
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Podcast von Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
413 Folgen
Die Gründung der Post im Jahr 1505 markierte einen Wendepunkt in der Kommunikation. Mit festen Routen und strikten Regeln revolutionierte Franz von Taxis den Nachrichtentransport – eine Entwicklung, die eng mit Buchdruck, Handel und politischem Wandel verknüpft war. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:29 - Wolfgang Behringer 00:20:03 - Martha Schad 00:26:39 - Christian Franke ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Briefe: Zustellung der Post soll wegen Nachhaltigkeit länger dauern [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/briefe-zustellung-der-post-soll-wegen-nachhaltigkeit-laenger-dauern] * Deutsche Post: Zustellen von Paketen lässt sich bald live tracken [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/deutsche-post-zustellen-von-paketen-laesst-sich-bald-live-tracken] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kommunikationsgeschichte-1505-die-gruendung-der-post-im-heiligen-roemischen-reich]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderatorin: Steffi Orbach Gesprächspartnerin: Martha Schad, Autorin Gesprächspartner: Wolfgang Behringer, Historiker Gesprächspartner: Christian Franke, Experte für Kommunikationssysteme Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Armin Himmelrath, Deutschlandfunk Nova-Reporter

Im März 1920 versuchen Freikorpssoldaten einen Umsturzversuch gegen die junge Weimarer Republik. Der Putsch endet mit einem Generalstreik, der vor allem im Ruhrgebiet große Wirkung entfaltet. Hier ist die Stahlschmiede der Republik. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:02:41 - Matthias von Hellfeld 00:10:10 - Beitrag von Luisa Filip 00:15:54 - Rainer Pöppinghege 00:25:50 - Werner Boschmann 00:38:26 - Heinrich Grütter 00:51:28 - Tipp: Eine Stunde History live - neue Termine! ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Geschichte: Die Weimarer Verfassung von 1919 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/geschichte-die-weimarer-verfassung-von-1919] * Weimarer Republik: Hitlerputsch 1923 - LIVE-Aufzeichnung BR-Podcastfestival [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/weimarer-republik-hitlerputsch-1923-live-aufzeichnung-br-podcastfestival] * Rechtsextremismus: Verdachtsfall Polizei von der Weimarer Republik bis heute [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/rechtsextremismus-verdachtsfall-polizei-von-der-weimarer-republik-bis-heute] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/1920-kapp-putsch-und-ruhrkampf]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderator: Markus Dichmann Gesprächspartner: Rainer Pöppinghege, Historiker, Universität Paderborn Gesprächspartner: Werner Boschmann, Autor und Verleger Gesprächspartner: Heinrich Grütter, Mitglied des Vorstands der Stiftung Zollverein Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Autorin: Luisa Filip, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

Der Aufstieg Nicolae Ceaușescus durch die sozialistischen Ränge in Rumänien ist einzigartig. Die rumänische Revolution und seine brutale Entmachtung 1989 sind es auch. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:45 - Thomas Kunze 00:21:26 - Johannes Grotzky 00:31:16 - Hannelore Baier 00:42:51 - Thede Kahl ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Pakt der Diktatoren: Der Hitler-Stalin-Pakt von 1939 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/pakt-der-diktatoren-der-hitler-stalin-pakt-von-1939] * Josef Stalin: Vom Kriminellen zum sowjetischen Diktator [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/josef-stalin-vom-kriminellen-zum-sowjetischen-diktator] * DDR-Geschichte: Der 17. Juni 1953 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ddr-geschichte-der-17-juni-1953] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nicolae-ceausescu-der-rote-sekretaer]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte

Ende 2019 gibt es Berichte über das Covid-19-Virus in China, das sich aus der Millionenstadt Wuhan in kurzer Zeit weltweit verbreitet. 2020 erreicht das SARS-CoV-2-Virus Deutschland. Im März erklärt die WHO eine weltweite Pandemie, mehr als 1000 Menschen sterben in Deutschland. Ein Rückblick. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:54 - Grit Kienzlen beschreibt den Beginn der Pandemie in China 00:22:24 - Kai Kupferschmidt über die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Bevölkerung 00:35:42 - Pia Lamberty erläutert, warum Verschwörungserzählungen so "erfolgreich" verbreitet wurden ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Stefan Kluge über ein Jahr Covid-19 - Jetzt stehen die Mutationen vor der Tür [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/stefan-kluge-ueber-ein-jahr-covid-19-jetzt-stehen-die-mutationen-vor-der-tuer] * Covid-19-Tote: Menschen sterben in den meisten Fällen an Corona [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/covid-19-tote-menschen-sterben-in-den-meisten-faellen-an-corona] * Covid-19 und der Geruchssinn: Wenn ihr nichts mehr riechen könnt [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/covid-19-und-der-geruchssinn-wenn-ihr-nichts-mehr-riechen-koennt] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/2020-covid-19-wird-zur-pandemie-erklaert]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Grit Kienzlen, Deutschlandfunk-Wissenschaftsjournalistin Gesprächspartner: Kai Kupferschmidt, Journalist und Podcaster Gesprächspartnerin: Pia Lamberty, Sozialpsychologin

1220 notiert der sächsische Rechtsgelehrte Eike von Repgow alle Rechtsvorschriften und Gesetze seiner Zeit. Das in Reimform verfasste Werk wird zu dem am weitesten verbreiteten Rechtstext des Mittelalters – mit Abstand. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:05:25 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Sandra Doedter erinnert an den Beginn der Arbeit Eike von Repkows am Sachsenspiegel 00:10:41 - Historiker Hiram Kümper beschreibt den Urheber des Sachsenspiegels Eike von Repkow 00:18:04 - Rechtswissenschaftlerin Ulrike Müßig befasst sich mit der europäischen Rechtsgeschichte und ordnet Inhalt und Wirkung des Sachsenspiegels ein. 00:27:24 - Jurist Klaus-Peter Schroeder beschäftigt sich mit der Entwicklung des Rechts in Deutschland vom Sachsenspiegel bis zum Grundgesetz. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Römisches Recht: Das Corpus iuris civilis [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/roemisches-recht-das-corpus-iuris-civilis] * Römisch-deutsches Kaiserreich: Die Krönung von Otto I. [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/roemisch-deutsches-kaiserreich-die-kroenung-von-otto-i] * Renaissance: Die Wiedergeburt Europas [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/renaissance-die-wiedergeburt-europas] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/mittelalterliches-recht-der-sachsenspiegel-von-1220]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat