
Geld machen, Welt retten
Podcast von Melanie Stein, DASDING
Kann man reich werden, ohne ein Arschloch zu sein? Ja, findet Melanie Stein und erzählt dir in „Geld machen, Welt retten“, wie du dein Geld nachhaltig anlegen kannst und weshalb das Spaß macht. Du lernst alles über den Einstieg in Aktien, Crypto und Co. und erfährst wie viel Macht du beim Geld anlegen hast, die Zukunft positiv zu gestalten. "Geld machen, Welt retten" gehört zum SWR und ist als öffentlich-rechtliches Format unabhängig und sauber recherchiert. Fragen, Anregungen, Wünsche gerne an podcast @ geldmachenweltretten.de
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
13 Folgen
Von der Klimakatastrophe sind vor allem Menschen im globalen Süden betroffen. Wie kann ich mein Geld so anlegen, dass ich ganz gezielt etwas gegen die Klimakrise mache und Menschen helfe, die davon unmittelbar betroffen sind? Rebekka Steil von Invest in Visions setzt auf Mikrofinanzkredite. Das sind kleine Kredite, die Menschen in ärmeren Ländern gegeben werden, um sich selbst ein Business aufzubauen. Jonas Becker von WiWin hat sich auf Crowdinvesting spezialisiert, wobei viele Menschen in nachhaltige Projekte investieren. Im Vergleich zu klassischen Geldanlagen wie Aktien oder ETFs kann der Impact, also der Einfluss, größer sein. Aber wie steht’s um Rendite und Risiko? Das erfährst du in dieser Folge.

Klassische Gemälde können einen sehr hohen Wert haben. Im Internetzeitalter gibt’s etwas Vergleichbares: digitale Kunst. Verkauft und gesammelt werden Bilder oder Musik beispielsweise als NFTs – sogenannte Non-Fungable Tokens. Der Youtuber Tomary hat selbst NFTs erstellt und sie erfolgreich verkauft. Wie funktioniert das und kann das wirklich jeder? Im Podcast verrät Tomary detailliert, wie er vorgegangen ist und ob er beim Investieren NFTs im Vergleich zu Aktien und Fonds wie ETFs für eine seriöse Geldanlage hält. NFTs basieren auf der Ethereum Plattform und verbrauchen daher so wie Bitcoin viel Energie. In dieser Folge erfährst du mehr über nachhaltige Alternativen.

Wohl jeder von uns hat ein Konto bei einer Bank. Doch was macht unser Geld eigentlich, wenn wir schlafen? Banken legen es an, um es zu vermehren. Unsere Ersparnisse fließen so zum Beispiel in Unternehmen. Kann es sein, dass unser Geld ohne unser Wissen in Ölfirmen, die Waffenindustrie oder in Firmen, denen Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen wird, investiert wird? Wie finde ich eine passende nachhaltige Bank? Das erzählt Claudia Müller (02:13) vom Female Finance Forum. Die Ökonomin hat lange bei der Deutschen Bundesbank gearbeitet, wo sie sich um das Thema Green Finance gekümmert hat. Im Podcast verrät sie, wie du mit Hilfe des Fair Finance Guide herausfinden kannst, wie deine Bank dein Geld anlegt und was grüne von konventionellen Banken unterscheidet. Hier geht's zum Fair Finance Guide: https://www.fairfinanceguide.de/ Die Liste von Utopia findest du hier: https://utopia.de/bestenlisten/die-besten-gruenen-banken/ Wasteland Rebels Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wasteland-rebels-besser-nachhaltig/94990328/

Es gibt einen großen Hype auf digitales Geld wie Bitcoin oder Dogecoin. Und dabei sind zwei Stimmen in den Medien besonders präsent: Die einen, die sagen, dass sie mit Kryptogeld Millionen gemacht haben. Oft glauben sie, Krypto sei die Zukunft. Und andere, die meinen, das sei alles riesiger Quatsch. Sie betonen wie riskant Krypto im Vergleich zu anderen Geldanlagen ist. In dieser Folge erfährst du, was am Crypto-Hype dran ist. Gemeinsam mit Dominik Schiener (02:52), einem der Gründer von IOTA, sprechen wir über die Chancen und Risiken. Außerdem geht es um die Frage, welchen Einfluss Kryptogeld auf das Klima hat. Während Bitcoin den Sicherheitsmechanismus Proof of Work (POW) nutzt, der sehr viel Storm verbraucht, setzen andere Coins auf den energiesparsamen Sicherheitsmechanismus Proof of Stake (POS). Etherium, die Plattform hinter dem zweitgrößten Kryptocoin Ether, plant in 2022 auf Proof of Stake umzusteigen und damit den Energieverbrauch um 99,95 % zu reduzieren. Laut Wissenschaftler Alex de Vries (22:04) von Digiconomist wäre das prinzipiell auch für Bitcoin möglich, ist aber eher unwahrscheinlich. Den aktuellen Stromverbrauch von Bitcoin kannst du im Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index [https://ccaf.io/cbeci/index]nachschauen. Hier kommst du zum Infoportal von Alex de Vries [https://digiconomist.net/].

Wenn’s ums Investieren geht, dann haben Frauen die Nase vorn. Zumindest bei den Gewinnen: Mehrere Studien kommen zum Ergebnis, dass Frauen beim Geld anlegen höhere Renditen einfahren. Was ist ihr Trick und was können sich Männer von den Frauen abgucken? Katharina Brunsendorf (02:26) von den Finanzheldinnen verrät, dass Frauen oft langfristig mit Sparplan in ETFs investieren. Männer hingegen handeln oft mit Aktien hin und her - traden häufiger - und verlieren damit allein schon wegen der hohen Gebühren Geld. Außerdem setzen Frauen eher auf Nachhaltigkeit. Zufall? Es gibt aber auch einiges, was sich Frauen, die wegen des Gender Pay Gaps noch immer weniger verdienen und häufiger von Altersarmut betroffen sind, von den Männern abschauen können. Und das ist in erster Linie: Aktiv werden. +++ Frauen sind besser beim Geld anlegen? Hier findest du eine Studie zum Thema: https://www.ing.de/binaries/content/assets/pdf/ueber-uns/presse/publikationen/ing_deutschland_privatanlegeranalyse_2019.pdf Und jetzt seid ihr gefragt: Wir freuen uns über eure Meinung zum Podcast! Hier könnt ihr uns euer Feedback geben: https://www.onsitebefragung.de/uc/swr/geldmachenweltretten/ Vielen Dank!

Hol dir die App, um deine Podcasts mitzunehmen