
Deutsch
Gratis en Podimo
Mehr In a Nudgeshell
Nudging ist laut Definition die vorsichtige Einflussnahme auf politische, wirtschaftliche o. ä. Entscheidungen von Menschen. Zielgerichtet auf den ältesten Teil unseres Hirns, beeinflussen Nudges uns alle im Handeln. Ob wir wollen, oder nicht. Die Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie wendet die Agentur Bühler & Bühler auf Kommunikation und Werbung an. Hannes Hug, Clemens Fachinger und Becca Knobel brechen die trockenen Theorien runter, fassen zusammen und machen es spannend.
#10 Chunking – Das letzte Häppchen
Grosse Bissen sind schlecht bekömmlich! Nicht nur beim Essen, sondern auch in der Kommunikation. Wie wir dadurch Entscheidungen signifikant erleichtern, zeigen uns unter anderem Schachprofis und die Fantastischen 4.
#9 Gegenseitigkeit – Bitte, gern geschehen
Geschenke haben einen erstaunlichen Effekt auf unser Gegenüber. Ungefähr gleich erstaunlich ist, was unser Hirn alles als Geschenk versteht. Selbst eine Tasse Tee hat eine überraschende Wirkung!
#8 Verfügbarkeitsverzerrung – Erinnerung vs. Realität
Eine einzige starke Erinnerung kann also unsere Sicht auf die Realität verändern. Doch wie bitte nutzen wir diesen Bias positiv in der Kommunikation? Wer reinhört, wird schlauer.
#7 Commitment & Consistency – Einmal «ja», wieder «ja»
Wer bezeichnet sich selbst schon gerne als inkonsequent? Eben. Der tief verankerte Drang, die eigene Meinung oder vergangene Entscheidungen beizubehalten, spielt besonders dem Dialogmarketing in die Karten.
#6 Verlustabneigung – Das tut weh…
Warum lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach? In vielen Sprachen gibt es solche Vergleiche zwischen Sicherheit und Risiko – und immer gewinnt die Sicherheit. Warum ist das so? Und wie nutzen wir das kommunikativ?