
Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
Podcast von JUNGE FREUNDE der Nationalgalerie
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
57 Folgen
In der 57. Folge sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Catherine Nichols, Kuratorin am Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, über zeitgenössische Kunst aus dem Kosovo. Zum Einstieg geht es um das Werk „Just Hanging Around #2“ (2017) von Flaka Haliti. Es handelt sich um einen großformatigen Seidenvorhang in Grau-, Blau- und Pinktönen, der dank der Unterstützung der Jungen FREUNDE der Nationalgalerie für die Sammlung der Nationalgalerie angekauft wurde. Haliti, 2019 für den Preis der Nationalgalerie nominiert, verbindet in ihrer Arbeit gesellschaftliche Beobachtung mit poetischer Bildsprache. Flaka Haliti „JUST HANGING AROUND #2“ > > > Zum Werk Im Anschluss widmen wir uns ausführlich der Ausstellung „An Opera Out of Time“ von Petrit Halilaj im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart. Seine erste große Berliner Einzelausstellung, die anlässlich der Berlin Art Week 2025 eröffnet, ist in Zusammenarbeit mit dem Kosovo Philharmonic entstanden und thematisiert kollektive Träume als Möglichkeit neue Welten hervorzubringen. Petrit Halilaj „AN OPERA OUT OF TIME“ > > > Zur Ausstellung Catherine Nichols ist Literaturwissenschaftlerin, Autorin und Kuratorin. Sie realisierte bereits eine Vielzahl von Ausstellungen, war künstlerische Leiterin des Programms „beuys 2021“ sowie Kuratorin der Manifesta 14 in Pristina (Kosovo). ---------------------------------------- In episode 57, Felix von Boehm and Charlotte Paulus speak with Catherine Nichols, curator at Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, about contemporary art from Kosovo. The conversation begins with a look at “Just Hanging Around #2” (2017) by Flaka Haliti – a large-scale silk curtain in shades of grey, blue, and pink. Thanks to the support of the JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie, the work was recently acquired for the Nationalgalerie’s collection. Haliti, who was nominated for the Preis der Nationalgalerie in 2019, combines social observation with poetic visual language in her practice. Flaka Haliti „JUST HANGING AROUND #2“ > > > About the work Following this, the episode is dedicated to the exhibition “An Opera Out of Time” by Petrit Halilaj at Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart. Opening during Berlin Art Week 2025, this is Halilaj’s first major solo exhibition in Berlin. Developed in collaboration with the Kosovo Philharmonic, the show explores the idea of collective dreams as a way to imagine and shape new worlds. Petrit Halilaj „AN OPERA OUT OF TIME“ > > > About the exhibition Catherine Nichols is a literary scholar, author, and curator. She has curated numerous exhibitions, was artistic director of the “beuys 2021” program, and curator of Manifesta 14 in Pristina (Kosovo). ---------------------------------------- Folgt uns auf Instagram: @jungefreundedernationalgalerie @freundedernationalgalerie Alle Infos über eine Mitgliedschaft bei den Jungen FREUNDEN der Nationalgalerie und bei den FREUNDEN der Nationalgalerie finden sich hier: Mitglied werden Die Jungen FREUNDE der Nationalgalerie treffen sich regelmäßig und begeistern sich für Kunst und Kultur in Berlin. Bei uns kannst du neue Kontakte knüpfen und unsere Leidenschaft für die Kunst teilen. Ausgehend von den sechs Häusern der Nationalgalerie schauen wir zusammen mit Expert*innen vor und hinter die Kulissen. Für mehr hier klicken: Junge FREUNDE der Nationalgalerie ---------------------------------------- Follow us on Instagram: @jungefreundedernationalgalerie @freundedernationalgalerie Interested in becoming a member?You can find all information about joining the young circle or the FREUNDE der Nationalgalerie here: Become a member The Junge FREUNDE der Nationalgalerie regularly come together to share their enthusiasm for art and culture in Berlin. It's a great way to meet new people and connect through a shared passion for the arts. With the six institutions of the Nationalgalerie as our starting point, we explore the art world together – both in front of and behind the scenes guided by experts. Click here to learn more: Junge FREUNDE der Nationalgalerie

In der 56. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit dem Kurator Dieter Scholz und dem Provenienzfroscher Sven Haase über drei Gemälde von Lovis Corinth: Rote Rosen (1926), in den 1980er Jahren von den FREUNDEN erworben, Frau mit Rosenhut (1912), kürzlich in der Lost-Art-Datenbank gemeldet, und Das trojanische Pferd (1924). Außerdem gehen wir im Podcast der Frage nach, was Provenienzforschung für die Sammlung der Nationalgalerie bedeutet. Alle drei Gemälde sind Teil der Ausstellung „Im Visier! Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion ‚Entartete Kunst‘“, zu sehen bis 2. November 2025 in der Alten Nationalgalerie. Anlässlich seines 100. Todestags wird wird im Rahmen der Ausstellung ein konzentrierter Blick auf das Schicksal von Corinths Werken und denen seiner Frau, der Malerin Charlotte Berend-Corinth geworfen. Im Mittelpunkt stehen die oft bewegten Provenienzen der Bilder ergänzt durch Reproduktionen jener Werke, die 1937 im Zuge der NS-Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmt und in andere Museen gelangten. Dieter Scholz ist Kurator an der Alten Nationalgalerie, Sven Haase Provenienzforscher im Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Visier! Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“ > > > Zur Ausstellung [https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/im-visier/] ---------------------------------------- Folgt uns auf Instagram: @jungefreundedernationalgalerie [https://www.instagram.com/jungefreundedernationalgalerie/] @freundedernationalgalerie [https://www.instagram.com/freundedernationalgalerie/] Alle Infos über eine Mitgliedschaft bei den Jungen FREUNDEN der Nationalgalerie und bei den FREUNDEN der Nationalgalerie finden sich hier: Mitglied werden [https://freunde-der-nationalgalerie.de/mitgliedschaft/] Die Jungen FREUNDE der Nationalgalerie treffen sich regelmäßig und begeistern sich für Kunst und Kultur in Berlin. Bei uns kannst du neue Kontakte knüpfen und unsere Leidenschaft für die Kunst teilen. Ausgehend von den sechs Häusern der Nationalgalerie schauen wir zusammen mit Expert*innen vor und hinter die Kulissen. Für mehr hier klicken: Junge FREUNDE der Nationalgalerie [https://freunde-der-nationalgalerie.de/mitgliedschaft/junge-freunde/]

In unserer 55. Folge der KUNSTPAUSE spricht Felix von Boehm mit dem Unternehmer und Sammler Reinhard Ernst in dessen Sammlung sich auch Werke der deutsch-ungarischen Künstlerin Judit Reigl befinden, der die Neue Nationalgalerie 2023 anlässlich der Schenkung von drei Arbeiten eine Ausstellung widmete. In diesem Podcast spricht Ernst über die Anfänge seiner Sammlung und den Weg zur Gründung seines eigenen Museums in Wiesbaden, das in diesem Sommer eine Einzelausstellung der amerikanischen Künstlerin Helen Frankenthaler zeigt. Helen Frankenthaler im Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden > > > Zur Ausstellung [https://www.museum-re.de/de/kunst/ausstellungen/helen-frankenthaler-move-and-make/] ---------------------------------------- Folgt uns auf Instagram: @jungefreundedernationalgalerie [https://www.instagram.com/jungefreundedernationalgalerie/] @freundedernationalgalerie [https://www.instagram.com/freundedernationalgalerie/] Alle Infos über eine Mitgliedschaft bei den Jungen FREUNDEN der Nationalgalerie und bei den FREUNDEN der Nationalgalerie finden sich hier: Mitglied werden [https://freunde-der-nationalgalerie.de/mitgliedschaft/] Die Jungen FREUNDE der Nationalgalerie treffen sich regelmäßig und begeistern sich für Kunst und Kultur in Berlin. Bei uns kannst du neue Kontakte knüpfen und unsere Leidenschaft für die Kunst teilen. Ausgehend von den sechs Häusern der Nationalgalerie schauen wir zusammen mit Expert*innen vor und hinter die Kulissen. Für mehr hier klicken: Junge FREUNDE der Nationalgalerie [https://freunde-der-nationalgalerie.de/mitgliedschaft/junge-freunde/] Text und Foto (Credit: Tanja Nitzke, Museum Reinhard Ernst)

In unserer 54. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Anette Hüsch und Yvette Deseyve über zwei zentrale Werke von Camille Claudel: L’Implorante (Die Flehende, 1894–1905) und La Vague (Die Woge, 1897). Beide Skulpturen sind Teil der aktuellen Ausstellung „Camille Claudel und Bernhard Hoetger – Emanzipation von Rodin“, zu sehen vom 6. Juni bis 28. September 2025 in der Alten Nationalgalerie. Die Ausstellung beleuchtet eine besondere Verbindung der europäischen Kunstgeschichte: 1905 präsentierte der Pariser Galerist Eugène Blot erstmals Claudel und Hoetger gemeinsam – nun werden ihre Werke nach 120 Jahren wieder zusammengeführt. Ein besonderer Höhepunkt: L’Implorante, ursprünglich Teil von Claudels Werk L’Âge mûr, konnte 2024 mit Unterstützung der Ernst von Siemens-Kunststiftung für die Sammlung der Nationalgalerie erworben werden. La Vague, eine dramatische Komposition aus Onyx und Marmor, wird erstmals außerhalb Frankreichs gezeigt und erinnert an Hokusais berühmte Große Welle. Anette Hüsch ist seit dem 1. März 2025 Direktorin der Alten Nationalgalerie. Mit ihrer Berufung an die Alte Nationalgalerie bringt Anette Hüsch ihre Expertise und ihr Gespür für innovative Konzepte ein. Besonders reizt sie die Weiterentwicklung des Hauses aus einer Gegenwartsperspektive. Yvette Deseve ist stellvertretende Direktorin der Alten Nationalgalerie und Kuratorin für Bildhauerei. Sie hat die Ausstellung zu Camille Claudel und Bernhard Hoetger unter Mitarbeit von Sintje Guericke, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Alten Nationalgalerie, kuratiert. Camille Claudel und Bernhard Hoetger - Emanzipation von Rodin > > > Zur Ausstellung [https://freunde-der-nationalgalerie.de/blog/ausstellungsarchiv/camille-claudel-und-bernhard-hoetger-emanzipation-von-rodin/] ---------------------------------------- Folgt uns auf Instagram: @jungefreundedernationalgalerie [https://www.instagram.com/jungefreundedernationalgalerie/] @freundedernationalgalerie [https://www.instagram.com/freundedernationalgalerie/] Alle Infos über eine Mitgliedschaft bei den Jungen FREUNDEN der Nationalgalerie und bei den FREUNDEN der Nationalgalerie finden sich hier: Mitglied werden [https://freunde-der-nationalgalerie.de/mitgliedschaft/] Die Jungen FREUNDE der Nationalgalerie treffen sich regelmäßig und begeistern sich für Kunst und Kultur in Berlin. Bei uns kannst du neue Kontakte knüpfen und unsere Leidenschaft für die Kunst teilen. Ausgehend von den sechs Häusern der Nationalgalerie schauen wir zusammen mit Expert*innen vor und hinter die Kulissen. Für mehr hier klicken: Junge FREUNDE der Nationalgalerie [https://freunde-der-nationalgalerie.de/mitgliedschaft/junge-freunde/]

In der 53. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Antonia Ruder und Sebastian Hoffmann. Gleich zu Beginn geht es um mehrere Werke aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Sebastian Hoffmann hat das Gemälde „Der Heilige Georg“ von Hans von Marées aus den Jahren 1880–1882 ausgewählt. Der römische Soldat Georg befreite der Legende nach eine Stadt durch seinen Kampf mit einem Drachen – woraufhin sich die Einwohner*innen taufen ließen. Wir erfahren, warum dieses Werk aus der Alten Nationalgalerie für Sebastian ein echtes „Lieblingshassbild“ ist. Hans von Marées DER HEILIGE GEORG > > > Zum Werk [https://recherche.smb.museum/detail/968091/der-heilige-georg] Antonia Ruder hat sich von mehreren Neuerwerbungen der FREUNDE der Nationalgalerie inspirieren lassen – darunter Werke von Selma Selman, Iman Issa, Flaka Haliti und Hanne Lippard. Ihre Wahl fiel auf Dan Lies Arbeit „The Reek“ aus dem Jahr 2024: eine ortsspezifische, raumgreifende Installation mit vergänglichen Materialien wie Pilzen, Bakterien und Insekten. Zu sehen war sie im Rahmen der Ausstellung „Preis der Nationalgalerie“ im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart. Dan Lie THE REEK > > > Zum Werk [https://freunde-der-nationalgalerie.de/blog/erwerbungen/the-reek/] ---------------------------------------- Antonia Ruder ist Kunsthistorikerin und seit November 2023 Direktorin des Gallery Weekends Berlin. Zuvor leitete sie die Kommunikationsabteilung der Schaubühne Berlin und arbeitete beim Kulturkreis der deutschen Wirtschaft sowie bei der BMW Group. Sebastian Hoffmann ist ebenfalls Kunsthistoriker und war für internationale Galerien tätig. Vor zwei Jahren gründete der gebürtige Berliner gemeinsam mit zwei Freunden die Einrichtungsfirma TADAN und ist außerdem als Kurator aktiv. Das Gallery Weekend Berlin stellt vom 2. bis 4. Mai 2025 wieder die Lebendigkeit und Vielfalt der Kunstszene in den Fokus und verbindet internationale Künstlerinnen, Kunst-Liebhaberinnen und Interessierte in Berlin. Mit 52 teilnehmenden Galerien, die über 80 künstlerische Positionen an 59 Standorten präsentieren, werden in diesem Jahr Künstler*innen aus mehr als 20 Ländern zu sehen sein. Ein Highlight: Das legendäre Kaufhaus KaDeWe verwandelt anlässlich des Gallery Weekends seine ikonische Fassade in eine öffentliche Schaufenster-Ausstellung mit dem Titel SCHAU, FENSTER. Kuratiert von Sebastian Hoffmann, wird das KaDeWe mit der Gruppenausstellung als Ort für Kunst und kultureller Relevanz neu verhandelt. Gezeigt werden eigens entwickelte, teils kinetische Installationen von Künstler*innen wie Saâdane Afif, Alexandra Bircken, Isabella Ducrot, Benjamin Heisenberg, Christian Jankowski, Wilhelm Klotzek, John Miller, Josefine Reisch, Pamela Rosenkranz und Karin Sander. Mit der Ausstellung SCHAU, FENSTER ist das KaDeWe offizieller Programmpartner des Gallery Weekends. ---------------------------------------- Folgt uns auf Instagram: @jungefreundedernationalgalerie @freundedernationalgalerie Alle Infos über eine Mitgliedschaft bei den JUNGEN FREUNDEN der Nationalgalerie und bei den FREUNDEN der Nationalgalerie finden sich hier: Mitglied werden Die JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie treffen sich regelmäßig und begeistern sich für Kunst und Kultur in Berlin. Bei uns kannst du neue Kontakte knüpfen und unsere Leidenschaft für die Kunst teilen. Ausgehend von den sechs Häusern der Nationalgalerie schauen wir zusammen mit Expert*innen vor und hinter die Kulissen. Für mehr hier klicken: JUNGE FREUNDE der Nationalgalerie [https://freunde-der-nationalgalerie.de/mitgliedschaft/junge-freunde/]