
Deutsch
Gratis en Podimo
Starte jetzt und verbinde dich mit deinen Lieblingspodcaster*innen
Mehr Handelsblatt Trump-Watch - Der Analyse-Podcast zur zweiten Amtszeit des US-Präsidenten
Zölle und Grenzschließungen, Einsatz der Nationalgarde, Absetzungen und Angriffe auf die Pressefreiheit: Trump-Watch, der Handelsblatt-Podcast zur zweiten Amtszeit von Donald Trump ist Euer Kompass im Chaos der Macht. Wir bringen den Überblick zurück und liefern jeden Donnerstagnachmittag Hintergründe, Analysen und historische Einordnungen. In jeder Folge analysieren die Hosts Nicole Bastian, Co-Ressortleiterin Podcast und Live-Journalismus beim Handelsblatt, und Christian Lammert, Professor für Nordamerika an der FU Berlin, die zentralen Themen der Amtszeit des 47. US-Präsidenten. Sie diskutieren zu zweit und mit wechselnden Gästen ein Fokusthema und die aktuellsten Entwicklungen. Taucht ein in die Analyse eines Präsidenten, der die Welt polarisiert. Jetzt reinhören! Sound-Design: Christian Heinemann Logo-Design: Michel Becker
Wie gefährlich werden die Epstein-Files für Trump?
Nachdem der US-Kongress die Veröffentlichung der Epstein-Dokumente per Gesetz beschlossen und Präsident Donald Trump dies unterzeichnet hat, bleiben dem Justizministerium unter Pam Bondi 30 Tage, die Akten nun publik zu machen. Wie gefährlich können sie Trump werden? „Meine Vermutung ist, er hält sich hier wieder eine Hintertür offen, weiterhin Verzögerungstaktiken zu nutzen, dass man vielleicht nur ganz kleine Segmente oder alles geschwärzt veröffentlicht“, prognostiziert Co-Host Christian Lammert, Professor für die politischen Systeme Nordamerikas. Das Justizministerium hat sich zu einem Erfüllungsgehilfen Trumps gewandelt. Ministerium und Weißes Haus arbeiteten immer noch zu 100 Prozent zusammen, meint Handelsblatt-Chefautor Jens Münchrath aus Washington. „Die werden da gemeinsam eine Lösung suchen.“ Entscheidend mit Blick auf die Zwischenwahlen 2026 sei es aber für Trump, die MAGA-Bewegung nach den jüngsten Friktionen wieder geschlossen hinter sich zu vereinen. Und diese fordert die Veröffentlichung der Akten. Ein schmaler Grat für Trump. Moderiert von Nicole Bastian und Christian Lammert Produziert von Lukas Teppler ---------------------------------------- Ein Hinweis für alle, die schon länger mit einem Handelsblatt-Abo liebäugeln: Das gibt es jetzt für 12 Monate mit 50 % Rabatt – gedruckt oder digital. Mit fundierten Recherchen, starken Meinungen und exklusiven Hintergründen behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsthemen. Dieses Aktionsangebot finden Sie nur bis zum 8. Dezember unter handelsblatt.com/podcast50 [http://www.handelsblatt.com/podcast50]. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit] Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: trump-watch@handelsblatt.com [trump-watch@handelsblatt.com] Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen [https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]
Nach dem Shutdown ist vor dem Wahlkampf: Demokraten ringen um Einheit, Trump-Team bereitet Wahlgeschenke vor
Mit dem Ende des längsten Shutdowns in der US-Geschichte sind die Parteien voll im Kampfmodus für die Zwischenwahlen im kommenden Jahr angekommen. Im Podcast diskutieren die Hosts Christian Lammert und Nicole Bastian die Spaltung der demokratischen Abgeordneten in der Entscheidung, den Shutdown zu beenden, die Aussichten, dass die Republikaner sich beim umstrittenen Auslaufen der Prämiensubventionen im Gesundheitssystem im Dezember noch bewegen und die Frage, wie wahrscheinlich der nächste Shutdown im Februar 2026 ist. Der Wahlkampfmodus erschwere die politische Entscheidungsfindung, sagt Lammert, Professor für die politischen Systeme in Amerika an der Freien Universität in Berlin. Parteiflügel versuchten bereits, Truppen zu mobilisieren und Kandidaten in Stellung zu bringen. Außerdem schauen die Hosts auf Trumps Plan, 2000 Dollar an jeden US-Bürger zu verteilen, und auf die Aussichten auf eine Veröffentlichung der Epstein-Files. Moderiert von Nicole Bastian und Christian Lammert Produziert von Florian Pape ---------------------------------------- Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Trump-Watch: https://www.handelsblatt.com/trump [https://www.handelsblatt.com/trump] Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit] Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: trump-watch@handelsblatt.com [trump-watch@handelsblatt.com] Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen [https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]
Was, wenn der Supreme Court Trumps Zölle kippt? / Welche Lehren die Demokraten aus ihren Wahlerfolgen ziehen können
Nach den Erfolgen der demokratischen Kandidaten bei der Bürgermeisterwahl in New York und den Gouverneurswahlen in Virginia und New Jersey rüsten sich Demokraten wie Republikaner für die Zwischenwahlen im kommenden Herbst. Die Wahlen hätten klar gezeigt, welches Thema die Wähler am meisten bewege, sagt Politikstratege und US-Experte Julius van de Laar: „It‘s the affordability, stupid. Es ging einfach nur um die Bezahlbarkeit.“ Dennoch reiche dies allein für die Demokraten nicht aus - und sie dürften es nicht mit so linken Versprechen aufziehen wie Zohran Mamdani in New York. Die Republikaner indes müssten aufpassen, dass vor den Midterms nicht ein Teil in eine zu starke Identitätspolitik abrutsche. Außerdem diskutieren die Hosts Nicole Bastian und Christian Lammert mit van de Laar, was passieren würde, wenn der Oberste Gerichtshof die Länderzölle der Trump-Regierung kippt. In der Anhörung zeigten sich einige Richter und Richterinnen kritisch. Welche Ersatzzölle könnte Trump verhängen? Oder würde er gar ein abschlägiges Urteil ignorieren? Lesetipps: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Trumps IEEPA-Zöllen [http://www.handelsblatt.com/100171940.html] Report über die Herausforderungen Donald Trumps [https://www.handelsblatt.com/politik/international/usa-wie-donald-trump-an-seiner-zollpolitik-scheitern-koennte/100171819.html] Moderiert von Nicole Bastian und Christian Lammert Produziert von Lukas Teppler ---------------------------------------- Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Trump-Watch: https://www.handelsblatt.com/trump [https://www.handelsblatt.com/trump] Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit] Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: ``` trump-watch@handelsblatt.com [trump-watch@handelsblatt.com] code text here Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen [https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen] ```
Xi Jinping bleibt Trumps härtester Gegenspieler – Bilanz der Asienreise des US-Präsidenten
US-Präsident Donald Trump kehrt von seiner Asienreise mit Handelsdeals mit Malaysia und Südkorea, Kooperationen mit Japan sowie einigen wichtigen Einigungen mit China im Gepäck zurück. Trump spricht von historischen Erfolgen. Doch die Einigungen mit der Volksrepublik sind zeitlich begrenzt und nehmen letztlich nur die jüngsten Verschärfungen im Kräftemessen der beiden Länder wieder zurück. „Von den zwölfmonatigen Aufschüben der Exportkontrollen auf seltene Erden profitieren vor allem die Auto- und die Tech-Industrie. Beide sind abhängig von Chips, für die es ja seltene Erden braucht“, sagt Handelsblatt-New-York-Korrespondent Laurin Meyer. Und auch bei den Bauern könne Trump Erfolge verkünden, weil China jetzt wieder Sojabohnen kauft. Trumps Asienreise, zeigen die Hosts Christian Lammert und Nicole Bastian, hat vor allem gezeigt, wie erstarkt China im großen Kräftemessen ist – und dass Staats- und Parteichef Xi Jinping Trumps härtester Gegenspieler bleibt. Moderiert von Nicole Bastian und Christian Lammert Produziert von Lukas Teppler ---------------------------------------- Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Trump-Watch: https://www.handelsblatt.com/trump [https://www.handelsblatt.com/trump] Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit] Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: trump-watch@handelsblatt.com [trump-watch@handelsblatt.com] Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen [https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]
Game of Shutdowns: Politische Blockade und die Zukunft der US-Demokratie
Der anhaltende Shutdown von Teilen der US-Regierungsbehörden aufgrund des Streits um den Haushalt sorgt weiterhin für einen Ausnahmezustand in Washington. Sonja Alvarez, Korrespondentin der Wirtschaftswoche in den USA, berichtet im Podcast-Gespräch mit Christian Lammert, Politologe und Nordamerika-Experte, über die Folgen des Stillstands vor Ort. Nationalparks sind geschlossen, Zahlungen werden verzögert und die Spannung ist spürbar. Der Shutdown trifft die Forschung, die Flugsicherheit, den Sozialstaat, und, wie die beiden Hosts argumentieren: die Grundwerte des „American Dream“. Denn der endlose Streit um das Budget sei längst ein Stellvertreterkampf um die Grundwerte der amerikanischen Demokratie. Wer hat noch den Überblick? Wer profitiert vom Shutdown? Und was wird aus der US-Demokratie, wenn keiner mehr Kompromisse will? Diese Fragen beantworten Lammert und Alvarez in dieser Folge von Trump Watch. Außerdem in den Trump-News der Woche: Der US-Präsident begnadigt George „Scandal“ Santos und sagt ein geplantes Gipfeltreffen mit Wladimir Putin ab. Moderiert von Sonja Alvarez und Christian Lammert Produziert von Lukas Teppler und Marcel Joschko ---------------------------------------- Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Trump-Watch: https://www.handelsblatt.com/trump [https://www.handelsblatt.com/trump] Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit] Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: trump-watch@handelsblatt.com [trump-watch@handelsblatt.com] Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen [https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]