
Hardenberg Audio
Podcast von Hardenberg Institut
Podcast zu Themen der Gegenwartskultur des Friedrich von Hardenberg Instituts für Kulturwissenschaften in Heidelberg
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
5 Folgen
Die Broschüre "'Heute lässt sich doch keiner mehr führen.' Götz W. Werners Beitrag zur Dialogischen Unternehmenskultur" von Karl-Martin Dietz ist ein Bericht über die 30-jährige freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Autor und dm-Gründer Professor Götz W. Werner. Mit dieser Lesereise geben Karl-Martin Dietz und Angelika S. Schepke einen Einblick in den persönlichen Charakter der neuesten Publikation aus dem MENON Verlag. Zur Publikation: https://menon-verlag.de/publikation/_/_/goetz-werner-und-die-dialogische-unternehmenskultur.html [https://menon-verlag.de/publikation/_/_/goetz-werner-und-die-dialogische-unternehmenskultur.html] --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hardenbergaudio/message

Im Fokus dieser Episode steht Hannah Arendt und ein Ausdruck, der häufig mit ihr und ihrem Werk in Verbindung gebracht wird: Denken ohne Geländer. Angelika Sandtmann durchleuchtet Hannah Arendts Werk auf die Frage hin, was es damit auf sich hat. Stichworte: Hannah Ahrendt, Totalitarismus, Holocaust, Traditionsbruch, Philosophie, Martin Heidegger, Denken Shownotes: Bibliographische Angaben für die Episode „Denken ohne Geländer“ 1. Zitat aus: "Diskussion mit Freunden und Kollegen in Toronto" (November 1972). In: Hannah Arendt. Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk. Hrsg. von Ursula Ludz. München 8. Aufl. 2020, S. 112 f. 2. und 3. Zitat aus: "Martin Heidegger ist achtzig Jahre alt". In: Hannah Arendt: Menschen in finsteren Zeiten. München 5. Aufl. 2019, S. 182ff. 4. Zitat aus: "Fernsehgespräch mit Günter Gaus" (Oktober 1964). In: Hannah Arendt. Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk. Hrsg. von Ursula Ludz. München 8. Aufl. 2020, S. 61. 5. Zitat aus: "Jerome Kohn: In Hannah Arendts Seminar". In: Hannah Arendt: Sokrates. Apologie der Pluralität. Berlin 4. Aufl. 2019, S. 87 ff Weitere erwähnte Schriften von Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Frankfurt a. M. 1955 (Engl.: The Origins of Totalitarianism. New York 1951) Vita activa oder Vom tätigen Leben. Stuttgart 1960 und München 1960 (Engl.: The Human Condition. Chicago 1958) Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München 1964 (Engl.: Eichmann in Jerusalem. A Report on the Banality of Evil. New York 1963 und London 1963) Links: Originalzitate direkt nachlesen [https://hardenberginstitut.de/denken-ohne-gelaender.html]: Hardenberg Institut besuchen [https://hardenberginstitut.de/startseite.html] --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hardenbergaudio/message

Zwei verschiedene Verständnisse von Selbstführung existieren nebeneinander her - bis hierhin quasi unbemerkt. Welche die beiden sind und wieso eine Differenzierung mehr Beachtung finden sollte, klärt Karl-Martin Dietz im Gespräch mit Angelika Sandtmann auf. Stichworte: Selbstführung, Führung, Selbstoptimierung, Selbstorientierung, Dialogische Kultur Shownotes: Karl-Martin, Dietz, "Sokratische oder sophistische Selbstführung - eine notwendige Unterscheidung [https://menon-verlag.de/publikation/_/_/sokratische-oder-sophistische-selbstf%C3%BChrung-eine-notwendige-unterscheidung.html]" [auch erschienen in Konfliktdynamik 9, 3/2020 (173-179)] Karl-Martin Dietz, Führen in der VUCA-Welt. Dialogische Orientierungen [https://menon-verlag.de/publikation/_/_/f%C3%BChren-in-der-vuca-welt-dialogische-orientierungen.html], 2020 Links: Dialogische Kultur [https://dialogischefuehrung.de/] Blog - Dialogische Führung [https://dialogischefuehrung.de/blog.html] --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hardenbergaudio/message

hjfhdjhfdjhf --- Send in a voice message: https://anchor.fm/hardenbergaudio/message

Angelika Sandtmann spricht mit Karl-Martin Dietz über die Herausforderungen der VUCA-Welt, insbesondere hinsichtlich Führungsfragen in Unternehmen. Stichworte: VUCA-Welt, Führung, Selbstführung, Paradigmenwechsel, Dialogische Kultur Shownotes: "Krisenbewältigung nach Art der Polynesier. Sei dein eigener Kompass" von Günther Höhfeld; Managerseminare, 2020/09 "VUKA-fit mit Coaching-Kultur" - ein Interview mit Organisationsentwickler Axel Klimek; Managerseminare, 2020/09 Karl-Martin Dietz, Führen in der VUCA-Welt. Dialogische Orientierungen [https://menon-verlag.de/publikation/_/_/führen-in-der-vuca-welt-dialogische-orientierungen.html], MENON 2020 Links: Dialogische Kultur [https://dialogischefuehrung.de] Blog - Dialogische Führung [//Blog Dialogische Führung] --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hardenbergaudio/message
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat