
Emerenz. Der Podcast
Podcast von Karin Polz, Hendrik Schwartz
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
22 Folgen
Ein Dutzend Ehrenamtliche und 100 Partner mobilisieren mit den „Wochen zur Demokratie“ die Region Markus Muckenschnabl ist Gründungsmitglied und hat die Wochen zur Demokratie von Anfang an mitgestaltet. Johanna Sinn, wissenschaftliche Mitarbeiterin für angewandte Ethik und Philosophie, ist seit diesem Jahr im Team dabei. Gemeinsam mit rund einem Dutzend weiteren Engagierten – vom Industriespengler bis zur Kulturwissenschaftlerin – stellen sie Jahr für Jahr ein vielfältiges Programm auf die Beine: Diskussionsrunden, Vorträge, Theater, Konzerte, Workshops, Filme und Ausstellungen. Das Motto 2025 lautet Ermutigung – zur Teilhabe, zum konstruktiven Streit, zum aktiven Mitgestalten. Was kann ein solches Festival bewirken? Markus und Johanna sind überzeugt: Die Feinde der Demokratie erreichen sie nicht, wohl aber Menschen in der Unsicherheit – jene, die noch offen sind für den Diskurs. Und sie stärken diejenigen, die bereits engagiert sind, mit Wissen, Inspiration und neuen Perspektiven. Demokratie bedeutet für die beiden mehr als Wahlen und Gesetze: Sie ist eine Haltung, ein Aushandlungsprozess, eine Form des respektvollen Zusammenlebens. Von Fish-Bowl-Runden über szenische Lesungen bis hin zum Fotomarathon – das Festival macht Demokratie erlebbar. Mit 100 Partnern, darunter die Universität Passau und das Cineplex-Kino, erreicht die Initiative unterschiedlichste Menschen. Angefangen bei Kindern ab drei Jahren, die 2025 mit einem Figurentheater angesprochen werden. Was die Wochen zur Demokratie für Markus und Johanna bedeuten und wie sie mit ehrenamtlichem Einsatz ein Festival stemmen, das mittlerweile 150 Veranstaltungen auf die Beine gestellt hat, erzählen sie unserem Host Hendrik Schwartz in Emerenz. Der Podcast. Die beiden Demokratie-Verfechter verraten, warum es manchmal nötig ist, mit Roll-Up-Displays zwischen drei Veranstaltungsorten hin und her zu hetzen – und warum sich der Aufwand trotzdem lohnt. Mehr über die Wochen zur Demokratie: * Das Festival findet von 17. Oktober bis 26. November 2025 statt * Website der Wochen zur Demokratie: https://wochen-zur-demokratie.de/ [https://wochen-zur-demokratie.de/] * Instagram: https://www.instagram.com/wozudemokratie/ [https://www.instagram.com/wozudemokratie/] Emerenz. Das Magazin für konstruktiven Journalismus in Niederbayern Redaktion: Karin Polz, Hendrik Schwartz Sprecher/Host: Hendrik Schwartz Schnitt und Technik: Hendrik Schwartz Emerenz im Internet: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/] Emerenz auf Instagram: https://www.instagram.com/emere.nz/ [https://www.instagram.com/emere.nz/] Emerenz auf Facebook: https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/ [https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/] Wie findest du den Podcast? Du hast Ideen für Interviewpartner:innen? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@emerenz-magazin.de [podcast@emerenz-magazin.de]. Jetzt für den Newsletter von Emerenz eintragen und keine Folge mehr verpassen: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/]

Geteiltes Werkzeug, geteiltes Wissen: Wie das Innwerk Nachhaltigkeit und Community verbindet Was als Idee zweier handwerklich begabter Studenten begann, die nach einem Raum zum Basteln suchten, hat sich zu einer lebendigen Community mit mehr als zwei Dutzend Vereinsmitgliedern entwickelt. Im ehemaligen Abstellraum eines Blumenladens entstehen heute unterschiedlichste Projekte – von Fahrradreparaturen bis hin zu DJ-Pulten. Die Can-do-Mentalität des Innwerks zeigt sich in der zentralen Frage "Kriegt man das hin?" und der Überzeugung, dass Ausprobieren wichtiger ist als Perfektion. Drei Schichten pro Woche,** Werkzeugverleih** und die Möglichkeit, eigene Projekte mit professionellem Equipment umzusetzen, machen das Innwerk zu einem Motor für Selbstwirksamkeit und Experimentierfreude. Was das Innwerk für Georg und Ruben bedeutet und wie sie mit nur 200 Euro Miete im Monat die Passauer zum Selbermachen inspirieren, erzählen sie unserem Host Hendrik Schwartz in Emerenz. Der Podcast. Dabei verraten die beiden auch, warum das Projekt bewusst nicht nur für Studierende gedacht ist und wie sie durch gelebte Diversität und Nachhaltigkeit zeigen, dass geteiltes Werkzeug zu geteiltem Wissen und einer starken Gemeinschaft führt. Mehr zum Thema: * Das Innwerk findet man im Internet unter www.innwerk.org [https://innwerk.org/] und auf Instagram unter https://www.instagram.com/innwerk/ [https://www.instagram.com/innwerk/] * Das Innwerk arbeitet auch mit dem Reparatur-Café-Projekt Selbstwerkstatt e.V. zusammen. Die Selbstwerkstatt findet man im Internet unter www.selbstwerkstatt.org [https://www.selbstwerkstatt.org/] und auf Instagram unter https://www.instagram.com/selbstwerkstatt_passau/ [https://www.instagram.com/selbstwerkstatt_passau/] * Ein weiterer Anlaufpunkt für die Passau Maker-Community ist der Innraum: https://www.innraum.eu/ [https://www.innraum.eu/] * Allgemeine Infos liefert auch der Verbund Offener Werkstätten: https://offene-werkstaetten.org/de [https://offene-werkstaetten.org/de] Emerenz. Das Magazin für konstruktiven Journalismus in Niederbayern Redaktion: Svenja Hezel, Karin Polz, Hendrik Schwartz Sprecher/Host: Hendrik Schwartz Schnitt und Technik: Hendrik Schwartz Emerenz im Internet: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/] Emerenz auf Instagram: https://www.instagram.com/emere.nz/ [https://www.instagram.com/emere.nz/] Emerenz auf Facebook: https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/ [https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/] Wie findest du den Podcast? Du hast Ideen für Interviewpartner:innen? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@emerenz-magazin.de [podcast@emerenz-magazin.de]. Jetzt für den Newsletter von Emerenz eintragen und keine Folge mehr verpassen: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/]

Wie Waldführungen Begeisterung für die Natur wecken Ob Einheimische oder Gäste: Wer die Naturdynamik im Nationalpark mit eigenen Augen erlebt, versteht besser, warum dieses Schutzgebiet so besonders ist. Ein dicht bewachsener Wald, der nach dem Borkenkäferbefall aufbricht, um Platz für neue Pflanzenvielfalt zu schaffen – solche Veränderungen zeigen, dass Natur sich selbst regenerieren kann. Genau diese Aha-Momente schaffen die ausgebildeten Waldführer:innen. Sie begleiten Gruppen zu besonderen Orten des Nationalparks Bayerischer Wald wie dem Tierfreigelände, auf den Baumwipfelpfad oder zu Vollmondwanderungen, und erzählen von Projekten wie der Renaturierung des Reschbachtals. Das Ziel: Begeisterung wecken, Vorurteile abbauen und den Wert des Nationalparks erlebbar machen. Was die Naturdynamik im Nationalpark für Max Greiner bedeutet und warum Führungen so entscheidend für das Verständnis sind, erzählt er unserem Host Hendrik Schwartz in Emerenz. Der Podcast. Dabei spricht er auch über die Anfänge des Vereins Pro Nationalpark Freyung-Grafenau e. V., den Wandel in der Akzeptanz des Nationalparks Bayerischer Wald und verrät, welche Erlebnisse ihm bis heute besonders im Gedächtnis geblieben sind. Mehr über den Nationalpark und den Verein: • Verein Pro Nationalpark Freyung-Grafenau e. V.: www.pro-nationalpark.de [https://www.pro-nationalpark.de/] • Nationalpark Bayerischer Wald: www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de [https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/] • Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald: www.ferienregion-nationalpark.de [https://www.ferienregion-nationalpark.de/] • Informationen zu Führungen: https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/besucher/fuehrungen/index.htm [https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/besucher/fuehrungen/index.htm]. Der Nationalpark-Führungsservice ist werktags von 8 bis 17 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen von 8 bis 13 Uhr unter der kostenlosen Servicenummer 0800 0776650 erreichbar, E-Mail: nationalpark@fuehrungsservice.de [nationalpark@fuehrungsservice.de] Emerenz. Das Magazin für konstruktiven Journalismus in Niederbayern Redaktion: Karin Polz, Hendrik Schwartz Sprecher/Host: Hendrik Schwartz Schnitt und Technik: Hendrik Schwartz Emerenz im Internet: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/] Emerenz auf Instagram: https://www.instagram.com/emere.nz/ [https://www.instagram.com/emere.nz/] Emerenz auf Facebook: https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/ [https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/] Wie findest du den Podcast? Du hast Ideen für Interviewpartner:innen? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@emerenz-magazin.de [podcast@emerenz-magazin.de]. Jetzt für den Newsletter von Emerenz eintragen und keine Folge mehr verpassen: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/]

Enttabuisieren und aufklären: Ein Verein begleitet Sterneneltern auf ihrem schweren Weg Triggerwarnung: Diese Episode von Emerenz. Der Podcast befasst sich mit Themen wie dem Tod von Kindern, stillen Geburten und Schwangerschaftsabbrüchen. Solltest du dieses Thema als belastend empfinden, höre diese Episode nicht oder nicht alleine. Nach der stillen Geburt ihrer Tochter Julienne und den eigenen traumatischen Erfahrungen im Krankenhaus gründete Jasmin Weis im Dezember 2022 den Verein Kinder des Himmels e. V., um anderen Sterneneltern die Hilfe zu bieten, die sie selbst vermisst hatte. Der Verein bietet kostenloses, umfassendes Unterstützungsprogramm: von therapeutischen Angeboten über Sterneneltern-Treffen bis hin zu einer 24-Stunden-Notfallnummer. Bereits mehr als hundert Familien haben Kontakt gesucht, 15 Frauen das komplette Begleitprogramm durchlaufen. Jasmin Weis ist überzeugt: "Wer kann mehr Verständnis haben als jemand, der das Gleiche erlebt hat?" Durch vielfältige, fachlich fundierte Hilfsangebote – von Therapiegesprächen über Meditationen bis Zirkuspädagogik – schafft der Verein Raum für Trauer und die Voraussetzungen, um das Sternenkind als Teil der Familie zu begreifen. Es geht darum, dem Kind einen Platz im Leben zu geben, die bleibende Liebe zu spüren und Wege zu finden, mit dem Verlust weiterzuleben. Der Verein unterstützt Eltern dabei, ihren individuellen Weg zurück ins Leben zu finden – mit ihrem Kind im Herzen. Was Hilfe für die Eltern von Sternenkindern für Jasmin Weis bedeutet, erzählt sie unserem Host Hendrik Schwartz in Emerenz. Der Podcast. Sie spricht über ihre Vision eines Sternenelternhauses, erklärt, welche Aufklärungsarbeit sie sich in Gynäkologiepraxen wünschen würde, und erklärt, welche rechtlichen Neuerungen ab Juni 2025 den Mutterschutz bei stillen Geburten verbessern. Hier gibt es Hilfe für Sterneneltern: Alle Informationen zum Verein und den Angeboten finden sich im Internet unter https://kinder-des-himmels.de/ [https://kinder-des-himmels.de/]. Dort gibt es unter „Kontakt“ (https://kinder-des-himmels.de/kontakt [https://kinder-des-himmels.de/kontakt]) auch eine Telefonnummer für akute Situationen. Auf Facebook findet sich der Verein unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100088042347986 [https://www.facebook.com/profile.php?id=100088042347986]. Auf Instagram findet sich der Verein unter https://www.instagram.com/kinderdeshimmels_ev/ [https://www.instagram.com/kinder_des_himmels_ev/] Spenden kannst du ganz leicht über Paypal an den Verein Kinder des Himmels e. V. Einen Spendenbutton findest du auf der Website des Vereins. Oder überweise die Spende an Kinder des Himmels e. V., IBAN DE33 7409 0000 0006 4102 78. Die Stiftung Dein Sternenkind bietet Erinnerungsfotos für Eltern, die entweder ein bereits verstorbenes Kind auf die Welt bringen müssen oder denen der Tod des Neugeborenen unausweichlich bevorsteht: https://www.dein-sternenkind.eu [https://www.dein-sternenkind.eu]. Wenn dich die Themen Tod und Trauer interessieren, hör doch auch unsere Podcast-Episode 4 „Mit Sterbenden über das Leben reden“ mit Hospizbegleiter Wolfgang Baier. Du findet die Episode auf unserer Website unter https://emerenz-magazin.de/2024/03/10/mit-sterbenden-uebers-leben-reden-episode-4-mit-wolfgang-baier/ [https://emerenz-magazin.de/2024/03/10/mit-sterbenden-uebers-leben-reden-episode-4-mit-wolfgang-baier/] oder hier unter den bisherigen Episoden. Emerenz. Das Magazin für konstruktiven Journalismus in Niederbayern Redaktion: Karin Polz, Hendrik Schwartz Sprecher/Host: Hendrik Schwartz Schnitt und Technik: Hendrik Schwartz Emerenz im Internet: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/] Emerenz auf Instagram: https://www.instagram.com/emere.nz/ [https://www.instagram.com/emere.nz/] Emerenz auf Facebook: https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/ [https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/] Wie findest du den Podcast? Du hast Ideen für Interviewpartner:innen? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@emerenz-magazin.de [podcast@emerenz-magazin.de]. Jetzt für den Newsletter von Emerenz eintragen und keine Folge mehr verpassen: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/]

Die Solawi „Allerlei“ hat den Reisner-Hof im Landkreis Passau neu belebt „Learning by doing“ ist das Motto, mit dem sich Claudia Haspelhuber und ihr Mann Herausforderungen stellen. 2015 übernahmen sie den ehemals konventionell bewirtschafteten Hof, stellten auf Bioland-Richtlinien um und starteten 2020 die Solawi „Allerlei“. Heute können Claudia Haspelhuber und Stephan Mendler sich sicher sein: Die solidarische Landwirtschaft, kurz Solawi, ist die richtige Nische für den Reisner-Hof. 90 Mitglieder holen wöchentlich auf dem Reisner-Hof ihr frisches Gemüse – direkt, transparent und außerhalb des anonymen Markts. Die Nähe zu den Mitgliedern beschert den Quereinsteigern Claudia und Stephan mehr Wertschätzung, als es Landwirte heutzutage gewohnt sind. Das solidarische Prinzip verteilt die Verantwortung auf viele Schultern und sichert so das Einkommen des Hofes. Wie sie und ihr Mann das für sie perfekte Solawi-Modell gefunden haben, erzählt Claudia Haspelhuber unserem Host Hendrik Schwartz in Emerenz. Der Podcast. Außerdem erklärt die Landwirtin in dieser Podcast-Folge, wie sich mit dem Marktgarten-Prinzip auf kleiner Fläche optimale Gemüseerträge erzielen lassen und welche Gedanken sie sich schon jetzt um das Thema Hofnachfolge macht. Links: Den Reisner-Hof findet man im Internet unter https://reisner-hof.de/ [https://reisner-hof.de/]. Auf Instgram ist der Hof zu finden unter https://www.instagram.com/allerlei_reisnerhof/ [https://www.instagram.com/allerlei_reisnerhof/]. Allgemeine Informationen über Solawis findest du beim Netzwerk Solidarische Landwirtschaft unter https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite/ [https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite/]. In Folge 3 von Emerenz. Der Podcast spricht auch Bernhard Senkmüller, Genussbotschafter für Niederbayern, darüber, wie sich Landwirtschaft und Verbraucher:innen wieder mehr annähern können. Außerdem macht es richtig Lust auf frisches Gemüse, wenn Bernhard über Essen und Genuss spricht. Wenn du Folge 3 noch nicht kennst, ist sie die perfekte Ergänzung zu dieser Podcast-Episode. Hör Sie unter https://emerenz-magazin.de/2024/02/11/aufs-wesentliche-konzentrieren-episode-3-mit-bernhard-senkmueller/ [https://emerenz-magazin.de/2024/02/11/aufs-wesentliche-konzentrieren-episode-3-mit-bernhard-senkmueller/] oder auf der Podcast-Plattform deiner Wahl! Emerenz. Das Magazin für konstruktiven Journalismus in Niederbayern Redaktion: Karin Polz, Hendrik Schwartz Sprecher/Host: Hendrik Schwartz Schnitt und Technik: Hendrik Schwartz Emerenz im Internet: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/] Emerenz auf Instagram: https://www.instagram.com/emere.nz/ [https://www.instagram.com/emere.nz/] Emerenz auf Facebook: https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/ [https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/] Wie findest du den Podcast? Du hast Ideen für Interviewpartner:innen? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@emerenz-magazin.de [podcast@emerenz-magazin.de]. Jetzt für den Newsletter von Emerenz eintragen und keine Folge mehr verpassen: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/]