
Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Podcast von Marisa Becker
Bei Fairquatscht dreht sich alles um Nachhaltigkeit. Der Podcast behandelt die unterschiedlichsten Themen, die man durch die grüne Brille betrachten kann. Ob Goldgewinnung, Kindererziehung oder urbane Landwirtschaft - Fairquatscht schaut genau hin, hinterfragt kritisch und hört interessiert zu. Jede Folge behandelt ein anderes, spannendes Thema. Dafür holt sich Moderatorin Marisa Becker (@mysustainableme) jedes Mal eine*n kompetenten Gesprächspartner*in vor das Mikrofon. Cover: Sophie Boche (@sophie_ameliee) Sprecherin Jingle: Peggy Fischer
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
137 Folgen
In dieser Folge sprechen wir über den Koalitionsvertrag. Der ist jetzt seit einigen Wochen raus und man hatte Zeit, das 140 Seiten Bollwerk zu lesen und zu schauen, was da drin steht – und was nicht. Die zentrale Frage für mich dabei war: Was bedeutet das für die Umwelt und das Klima? Und um das einzuordnen, habe ich mir Hilfe geholt, und zwar von Peter Naumann. Peter ist Förster und Vorstand für Wald- und Umweltpolitik beim Bergwaldprojekt e.V. Der Verein setzt sich für den Schutz, die Erhaltung und die Wiederherstellung von Ökosystemen ein. Ich lege euch die Folge sehr stark ans Herz. Mehr Infos zum Bergwaldprojekt e.V.: https://www.bergwaldprojekt.de [https://www.bergwaldprojekt.de]

In dieser Folge geht es um ein Thema, das uns alle täglich berüht: Nämlich versiegelte Flächen. Ob Straße, Bürgersteig, Schulhof oder Einfahrt: In Deutschland sind echt viele Flächen versiegelt, also der natürliche Boden mit Beton, Straßen und Gebäuden verdeckt. Das ist nicht nur schlecht für uns, weil Städte sich im Zuge des Klimawandels viel mehr aufheizen, sondern auch für die Artendiversität relevant. Viele Städte haben sich daher bereits vorgenommen, Flächen zu entsiegeln. In der Praxis klappt das aber nur mäßig gut. Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung hat deshalb den Wettbewerb „Abpflastern“ ins Leben gerufen. Was genau da passiert und wie sie viele Kommunen davon überzeuegn wollen, teilzunehmen, erklärt Prof. Dr. Lars Hochmann. Er hat die Professur für Transformation und Unternehmung an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung inne und betreut das Projekt. Zum Wettbewerb: https://www.abpflastern.de [https://www.abpflastern.de] Zur kostenlosen Ringvorlesung: https://www.youtube.com/watch?v=0OvQEJg54BA&list=PLfcYiVW-bO6T0nrwHeOCrBYq3HQDSZ0KK [https://www.youtube.com/watch?list=PLfcYiVW-bO6T0nrwHeOCrBYq3HQDSZ0KK&v=0OvQEJg54BA] Zur Hochschule: www.hfgg.de [http://www.hfgg.de]

Heute ist Weltfrauentag und diesen Anlass möchte ich gerne nutzen, um einem Projekt die Bühne zu bieten, dass sich dafür einsetzt, dass Frauen ein selbstbestimmtes und finanziell unabhängiges Leben führen können. Und zwar ist das die Initiative AMIGAS vom schwedischen Kaffeehersteller Arvid Nordquist. Weltweit werden nämlich 70% des Kaffees von Familienbetrieben angebaut, in welchen Frauen einen großen Teil der Arbeitslast tragen, aber wenig profitieren. Sie sind seltener in Führungspositionen als Männer und ihnen gehört auch deutlich weniger Land. Arvid Nordquist möchte das ändern und hat daher die Initiative Amigas ins Leben gerufen. Was genau das bedeutet, das erklärt mit Alexander Trampert vom AT Foodnetwork, das die Produkte von Arvid Nordquist und damit auch die AMIGAS-Kaffees in Deutschland vertreibt im Interview. Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit dem AT Foodnetwork entstanden. Mehr Infos zum Thema: https://www.arvidnordquistcoffee.com/de/ [https://www.arvidnordquistcoffee.com/de] www.atfoodnetwork.com [http://www.atfoodnetwork.com]

Wir brauchen in Zukunft eine Kreislaufwirtschaft, in der Ressourcen länger im Kreislauf gehalten werden. Und damit das richtig gut klappt, brauchen wir Akteure, die Angebote schaffen. Und um genau so ein Angebot geht es in dieser Folge von Fairquatscht. Denn mein Gast ist Marilena Himmelreich von Bookbot. Bookbot ist ein Unternehmen aus Tschechien, das mit gebrauchten Büchern handelt und damit aktuell den deutschen Markt erobert. Was Bookbot von der Konkurrenz abhebt und was ihr als Kund:innen davon habt, das bespreche ich jetzt in dieser Folge von Fairquatscht. Mehr Infos zu Bookbot: https://bookbot.de/ [https://bookbot.de]

In dieser Folge dreht sich alles um Mobilität. Genauer gesagt um die Frage, wie wir die Mobilität in Deutschland und Zukunft gestalten, sodass wir weiterhin mobil sind, aber auch klimafreundlich von A nach B kommen. Und dafür habe ich mir Prof. Dr. Harry Wagner eingeladen, denn er ist Professor für Intermodale Mobilität und Künstliche Intelligenz an der Technischen Universität Ingolstadt und forscht zu genau diesen Themen. Wie die Mobilität der Zukunft seiner Meinung nach aussehen muss und welche Rolle Seilbahnen dabei spielen, das erfahrt ihr, wenn ihr dranbleibt! Mehr Infos zu FMS: https://www.future-mobility-solutions.com/en/ [https://www.future-mobility-solutions.com/en] Prof. Dr. Harry Wagner: https://www.thi.de/personen/prof-dr-harry-wagner/ [https://www.thi.de/personen/prof-dr-harry-wagner]
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat