung. Seit 2023 wird der „Kölner Recherchepreis“ an junge Journalist:innen (uner 35 Jahren) vergeben. aus. Im Fokus stehen die Arbeiten von Nachwuchstalenten, die sich in ihrer Arbeit klassischen journalistischen Grundsätzen, insbesondere der gründlichen Recherche, verpflichtet fühlen. Eingereicht werden können Einzel- und Teamarbeiten, die zwischen dem 1 Mai 2023 und dem 15. Juni 2024 veröffentlicht wurden – in Text, Video oder Audio. Hauptsache, sie wurden in einer Lokal- oder Regionalzeitung oder einer unabhängigen Onlineplattform publiziert. Alle wichtigen Infos für die Einreichungen bis zum 30. Juni 2025 gibt es unter koelner-recherchepreis.de [https://www.koelner-recherchepreis.de/] Darüber haben wir geredet: * Jeder zweite Deutsche will kündigen - warum so viele dennoch bleiben” (Focus, 2025) [https://www.focus.de/finanzen/news/jeder-zweite-deutsche-will-seinen-job-kuendigen_5a081c93-978e-476d-bda2-4396bd04a23f.html] * “Warum kündigen Mitarbeiter? Studien & Statistiken, Trends” (Harbinger Consulting, 2025) [https://www.harbinger-consulting.com/blog/warum-kuendigen-mitarbeiter/] * “Renteneintritt von Babyboomern verschärft Fachkräftemangel – Straßenbahnfahrer besonders betroffen” (Deutschlandfunk, 2025) [https://www.deutschlandfunk.de/renteneintritt-von-babyboomern-verschaerft-fachkraeftemangel-strassenbahnfahrer-besonders-betroffen-102.html] * Rentenstatistik in Menge, pro Jahr (BMAS via Statista, 2024) [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/6968/umfrage/anzahl-der-renten-in-deutschland-seit-1992/] * “Würde mir stärkeren Innovationsgeist wünschen” (Deutschlandfunk, 2024) [https://www.deutschlandfunk.de/sparmassnahmen-sparzwang-journalismus-medien-mdr-koelner-stadtanzeiger-sz-100.html] * “Massive Sparmaßnahmen” (taz, 2024) [https://taz.de/Kuerzungen-und-Entlassungen-beim-MDR/!6007610/] * “Jobabbau und ein wankender CEO bei ProSiebenSat.1” (Manager Magazin, 2025) [https://www.manager-magazin.de/unternehmen/prosiebensat-1-grossaktionaer-regiert-durch-behaelt-der-chef-seinen-posten-a-38761189-67a8-4758-9da9-0b803c28bce4?giftToken=b4ec3bf4-71b0-4ddf-a306-023186c24a0c] * “SZ: Weniger Lokalredaktionen und Regionalteile” (DWDL, 2024) [https://www.dwdl.de/nachrichten/100172/sz_weniger_lokalredaktionen_und_regionalteile/] * “BR streicht im Zuge von Einsparungen auch einige Stellen” (DWDL, 2025) [https://www.dwdl.de/nachrichten/101738/br_streicht_im_zuge_von_einsparungen_auch_einige_stellen/]

Was das im Journalismus bringen kann So alt haben sich Luca und Annkathrin selten gefühlt – klar, sie sind auch nicht mehr die jüngsten auf dem Markt… Diese schmerzliche Erkenntnis hat sich festgesetzt. Doch was bedeutet das für ihre Karrieren? Sind sie jetzt schon alte Hasen, die kein Verständnis mehr für den Nachwuchs haben? Zeit, die GenZ zu befragen, die gerne als faul und wenig fokussiert gilt. Stimmt das? Und was können Millenials, Gen X und Babyboomer von ihnen lernen? Im Sinne des Generationenverständnisses hat Annkathrin deswegen mit Carlott Bru gesprochen, die gerne auf Social Media, in Podcasts und Kolumnen ihre Generation analysiert. Sie erklärt, warum sich die GenZ mehr leisten kann beim Jobeinstieg – und welche Fehler sie auf gar keinen Fall wiederholen möchte. Können sich Luca und Annkathrin am Ende ein paar Scheiben von dem Selbstverständnis der jüngeren Kolleg:innen abschneiden? Hier geht es zu den Seiten unserer Gesprächspartner:innen: Carlott Bru auf Instagram [https://www.instagram.com/carlottbru/?hl=de] Lea Thies auf LinkedIn [https://de.linkedin.com/in/lea-thies] Hier könnt Ihr uns schreiben: druckausgleich@journalist.de [druckausgleich@journalist.de] Annkathrin bei Instagram [https://www.instagram.com/annkaeffekt/] Luca bei Instagram [https://www.instagram.com/lucaschmittwalz/] Werbung Druckausgleich wird präsentiert von der Rewe Group Harte Demos, Kommunalwahlen, Tiere-Inventur im Zoo. Du möchtest dorthin, wo andere nicht sein dürfen? Dinge sehen, die anderen immer verborgen bleiben? Menschen treffen, die für andere nicht zu sprechen sind? Dann ist das Lokalredaktions-Volontariat perfekt für dich! Bei der Bewerbung kannst du dich bereits für einen Wunschstandort entscheiden und aus Tageszeitungsredaktionen aus ganz Deutschland wählen. International und national wird es in den Learnigns dann bei Stationen beim Redaktionsnetzwerk Deutschland und gelehrt wird von renommierten Journalist:innen aus ganz Deutschland. Um im Oktober dabei zu sein, kannst du dich noch bis zum 31. März bewerben – und alle Infos dafür findest du auf der Medien-Campus-Seite von Madsack. [https://bewerbung.madsack-medien-campus.de/Volontariat-Lokalredaktion-dmw-de-j3385.html] Darüber haben wir geredet: * Beschäftigung und Arbeitslosigkeit nach demographischen Gruppen (Eurostat, 2024) [https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/LFSA_EWHUN2__custom_10343252/default/table?lang=de] * Anteil der Generationen an Einwohner:innen in Deutschland (Destatis via Statista, 2024) [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1131021/umfrage/generationenanteile-in-deutschland/] * Umfrage: Erwartungen der GenZ an Ausbildungsbetriebe (Wirtschaftsjunioren, 2024) [https://wjd.de/wp-content/uploads/sites/2/2023/11/WJD-Umfrage-2023-Erwartungen-der-GenZ-an-Ausbildungsbetriebe.pdf] * Studie: Wie tickt eigentlich die TikTok-Generation (forsa-Befragung für Xing, via Kununu, 2023) [https://arbeitgeberportal.kununu.com/blog/gen-z-recruiting-studie/] * Umfrage zur Arbeitswelt (IHK, 2023) [https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/5924028/82a424b33632e1f18091f71ef88d38bb/ihk-umfrage-arbeitswelt-data.pdf] * Umfrage: “Widerlegte Vorurteile: Millenials und Gen Z suchen nicht mehr nach der Erfüllung im Job” (via t3n, 2024) [https://t3n.de/news/umfrage-millennials-gen-z-keine-erfuellung-im-job-gehalt-1663428/] * Werteorientierung und Lebenseinstellungen nach Generationen (IfD Allensbach via Statista, 2024) [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1136705/umfrage/umfrage-zu-wertorientierungen-und-lebenseinstellungen-nach-generationen/] * “Kein Bock auf Arbeit? Die Work-Life-Balance der Gen Z?” (Past Forward, ARD, 2023) [https://www.notion.so/Gen-Z-Stuff-1a15f74b650280f5ababd53a0888532f?pvs=21] * “Wie verändert die Gen Z die Arbeitswelt?” (Sag’s mir, ZDF, 2024) [https://www.zdf.de/kultur/sags-mir/gen-z-arbeitswelt-104.html] * Datenanalyse: "Generation Z – noch ein Klischee weniger” (IAB, 2025) [https://www.iab-forum.de/generation-z-noch-ein-klischee-weniger/] * “Arbeitsunfähige Generation? So unterscheidet sich Gen Z von Babybommern” (Merkur, 2025) [https://www.merkur.de/wirtschaft/generation-z-bei-der-arbeit-babyboomer-leistung-karriere-job-leistung-motivation-zr-93502748.html]