
Geschichtsschatten
Podcast von Geschichtsschatten Productions
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
20 Folgen
59 Jahre dauerte einer der dramatischsten Konflikte der europäischen Geschichte: Die Römische Frage. Von 1870 bis 1929 weigerte sich das Papsttum, die italienische Einigung anzuerkennen. Päpste erklärten sich zu "Gefangenen", Könige wurden exkommuniziert, und ganz Europa litt unter den Spannungen zwischen Tradition und Moderne. Wie entstand der kleinste Staat der Welt? Warum dauerte es fast 60 Jahre, bis Kirche und Italien Frieden schlossen? Und welche Lehren birgt dieser Konflikt für unsere Zeit? Eine fesselnde Reise durch die Geschichte des Vatikanstaats und die Geburtswehen des modernen Europa. Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch [https://geschichtsschatten.ch]. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon [https://www.patreon.com/geschichtsschattenpodcast], Steady [https://steadyhq.com/de/geschichtsschatten-podcast/about], Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/ch/podcast/geschichtsschatten/id1736385444] oder Ko-Fi [https://ko-fi.com/geschichtsschattenpodcast] zu abonnieren.

Päpstin Johanna – die Frau, die sich als Mann ausgab und im 9. Jahrhundert Papst wurde. Oder doch nur eine mittelalterliche Legende? In Folge GS019 analysieren wir die Quellen zu einer der faszinierendsten Gestalten der Kirchengeschichte. Wir untersuchen, warum die Geschichte erst im 13. Jahrhundert auftaucht und wie sich die Details über die Jahrhunderte wandeln. Von Johannes Anglicus über die verschiedenen Herkunftslegenden bis hin zur Entlarvung als Mythos – wir verfolgen die Entstehung und Entwicklung dieser hartnäckigen Legende. Dabei beleuchten wir die kirchenpolitischen und gesellschaftlichen Umstände, die eine solche Geschichte möglich machten, und zeigen exemplarisch, wie kritische Geschichtsforschung historische Mythen dekonstruiert. Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch [https://geschichtsschatten.ch]. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon [https://www.patreon.com/geschichtsschattenpodcast], Steady [https://steadyhq.com/de/geschichtsschatten-podcast/about], Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/ch/podcast/geschichtsschatten/id1736385444] oder Ko-Fi [https://ko-fi.com/geschichtsschattenpodcast] zu abonnieren.

Der Podcast behandelt die Geschichte der Pest und deren Auswirkungen auf die Menschheit. Themen wie religiöse, gesellschaftliche und politische Veränderungen, Pestmedizin im Mittelalter und in der Antike, Ursachen historischer Pest-Epidemien, die Rolle der Frauen in der Pflege von Infizierten, bedeutende Pestepidemien wie die Justinianische Pest und der "schwarze Tod", wirtschaftliche Folgen, Krisenbewältigung, Entdeckung des Pesterregers, Entwicklung effektiver Antibiotika, Seuchenpolitik der Kolonialmächte, Entdeckung des Impfstoffs, Rückgang der Pestinfektiosität, Hygienemaßnahmen, Mutation des Erregers, Metapher für menschliche Existenznot, Dürer's apokalyptische Reiter, Verletzlichkeit der Menschheit gegenüber Epidemien. Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch [https://geschichtsschatten.ch]. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon [https://www.patreon.com/geschichtsschattenpodcast], Steady [https://steadyhq.com/de/geschichtsschatten-podcast/about], Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/ch/podcast/geschichtsschatten/id1736385444] oder Ko-Fi [https://ko-fi.com/geschichtsschattenpodcast] zu abonnieren.

In der 17. Folge des Geschichtsschatten-Podcasts wird die Geschichte der Reconquista auf der iberischen Halbinsel behandelt. Themen wie kulturelle Austausche, interreligiöse Beziehungen, politische Verflechtungen, die Rolle des Papsttums und die religiöse Aufladung der Kämpfe werden beleuchtet. Die Reconquista dauerte fast 700 Jahre und endete 1492 mit der Eroberung Granadas. Es wird diskutiert, ob die Reconquista als Kreuzzüge betrachtet werden kann, da päpstliche Unterstützung und die Gleichsetzung mit den Kriegen im Heiligen Land eine internationale Dimension annahmen. Die militärischen Triumphe der Christen verschoben die Machtverhältnisse auf der Halbinsel nachhaltig. Es wird auch die Rolle der Päpste, Bischöfe und Ritterorden in den Kämpfen gegen die Muslime beleuchtet, sowie die Veränderungen in den Armeen auf beiden Seiten der Konflikte. Diskutiert wird auch das Leben unter Andersgläubigen, die Diskriminierung, aber auch das Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen auf der iberischen Halbinsel. Die Vertreibung der Juden und Muslime nach der Reconquista und die Einrichtung der Spanischen Inquisition im 15. Jahrhundert werden thematisiert. Der letzte große Konflikt der Reconquista, der Krieg um Granada, wird behandelt, der zur Vereinigung der Reiche von Kastilien und Aragon führte. Die Ideologie der Reconquista setzte sich auch in den Eroberungen in Nordafrika, den Kanarischen Inseln und den Amerikas fort. Die Reconquista blieb ein mächtiges Legitimationsmuster weit über das Mittelalter hinaus. Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch [https://geschichtsschatten.ch]. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon [https://www.patreon.com/geschichtsschattenpodcast], Steady [https://steadyhq.com/de/geschichtsschatten-podcast/about], Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/ch/podcast/geschichtsschatten/id1736385444] oder Ko-Fi [https://ko-fi.com/geschichtsschattenpodcast] zu abonnieren.

Der Podcast beleuchtet die faszinierende Geschichte der Borgia-Dynastie in der italienischen Renaissance, insbesondere den Aufstieg von Papst Alexander VI. und seinem Sohn Cesare. Es wird auf ihre Machtpolitik, Gerüchte über Orgien im Vatikan und die Rolle von Zeitzeugen wie Giralomo Donato und Niccolo Machiavelli eingegangen. Die Bedeutung von Quellenkritik wird betont, um Fakten von Legenden zu trennen. Die Borgias werden als Kinder ihrer Zeit dargestellt, die Regeln, Werte und Widersprüche des Papsttums widerspiegeln. Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch [https://geschichtsschatten.ch]. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon [https://www.patreon.com/geschichtsschattenpodcast], Steady [https://steadyhq.com/de/geschichtsschatten-podcast/about], Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/ch/podcast/geschichtsschatten/id1736385444] oder Ko-Fi [https://ko-fi.com/geschichtsschattenpodcast] zu abonnieren.