
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Podcast von Deutschlandfunk Nova
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
430 Folgen
Adolf Hitler und seine Gehilfen sitzen nach dem gescheiterten Putsch vom 9. November 1923 in Haft. Die NSDAP ist bedeutungslos klein. Im Gefängnis verfasst er besessen "Mein Kampf". Den Inhalt seines Buches setzt er als Reichskanzler ab 1933 um. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 14:15 - Wolfram Pyta 22:37 - Barbara Zehnpfennig 35:06 - Othmar Plöckinger ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Hitlers Mein Kampf: Die Urheberrechte erlöschen [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/hitlers-hetzschrift-die-urheberrechte-erloeschen] * 2. Weltkrieg: Mein Großvater - Richter über Leben und Tod [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/2-weltkrieg-mein-grossvater-richter-ueber-leben-und-tod] * Historiker zu Äußerung von Gauland: Holocaust, Rassismus und Zweiter Weltkrieg [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/historiker-zu-alexander-gauland] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nationalsozialismus-mein-kampf-veroeffentlicht-1925]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Wolfram Pyta, Historiker an der Uni Stuttgart Gesprächspartnerin: Barbara Zehnpfennig, emeritierte Professorin der Uni Passau Gesprächspartner: Othmar Plöckinger, promovierter Gymnasiallehrer in Österreich Gesprächspartnerin: Esther Körfgen, Journalistin

Für die USA ist der Bundesnachrichtendienst zunächst vor allem ein "Horchposten" im Kalten Krieg. Schon seit Ende des Zweiten Weltkriegs agiert mit Unterstützung der USA die "Organisation Gehlen": der Vorläufer des BND. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:30 - Klaus-Dietmar Henke über Reinhard Gehlen und das Wirken als erster BND-Chef 00:23:14 - Bodo Hechelhammer zur Rolle des BND im Kalten Krieg 00:34:38 - Helmut Müller-Enbergs über Rolle und Aufgaben des BND heute ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945: Deutschland kapituliert [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/das-ende-des-zweiten-weltkriegs-am-8-mai-1945-deutschland-kapituliert] * Zweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/zweiter-weltkrieg-was-geschah-am-8-mai-1945-geschichte-ist-eine-erzaehlung] * 80 Jahre Kriegsende: So geht digitale Erinnerungskultur [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/80-jahre-kriegsende-so-geht-digitale-erinnerungskultur] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/geheimdienst-die-gruendung-des-bundesnachrichtendienstes-1955]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Klaus-Dietmar Henke, Historiker Gesprächspartner: Bodo Hechelhammer, langjähriger BND-Mitarbeiter Gesprächspartner: Helmut Müller-Enbergs, Politikwissenschaftler Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Autor: Matthis Jungblut, Deutschlandfunk-Nova-Reporter

Im Juli 1955 definiert die SED, welche Personen an Schulen und Universitäten das "richtige" Geschichtsbild – nämlich das von "Klassenkämpfen" – vermitteln dürfen. Den Imperialismus sollen sie hassen und dem Arbeiter- und Bauernstaat treu ergeben sein. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 09:48 - Ilko Sascha Kowalczuk 20:34 - Dierk Hoffmann 31:09 - Jörg Barberowski ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * DDR-Geschichte: Der 17. Juni 1953 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ddr-geschichte-der-17-juni-1953] * BRD und DDR entstehen: Die doppelte Staatsgründung 1949 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/brd-und-ddr-entstehen-die-doppelte-staatsgruendung-1949] * DDR-Geschichte: Jugendbewegung und Rock 'n' Roll [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ddr-geschichte-jugendbewegung-und-rock-n-roll] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/bildungspolitik-der-ddr-der-sed-geschichtsbeschluss-von-1955]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Die verhasste Kolonialmacht Belgien entlässt 1960 die heutige Demokratische Republik Kongo in die Unabhängigkeit. Belgiens König Leopold II. hatte sich das Land als Privatbesitz genommen. Patrice Lumumba wird Kongos erster Premierminister. Aber Belgien mischt weiter mit. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:01:30 - Matthias von Hellfeld schildert, wie Leopold II. den Kongo als Privatbesitz kaufte 00:05:52 - Krissy Mockenhaupt schildert den Tag der Unabhängigkeit am 30. Juni 1960 00:11:03 - Gerd Schumann beschreibt Werdegang und Charakter von Patrice Lumumba 00:23:30 - Dominic Johnson beschäftigt sich mit der Demokratischen Republik Kongo nach der Ermordung Lumumbas 00:34:23 - Antje Diekhans schildert den Zustand der Demokratischen Republik Kongo heute ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Berliner Kongokonferenz: Der Wettlauf um Afrika im Jahr 1884 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/berliner-kongokonferenz-der-wettlauf-um-afrika-im-jahr-1884] * Hunderttausende auf der Flucht: Was unser Gold mit dem Konflikt im Kongo zu tun hat [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/hunderttausende-auf-der-flucht-was-unser-gold-mit-dem-konflikt-im-kongo-zu-tun-hat] * Postkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/postkolonialismus-islamwissenschaftlerin-schirin-amir-moazami] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/1960-die-unabhaengigkeit-der-demokratischen-republik-kongo]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Gerd Schumann, Autor Gesprächspartner: Dominic Johnson, Journalist Gesprächspartnerin: Antje Diekhans, ARD-Korrespondentin Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Autorin: Krissy Mockenhaupt, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

Zwischen 1180 und 1185 kämpften die Samurai-Clans Minamoto und Taira gegeneinander im Genpei-Krieg. Sie gehen aus Familienmitgliedern der Kaiserdynastie hervor. Der Konflikt eskaliert, als des Kaisers Enkel den Thron besteigt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:00 - Reinhard Zöllner erläutert die Bedeutung des Genpei-Krieges für die japanische Geschichte 00:20:11 - Wolfgang Schwentker über den Einfluss der Samurai auf die Entwicklung Japans 00:35:06 - Alexandra Weber ibeschreibt die Attraktivität der Samurai in Deutschland ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/japan-der-genpei-krieg-und-die-samurai-1180]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Reinhard Zöllner, Bonner Japanologe Gesprächspartner: Wolfgang Schwentker, deutscher Historiker und Samurai-Experte Gesprächspartner: Alexandra Weber, Kuratorin des Samurai Museum Berlin Gesprächspartner: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter