Erinnern mit Games

Erinnern mit Games

Podcast von Stiftung Digitale Spielekultur

Wie erzählen Games die Geschichte des Nationalsozialismus? Und wie können sie es besser tun? Darum geht es bei Erinnern mit Games, einem Podcast der S...

Kostenlos testen für 30 Tage

Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.

Starte kostenlos

Alle Folgen

6 Folgen
episode Folge 6: Erinnern mit Games – Pitch Jam und Zukunftspläne artwork
Folge 6: Erinnern mit Games – Pitch Jam und Zukunftspläne

Wie können Games Geschichte besser erzählen. Mit dieser Frage startete der Podcast und genau um diese Frage drehte sich die erste Veranstaltung der gesamten Initiative “Erinnern mit Games”: Der Pitch Jam. Zahlreiche Menschen aus Games- und Erinnerungskultur kamen zusammen, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. In dieser Folge sprechen Dennis Kogel und Marcus Richter mit den beiden Projektmanagern des Pitch Jams und der Initiative, Mona Brandt und Christian Huberts, und interviewen mit Tabea Widmann (Doktorandin, Universität Konstanz) und Christoph Kehl (Geschichtslehrer am TGS Kulturanum Jena, Gemeinschaftsschule) über ihre Erfahrungen und ihre Ideen für neue Spiele über die NS-Zeit.

17. Sept. 2020 - 51 min
episode Folge 5: Spiele und Pädagogik – Langeweile mit Ansage oder neues Potential? artwork
Folge 5: Spiele und Pädagogik – Langeweile mit Ansage oder neues Potential?

Videospiele und Schule klingt für die meisten nur im ersten Moment nach einer guten Idee. Zu stark sind bei Vielen Erinnerungen an dröge Mathe-Lernspiele oder Games, die mit erhobenem Zeigefinger bestimmtes Material beibringen sollten. Aber vielleicht ginge es auch anders. Vielleicht könnten Spiele auch an Schulen dazu beitragen, die Erinnerungskultur hochzuhalten. Wie genau das funktionieren könnte, bespricht Marcus Richter mit Manfredy Levy, Leiter für Bildung am Jüdischen Museum Frankfurt, sowie mit Felix Falx, Geschäftsführer des Game e.V., sowie ehemaliger Geschäftsführer der USK.

17. Sept. 2020 - 53 min
episode Folge 4: Multiperspektivität in Spielen – Wessen Geschichte soll wie erzählt werden? artwork
Folge 4: Multiperspektivität in Spielen – Wessen Geschichte soll wie erzählt werden?

Spiele bieten die Möglichkeit vielfältige neue Rollen einzunehmen und somit die Welt aus anderen Perspektiven zu erleben. Aber welche Perspektiven kommen in Spielen über den Nationalsozialismus eigentlich vor? Und welche kommen zu kurz? Darüber spricht Dennis Kogel mit Marina Chernivsky, Gründerin und Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment, sowie mit Sebastian Hollstein, Co-Gründer und Head of Creative vom Indie-Studio Fizbin.

17. Sept. 2020 - 54 min
episode Folge 3: Geschichtsbild in Spielen – Historischer Anspruch oder Fiktionsvorlage? artwork
Folge 3: Geschichtsbild in Spielen – Historischer Anspruch oder Fiktionsvorlage?

Kein Schnurrbart und Heiler statt Hitler: So stellte der Shooter Wolfenstein: The New Colossus den Diktator dar, der keine Nazis anführt, sondern Handlanger des “Regimes”. Für diese Entscheidung hagelte es Kritik. Aber war sie berechtigt? Müssen Spiele Geschichte historisch korrekt wiedergeben? Oder dürfen sie Geschichte fiktionalisieren, wenn es dem Spiel dient? Darüber spricht Marcus Richter mit Angela Schwarz, Geschichtsprofessorin mit Fokus auf Games an der Universität Siegen, und Frank Matzke, Geschäftsführer bei Zenimax Deutschland, der Mutterfirma hinter Bethesda, dem Publisher der neuen Wolfenstein-Spiele.

17. Sept. 2020 - 58 min
episode Folge 2: Holocaust im Spiel – No Go oder digitale Erinnerungskultur? artwork
Folge 2: Holocaust im Spiel – No Go oder digitale Erinnerungskultur?

Das darf kein Spiel sein. Das ist vermutlich die erste Reaktion, die viele Menschen haben, wenn es um Games und den Holocaust geht. Das Risiko, Fehler zu machen und Menschen zu verletzen, ist immens. Dürfen also Spiele die Shoah behandeln? Und falls ja: Wie? In der zweiten Folge von Erinnern mit Games spricht Dennis Kogel darüber mit Jörg Friedrich (Through The Darkest of Times) und Matthias Heyl (Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück). Gemeinsam versuchen sie auszuloten, wie ein respektvoller Umgang mit dem Holocaust in Spielen aussehen könnte.

17. Sept. 2020 - 59 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Nutze Podimo überall

Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!

Ein ganzes Universum für Unterhaltung für die Ohren

Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts

Ohne Werbung

Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst

Kostenlos testen für 30 Tage

Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Starte kostenlos

Andere exklusive Podcasts

Beliebte Hörbücher