Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Podcast von Martin Scherer, Denis Nößler

Erst war dieser Podcast ein Corona-Update. Von Ende März bis Ende Juni 2020 hatten wir über die Sicht der Allgemeinmedizin auf die Coronavirus-Pandemie gesprochen. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler. Doch SARS-CoV-2 ist einer von vielen Infektionserregern, COVID-19 nur eine von tausenden Krankheiten. Wir alle waren im "Corona-Tunnel". Und da wollten wir rauskommen, also haben wir aus dem Corona-Update ein Evidenz-Update gemacht. Künftig wollen wir hier regelmäßig einmal in der Woche über sogenannte "Wahrheiten" in der Medizin sprechen. Wir schauen auf die medizinische Wissenschaft, auf Studienergebnisse und Expertenaussagen. Wir ordnen ein, was wir eigentlich wissen können und was nicht. Und wo es schlicht Grenzen gibt – auch für Ärztinnen und Ärzte.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

136 Folgen
episode Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit? artwork
Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Über All-you-can-eat-Politik In dieser Episode vom EvidenzUpdate-Podcast nehmen wir die gesundheitspolitischen Pläne der mutmaßlich künftigen Koalition von CDU/CSU und SPD unter die Lupe – oder besser gesagt: das bunte Sammelsurium aus Ideen und Maßnahmen, die bislang ohne kohärentes Gesamtkonzept daherkommen. Was ist gut? Was ist wohlmeinend, aber unausgegoren? Und was eher Stoff für eine Soundmaschine? 🎛️ 🩺 Vorbeugemedizin – oder: Gießkanne mit Bias „Es ist kein Gesamtkonzept vorhanden, es ist ein Sammelsurium aus Einzelaspekten.“ – Martin Scherer Die Koalition will Prävention stärken, etwa durch ausgeweitete U-Untersuchungen und Einladungswesen – doch Scherer mahnt: Ohne Evidenz wird‘s zum Healthy-Volunteer-Bias. Und Pubmed als Recherche-Instrument? Hat zwar nichts mit der NoKo-GroKo zu tun, wackelt womöglich aber auch bald. 🧪 🧠 Psychische Gesundheit & Einsamkeit. Einsamkeit hat krankmachendes Potenzial – erste Studien zeigen positive Effekte durch Besuchsdienste oder kreative Gruppenangebote. Aber: „Es gibt erste Lichtblicke, aber noch keinen belastbaren Standard.“ 🧑⚕️ Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD): Lichtblick mit Professuren. Der ÖGD wird akademisiert und bleibt wichtig – da sind sich alle einig. Immerhin. 📊 Daten, Daten, Daten! Scherer fordert besseren Zugang zu Routinedaten: „Es gibt sehr fähige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die noch viel mehr machen könnten, wenn der Zugang besser wäre.“ 🧒 Kinder- und Jugendgesundheit: Gute Idee, wacklige Basis. Ein Pakt für Kindergesundheit soll kommen. Klingt gut – wäre da nicht das Bildungssystem, das oft schon an den Basics scheitert. „Es mutet ein bisschen so an, als ob jemand zerrissene Klamotten anhat und sich dann eine schöne Mütze aufsetzt.“ 🍭 Sucht & Zucker – Aufklärung reicht nicht. Medien-, Nikotin- und Alkoholsucht sollen angegangen werden. Aber Zuckersteuer? Fehlanzeige. „Entweder scheitert die Verhältnisprävention an der Feigheit der Politik oder an ihrer Ignoranz.“ 🫀 Organspende: Spanien kann‘s besser. Opt-out funktioniert – Spanien zeigt‘s, nur gehören zum Erfolg dort noch viele andere Dinge dazu. Deutschland diskutiert erst einmal weiter. „Wir sind gut darin, die Dinge kompliziert zu machen.“ 🚑 Primärärztliche Steuerung: Endlich? Ein verbindliches Hausarztsystem soll kommen – zumindest als Ziel. Doch mit Ausnahmen und Parallelregelungen (z. B. Termingarantie mit Krankenhauslösung) droht das nächste Chaos. „Wir wollen doch eigentlich Ordnung bringen ins System.“ 📉 Fazit von Scherer: „Das, was wir an Unterversorgung haben, ist die Kehrseite der Überversorgung an falscher Stelle.“ 🧩 Alles in allem: Viele kleine Ideen – aber kein großes Bild. Oder wie Scherer es nennt: ein „Patchwork-Themengebilde“. Für eine echte Reform braucht es mehr Mut, mehr Struktur und vor allem ein Zielbild. 🧭 Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com Shownotes 1. Koalitionspläne: So wollen Union und SPD das Gesundheitswesen reformieren. ÄrzteZeitung. 2025. https://www.aerztezeitung.de/Politik/Koalitionsplaene-So-wollen-Union-und-SPD-das-Gesundheitswesen-umkrempeln-457469.html [https://www.aerztezeitung.de/Politik/Koalitionsplaene-So-wollen-Union-und-SPD-das-Gesundheitswesen-umkrempeln-457469.html] (accessed 8 Apr 2025). 2. Mallapaty S. ‚Omg, did PubMed go dark?‘ Blackout stokes fears about database’s future. Naturecom Published Online First: 4 March 2025. doi:https://doi.org/10.1038/d41586-025-00674-3 [https://doi.org/10.1038/d41586-025-00674-3] 3. Butz S, Hügel MG, Kahrass H, et al. Soziale Isolation und Einsamkeit im Alter. Welche Maßnahmen können einer sozialen Isolation vorbeugen oder entgegenwirken? Health Technology Assessment im Auftrag des IQWiG. 2022. https://www.iqwig.de/download/ht20-03_massnahmen-gegen-soziale-isolation-und-einsamkeit-im-alter_hta-bericht_v1-0.pdf [https://www.iqwig.de/download/ht20-03_massnahmen-gegen-soziale-isolation-und-einsamkeit-im-alter_hta-bericht_v1-0.pdf] (accessed 8 Apr 2025). 4. Scherer M, Nößler D. „EvidenzUpdate“-Podcast: Was haben Leitlinien eigentlich mit Armut und Gerechtigkeit zu tun? ÄrzteZeitung. 2022. https://www.aerztezeitung.de/Podcasts/Was-haben-Leitlinien-eigentlich-mit-Armut-und-Gerechtigkeit-zu-tun-432919.html [https://www.aerztezeitung.de/Podcasts/Was-haben-Leitlinien-eigentlich-mit-Armut-und-Gerechtigkeit-zu-tun-432919.html] (accessed 8 Apr 2025). 5. Social Prescribing EU: Charité – Universitätsmedizin Berlin. Institut für Allgemeinmedizin - Charité – Universitätsmedizin Berlin. 2025. https://allgemeinmedizin.charite.de/forschung/arbeitsgruppen/arbeitsgruppe_stadtmedizin/social_prescribing_eu [https://allgemeinmedizin.charite.de/forschung/arbeitsgruppen/arbeitsgruppe_stadtmedizin/social_prescribing_eu] (accessed 8 Apr 2025). 6. Positionspapier der DEGAM: Lessons learned aus der Pandemie. 2023. https://www.degam.de/files/inhalt/pdf/positionspapiere_stellungnahmen/positionspapier_neues_verzeichnis/2023_pp_pandemie_lessons_learned.pdf [https://www.degam.de/files/inhalt/pdf/positionspapiere_stellungnahmen/positionspapier_neues_verzeichnis/2023_pp_pandemie_lessons_learned.pdf] (accessed 8 Apr 2025). 7. NDR Story: Brennpunkt Schule: Tagebuch einer Lehrerin. ARD Mediathek. 2025. https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM1OTUxMl9nYW56ZVNlbmR1bmc [https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM1OTUxMl9nYW56ZVNlbmR1bmc] (accessed 8 Apr 2025). 8. Kolbe J, Simonsen S, Ways M, et al. BILD-Herzgipfel: Vorsorge kann viele Herzkrankheiten verhindern | Leben & Wissen. BILD. 2025. https://www.bild.de/leben-wissen/events/bild-herzgipfel-vorsorge-kann-viele-herzkrankheiten-verhindern-678a29886f10d97bb391c534 [https://www.bild.de/leben-wissen/events/bild-herzgipfel-vorsorge-kann-viele-herzkrankheiten-verhindern-678a29886f10d97bb391c534] (accessed 8 Apr 2025).

08. Apr. 2025 - 39 min
episode Länger leben dank CT? Über die CAUGHT-CAD-Studie ... artwork
Länger leben dank CT? Über die CAUGHT-CAD-Studie ...

... und Koronarkalk 🎙️ „Verlängere ich mein Leben, wenn ich mich ins CT lege?“ – Diese Frage bringt Martin Scherer im neuen EvidenzUpdate-Podcast mitten ins Herz der Kritik an der aktuellen CAUGHT-CAD-Studie aus Australien. Und so viel vorweg: Die Antwort ist ein klares Jein mit Tendenz zu Nein. 🏥 Die Studie untersuchte, ob ein CAC-Score (Koronararterien-Kalzium-Score) bei Menschen mit familiärer Vorbelastung und intermediärem Risiko nützlich ist – mit dem Ziel, Plaque-Progression zu verhindern. Die Methode: CT und Statine für die einen, „Usual Care“ für die anderen. 🧪 Das Ergebnis? Statine wirken. Und das wussten wir bereits. „Surrogatparameter sind irreführend“, bringt es Scherer auf den Punkt. Denn: „Die Studie zeigt nicht, ob man durch das CT länger lebt.“ 📉 Was fehlte? Harte Endpunkte wie Herzinfarkt oder Todesfälle. Und weil die Interventionsgruppe großzügig Statine bekam, war es am Ende eher eine Lipidstudie statt eine Untersuchung zum Nutzen des CT an sich. 💬 Scherer resümiert trocken: „Was man weiß: dass Lipide helfen und dass Surrogatparameter nicht helfen.“ 📦 Fazit der beiden: * CT ja, aber nur gezielt, z. B. bei unklaren Symptomen im Marburger Herz-Score-Graubereich. * Kein Screening-Werkzeug für die breite Masse. * Und von der CAUGHT-CAD-Studie bleibt vor allem hängen: „Finger weg vom CT als Screening-Tool.“ 👎 Scherers Urteil? „Die Studie kriegt ein Minus von mir.“ Aber Nößler dreht’s positiv: „Dann hat sie ja auch was Gutes – sie zeigt, was man lieber nicht machen sollte.“ Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com Shownotes 1. Nerlekar N, Vasanthakumar SA, Whitmore K, et al. Effects of Combining Coronary Calcium Score With Treatment on Plaque Progression in Familial Coronary Artery Disease. JAMA. 5 March 2025. doi: https://doi.org/10.1001/jama.2025.0584 [https://doi.org/10.1001/jama.2025.0584] 2. Nasir K, Blankstein R. Transforming the Cardiovascular Disease Prevention Paradigm. JAMA. 5 March 2025. doi: https://doi.org/10.1001/jama.2025.2323 [https://doi.org/10.1001/jama.2025.2323] 3. Blaha MJ. Filling the Evidence Gaps Toward a Coronary Artery Calcium-Guided Primary Prevention Strategy. JAMA Cardiology. 5 March 2025. doi: https://doi.org/10.1001/jamacardio.2025.0410 [https://doi.org/10.1001/jamacardio.2025.0410] 4. Mandrola J. Coronary Artery Calcium Trial Fails to Impress. Sensible Medicine. 2025. https://www.sensible-med.com/p/coronary-artery-calcium-trial-fails [https://www.sensible-med.com/p/coronary-artery-calcium-trial-fails] (accessed 25 Mar 2025). 5. Scherer M, Nößler D. EvidenzUpdate-Podcast: NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine. Ärzte Zeitung. 2025. https://www.aerztezeitung.de/Podcasts/NVL-Jubel-SCOT-HEART-Kritik-und-die-Soundmaschine-456276.html [https://www.aerztezeitung.de/Podcasts/NVL-Jubel-SCOT-HEART-Kritik-und-die-Soundmaschine-456276.html] (accessed 25 Mar 2025).

25. März 2025 - 17 min
episode Wenig Salz, zu viel Medizin: Zwischen Natriumrestriktion und Überversorgung artwork
Wenig Salz, zu viel Medizin: Zwischen Natriumrestriktion und Überversorgung

Und von Benzos, Antibiose und fT3/fT4 Salz aufs Ei oder lieber Kräutertee? In dieser Episode des „EvidenzUpdate“-Podcasts nehmen wir uns die salzige Wahrheit hinter natriumarmer Ernährung vor – und wie realistisch eine solche Ernährungsumstellung ist. Martin Scherer muss seinem Co-Host erst einaml die Physiologie erklären. Dann bringt er eine Metanalyse mit, die für Bluthochdruck solide Evidenz liefert, dass eine Reduktion der Salzzufuhr – auf unter 2,3 Gramm täglich – den Blutdruck um bis zu 7 mmHg senken kann. Doch hier beginnt das Problem: Wie misst man das überhaupt? Und wie lässt sich eine solche Reduktion im Alltag umsetzen? Die versteckten Salzmengen in Brot, Käse und Fertiggerichten machen eine gezielte Einschränkung fast unmöglich. Eine vollständige Ernährungsumstellung wäre nötig – inklusive Haferflocken, ungesalzenen Reiswaffeln und gedünstetem Gemüse. Genuss sieht anders aus. Und selbst wenn man sich tapfer daran hält, zeigt die Metaanalyse: Die Blutdrucksenkung ist messbar, aber die Effekte sind vergleichsweise klein. Fazit: Salzrestriktion ist theoretisch sinnvoll, praktisch aber schwer umsetzbar. Der eigentliche Hebel liegt in einer grundsätzlichen Ernährungsumstellung, die insgesamt gesünder ist – aber das bleibt für viele eine Herkulesaufgabe. Nach „dem Frühstück“ geht es in dieser Episode dann an die Überversorgung. Eine neue Studie zur „Low-Value Care“ in Deutschland zeigt, dass jährlich bis zu 10 % der medizinischen Maßnahmen als überflüssig gelten können – von unnötigen Antibiotikaverschreibungen bei Atemwegsinfekten über überflüssige Schilddrüsenhormon-Tests bis hin zu problematischen Benzodiazepinverordnungen für ältere Menschen. Diese „Low-Value Care“ verschwendete in der besprochenen Arbeit nicht nur zwischen 10 und 15 Millionen Euro jährlich, sondern blockiert auch ärztliche Ressourcen, die anderswo dringend gebraucht würden. Aber ist das wirklich alles schlechte Medizin? Oder sind es manchmal auch Patientenwünsche? Eine Denkblase aus der Choosing-Wisely-Kampagne bringt es auf den Punkt: „Ich brauche eine Diagnose!“, „Mein Freund hat das auch bekommen!“, „Meine Frau sagt, ich soll nicht ohne Rezept nach Hause kommen!“ – all das beeinflusst ärztliche Entscheidungen. Die Lösung? Mehr Patientenedukation, finanzielle Anreize für evidenzbasierte Medizin und weniger Vergütung für nachweislich sinnlose Maßnahmen. Doch Scherer mahnt: Bürokratie darf hier nicht noch mehr Überhand nehmen. Zum Schluss ein Blick in die Zukunft: Wie beeinflusst die geplante Gesundheitsreform die Primärversorgung? Darüber könnte es in einer der nächsten Episoden gehen – vorausgesetzt, die Politik kommt in die Gänge. Bis dahin bleibt als Fazit: Weniger Salz aufs Ei und mehr Evidenz in der Medizin, und immer mit Augenmaß. Quellen: 1. Huang L, Trieu K, Yoshimura S, et al. Effect of Dose and Duration of Reduction in Dietary Sodium on Blood Pressure levels: Systematic Review and meta-analysis of Randomised Trials. BMJ 2020;368:m315. doi: https://doi.org/10.1136/bmj.m315 [https://doi.org/10.1136/bmj.m315] 2. Hildebrandt M, Pioch C, Dammertz L, et al. Quantifying Low-Value Care in Germany: An Observational Study Using Statutory Health Insurance Data From 2018 to 2021. Value in Health Published Online First: November 2024. doi: https://doi.org/10.1016/j.jval.2024.10.3852 [https://doi.org/10.1016/j.jval.2024.10.3852] 3. Clarkson M. What is Choosing Wisely? Health Quality Council. 2020. https://www.saskhealthquality.ca/blog/what-is-choosing-wisely/#win [https://www.saskhealthquality.ca/blog/what-is-choosing-wisely/#win] (accessed 11 Mar 2025).

11. März 2025 - 41 min
episode SGLT2-Hemmer? Nicht für alle mit CKD! artwork
SGLT2-Hemmer? Nicht für alle mit CKD!

Update zur neuen S3-Leitlinie Frühdiagnose & Monitoring: Nicht jeder mit niedriger eGFR ist krank – oft ist es schlicht das Alter. Statt wildem Screening lieber ein gezieltes Case Finding bei Risikogruppen wie Diabetikern und Hypertonikern. Feste Kontrollintervalle? Fehlanzeige! Es zählt das Bauchgefühl der Ärztin, des Arztes und die Situation des Patienten. Therapie-Updates: SGLT2-Hemmer? Nicht für alle! Nur wer eine deutliche Proteinurie hat, profitiert. Wichtig: Die oft vernachlässigte UACR-Bestimmung hilft bei der Entscheidung. ACE-Hemmer und AT1-Blocker sind die unangefochtenen Favoriten zur Blutdruckkontrolle – kleine eGFR-Dellen nach Start der Therapie? Kein Drama! Lebensstil: Weniger Salz, mehr Bewegung, gesunde Kilos – klingt einfach, ist es aber nicht. Besonders beim Salz hapert’s, weil viele Lebensmittel schon ordentlich gesalzen sind. Empfehlungen zur Salzrestriktion haben deshalb Grenzen. Wann zum Nephrologen? Spätestens bei einer eGFR unter 30 ml/min oder auffälliger Proteinurie sollte der Facharzt ran. Aber: Nicht jeder 85-Jährige braucht zwingend eine nephrologische Mitbetreuung – das wird individuell entschieden. Vorsicht, Pillen-Chaos! NSAR? Nur mit Bedacht, besonders bei niedriger eGFR. Statine? Fürs Herz ja, für die Niere nein. Hausärzte stehen oft vor der Gratwanderung zwischen Leitlinien und Polypharmazie-Wahnsinn. Digitale Helfer & Teamwork: KFRE-Rechner und Co. könnten helfen, doch die Umsetzung in Praxissoftware ist ein Trauerspiel. Fazit: Mehr digitale Tools, mehr nephrologische Zusammenarbeit – aber mit Sinn und Verstand (Dauer: 48:51 Minuten) Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com [evidenzupdate@springer.com] Shownotes 1. DEGAM-Leitlinie: S3 053-048 – Versorgung von Patient*innen mit chronischer nicht-nierenersatztherapiepflichtiger Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis. DEGAM. 2024. https://www.degam.de/leitlinie-s3-053-048 [https://www.degam.de/leitlinie-s3-053-048] 2. Kiel S, Negnal M, Stracke S, et al. The management of chronic kidney disease not requiring renal replacement therapy in general practice. Deutsches Ärzteblatt international Published Online First: 23 January 2025. doi:https://doi.org/10.3238/arztebl.m2024.0230 [https://doi.org/10.3238/arztebl.m2024.0230] 3. Nößler D. Gute Nachrichten des Jahres 2024 : Positiver Jahresrückblick: Kluge Leitlinie statt Gebietsstreit – das S3-CKD-Update. AerzteZeitung.de. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Positiver-Jahresrueckblick-Kluge-Leitlinie-statt-Gebietsstreit-das-S3-CKD-Update-455415.html [https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Positiver-Jahresrueckblick-Kluge-Leitlinie-statt-Gebietsstreit-das-S3-CKD-Update-455415.html] (accessed 25 Feb 2025). 4. Grätzel von Grätz P. Neue therapeutische Optionen in voller Breite : Chronische Nierenerkrankung: Neue S3-Leitlinie für hausärztliche Versorgung. AerzteZeitung.de. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Chronische-Nierenerkrankung-Neue-S3-Leitlinie-fuer-hausaerztliche-Versorgung-454771.html [https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Chronische-Nierenerkrankung-Neue-S3-Leitlinie-fuer-hausaerztliche-Versorgung-454771.html] (accessed 25 Feb 2025). 5. Grätzel von Grätz P. Kommentar zur neuen CKD-Leitlinie : Manchmal braucht es Kompromisse. AerzteZeitung.de. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Manchmal-braucht-es-Kompromisse-455090.html [https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Manchmal-braucht-es-Kompromisse-455090.html] (accessed 25 Feb 2025). 6. Risiko-Rechner Nierenversagen. 2025. https://www.risiko-nierenversagen.de [https://www.risiko-nierenversagen.de] (accessed 25 Feb 2025). 7. Lambourg EJ, Fu EL, McGurnaghan S, et al. Stopping Versus Continuing Metformin in Patients With Advanced CKD: A Nationwide Scottish Target Trial Emulation Study. American Journal of Kidney Diseases 2024;85:196-204.e1. doi:https://doi.org/10.1053/j.ajkd.2024.08.012 [https://doi.org/10.1053/j.ajkd.2024.08.012] 8. BAM Bundesfortbildungskongress Allgemeinmedizin. 2025. ttps://www.bam-kongress.de [http://www.bam-kongress.de] (accessed 25 Feb 2025).

25. Feb. 2025 - 48 min
episode NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine artwork
NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

10-Jahres-Daten zur CCTA bei V.a. KHK Die Koronar-CT (CCTA) zur Abklärung eines Verdachts auf chronische KHK soll ab diesem Jahr regulärer Teil der ambulanten Versorgungskette werden. Seit Dezember stehen auch die Gebührenordnungspositionen fest. Umso besser, dass jetzt die 10-Jahres-Daten der schottischen SCOT-HEART-Studie vorliegen. Die nehmen wir in dieser Episode genauer unter die Lupe und betrachten auch Kritik, die es an den Ergebnisse gab und gibt. Spoiler wenigstens einer positiven Nachricht: Entgegen anfänglicher Befürchtungen führte die vermehrte Nutzung des Herz-CT in dieser Studie auch nach zehn Jahren nicht zu einer Zunahme invasiver Koronarangiografien (PCI). Allerdings: In anderen Studien (und Ländern) gab es andere Entwicklungen. Selbstverständlich hat auch SCOT-HEART Limitationen, die wir uns anschauen. Die erste ist das Open-Label-Design. Auch ist die untersuchte Population eine sehr besondere, weswegen die Übertragung auf die allgemeine primärärztliche Versorgung sehr begrenzt ist. Außerdem schauen wir auf die jüngst publizierte Einigung zu den Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL). Die sollen nun beim Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) in Kooperation mit im IMWi der AWMF fortgeführt werden. Die erste Antwort darauf: Jubel (aus Scherers neuer Soundmaschine). Die zweite Antwort darauf: ein anderer Sound. (Dauer: 36:12 Minuten) Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com [evidenzupdate@springer.com] Shownotes 1. 1-24 von 42 Ergebnisse oder Vorschläge für ‚soundmaschine’. Amazon.de. https://www.amazon.de/soundmaschine-Spielzeug/s?k=soundmaschine&rh=n%3A12950651 [https://www.amazon.de/soundmaschine-Spielzeug/s?k=soundmaschine&rh=n%3A12950651] (accessed 4 Feb2025). 2. Winnat C. Ambulante Herz-CT kann ab Januar auf Kasse abgerechnet werden. ÄrzteZeitung. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Ambulante-Herz-CT-kann-ab-Januar-auf-Kasse-abgerechnet-werden-455165.html [https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Ambulante-Herz-CT-kann-ab-Januar-auf-Kasse-abgerechnet-werden-455165.html] (accessed 4 Feb2025) 3. Nößler D. Nationale Versorgungsleitlinien (NVL) Werden Neu aufgestellt. ÄrzteZeitung. 2025. https://www.aerztezeitung.de/Politik/Nationale-VersorgungsLeitlinien-NVL-werden-neu-aufgestellt-456207.html [https://www.aerztezeitung.de/Politik/Nationale-VersorgungsLeitlinien-NVL-werden-neu-aufgestellt-456207.html] (accessed 4 Feb2025). 4. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. AWMF Leitlinienregister. 2024. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-004 [https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-004] (accessed 4 Feb2025). 5. Bosner S, Haasenritter J, Becker A, et al. Ruling out coronary artery disease in primary care: Development and validation of a simple prediction rule. Canadian Medical Association Journal 2010;182:1295–300. doi:10.1503/cmaj.100212 6. Scherer M, Nößler D. EvidenzUpdate-Podcast: Herz-CT – Risiko überdiagnostik Oder Schutz Vor Unnötigem Herzkatheter? ÄrzteZeitung.de. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Podcasts/Herz-CT-Risiko-Ueberdiagnostik-oder-Schutz-vor-unnoetigem-Herzkatheter-447899.html [https://www.aerztezeitung.de/Podcasts/Herz-CT-Risiko-Ueberdiagnostik-oder-Schutz-vor-unnoetigem-Herzkatheter-447899.html] (accessed 4 Feb2025). 7. Williams MC, Wereski R, Tuck C, et al. Coronary CT angiography-guided management of patients with stable chest pain: 10-year outcomes from the Scot-heart randomised controlled trial in Scotland. The Lancet 2025;405:329–37. doi:10.1016/s0140-6736(24)02679-5 8. The SCOT-HEART Investigators. Coronary CT angiography and 5-year risk of myocardial infarction. New England Journal of Medicine 2018;379:924–33. doi:10.1056/nejmoa1805971 9. The SCOT-HEART investigators. CT coronary angiography in patients with suspected angina due to coronary heart disease (scot-heart): An open-label, parallel-group, Multicentre Trial. The Lancet 2015;385:2383–91. doi:10.1016/s0140-6736(15)60291-4 10. Mandrola J. When trials find implausible results-the scot-heart trial. When Trials Find Implausible Results-The SCOT-HEART trial. 2025. https://www.sensible-med.com/p/when-trials-find-implausible-resultsthe [https://www.sensible-med.com/p/when-trials-find-implausible-resultsthe] (accessed 4 Feb2025). 11. Foy AJ, Dhruva SS, Peterson B, et al. Coronary computed tomography angiography vs functional stress testing for patients with suspected coronary artery disease. JAMA Internal Medicine 2017;177:1623. doi:10.1001/jamainternmed.2017.4772

05. Feb. 2025 - 36 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher