
Ist das noch normal?
Podcast von Der kronehit Psychotalk mit Melanie Tüchler, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
120 Folgen
Stell dir vor, du sitzt im Stadion und neben dir jubelt jemand in einem Trikot des Teams, das gegen „dein“ Team spielt – deine Meinung, Reaktion und Einstellung zu der Person wird sich sofort ändern. In unserer neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ untersuchen Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte Daniel Martos, was passiert, wenn sich Menschen begegnen, die anders sind – sei es in Herkunft, Alter, Sexualität, Glaube, politischer Überzeugung oder Fan-Gruppenzugehörigkeit. Sie hinterfragen, warum Fremdes bei Vielen Misstrauen oder Ablehnung auslöst und wieso einige Menschen dadurch sogar bösartig werden können. Daniel erläutert die psychologischen Hintergründe: von In-Group/Out-Group-Dynamik über kognitive Verzerrungen bis hin zu unserem Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Gemeinsam schauen sie, wie Schubladendenken und Vorurteile entstehen, und erarbeiten konkrete Strategien, mit denen man Empathie fördern und Barrieren abbauen kann. Diese Folge steckt voller Einsichten und praktischer Tipps, damit wir uns auch in unserer Unterschiedlichkeit als Menschen begegnen können, statt uns voreilig abzulehnen und zu verurteilen. Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler [https://www.instagram.com/meli_tuechler/?hl=de] oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli [https://www.tierapie-zentrum.at/] und Daniel Martos [http://www.martos.at/], eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at [psychotalk@kronehit.at] oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at [https://www.instagram.com/psychotalk.at/]! Wichtige Kontakte & Links: · Polizei: 133 o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation). · Rettung: 144 · Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142 · Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon Alle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html [https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html] · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ [https://kriseninterventionszentrum.at/] · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ [https://www.rataufdraht.at/] · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ [https://elternseite.at/] · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at [http://www.gesundausderkrise.at/] * Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu [http://www.mentalhealthdays.eu/]

In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen wir über ein Thema, das vielfach missverstanden wird: Geschlechteridentität und Transsexualität. Moderatorin Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli, BA sprechen darüber, warum fundierte Diagnostik nicht dazu dient, Transidentität zu pathologisieren, sondern unerlässliche Klarheit schafft – besonders, wenn Persönlichkeitsstörungen ähnliche Symptome zeigen. Sie geben Einblicke in den Transition-Prozess, von psychosozialer Begleitung bis zu medizinischen Optionen, und erklären, wie Empathie und Information helfen, gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Im Studio zu Gast ist die Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Dr. Diana Klinger, MSc MA MA. Sie ist auf Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie spezialisiert und erzählt von den neuesten Erkenntnissen und ihren Erfahrungen. Diese Folge bietet Fakten, Einfühlungsvermögen und erste praktische Tipps, damit wir alle besser verstehen, was Diversität bei den Geschlechtern bedeutet. Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler [https://www.instagram.com/meli_tuechler/?hl=de] oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli [https://www.tierapie-zentrum.at/] und Daniel Martos [http://www.martos.at/], eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at [psychotalk@kronehit.at] oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at [https://www.instagram.com/psychotalk.at/]! Wichtige Kontakte & Links: Empfehlenswerte Bücher und Artikel: · Buch: 2019 Die staatliche Regulierung von Trans. [https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4854-6/die-staatliche-regulierung-von-trans/?c=310025276] Bielefeld, transcript. · Buch: 2017 Trans Studies. Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte [https://www.edition-assemblage.de/buecher/trans-studies/]. Wien, Zaglossus, zu beziehen über Edition Assemblage. · Artikel: 2021 Transitioning Gender Equality to the Equality of Sexgender Diversity [https://www.mdpi.com/books/edition/1296-transitioning-to-gender-equality%C3%BC]. In Binswanger/Zimmermann (eds): Transitioning to Gender Equality. MDPI 2021. · Artikel: 2017 Dispositiv-Reparatur statt Paradigmenwechsel - Über das „Konservieren“ des Zweigeschlechterdispositivs durch die staatliche Regulierung von Trans* in Österreich (In: OBST 91, 2017) Vereine & Beratungsstellen zu Geschlechtervielfalt: * ARA - Afro Rainbow Austria https://afrorainbow.at/ [https://afrorainbow.at/] * Chainge Trans Peer Group Vienna https://chaingepeergroup.at/TransX [https://chaingepeergroup.at/TransX] * Verein für Transgender Personen https://www.transx.at/ORQOA [https://www.transx.at/ORQOA] * Oriental Queer Organisation Austria https://www.facebook.com/groups/137619472957375/ [https://www.facebook.com/groups/137619472957375/] * Queer Base – Welcome and Support for LGBTIQ Refugees https://queerbase.at/ [https://queerbase.at/] * Verein Nicht-Binär https://venib.at/ [https://venib.at/] * VIMÖ Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich https://vimoe.at/ [https://vimoe.at/] * PIÖ Plattform Intersex Österreich http://www.plattform-intersex.at/ [http://www.plattform-intersex.at/] * Beratungsstelle für Variationen der Geschlechtsmerkmale https://varges.at/ [https://varges.at/] Weitere Kontakte in Krisen oder auf der Suche nach Hilfe: · Polizei: 133 o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation). · Rettung: 144 · Hotline für schulpsychologische Betreuung der Bildungsdirektion Steiermark: 0664 80 345 55 665 · PsyNot Steiermark: kostenfreie Hotline, 24 Sunden am Tag - 0800 / 44 99 33 - www.psynot-stmk.at [https://d.docs.live.net/7a305013a682ac7a/Desktop/www.psynot-stmk.at] · Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142 · Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon Alle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html [https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html] · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ [https://kriseninterventionszentrum.at/] · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ [https://www.rataufdraht.at/] · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ [https://elternseite.at/] · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at [http://www.gesundausderkrise.at/] * Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu [http://www.mentalhealthdays.eu/]

Kriege, schreckliche Nachrichten und jetzt die Ereignisse in Graz treffen uns immer öfter mit unvorstellbarer Wucht – und in vielen von uns tobt ein Sturm aus Angst, Wut und Traurigkeit. In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ nehmen unsere Moderatorin Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte Daniel Martos genau diese Emotionen in den Blick: Warum fühlen wir jetzt so heftig? Wie können wir diese Gefühle aushalten, ohne uns in ihnen zu verlieren? Wieso kann man sie nicht einfach ignorieren? Meli und Daniel erklären, was in unserem Gehirn passiert, wenn plötzlich die Welt nicht mehr sicher erscheint, und geben praktische Impulse, wie wir uns selbst jetzt stabilisieren. Ob achtsame Atemübungen, kleine Rituale oder freundliche Selbstgespräche – es gibt konkrete Wege, um in diesen Tagen nicht nur durchzuhalten, sondern Schritt für Schritt wieder einen klaren Kopf und innere Ruhe zu finden. Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler [https://www.instagram.com/meli_tuechler/?hl=de] oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli [https://www.tierapie-zentrum.at/] und Daniel Martos [http://www.martos.at/], eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at [psychotalk@kronehit.at] oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at [https://www.instagram.com/psychotalk.at/]! Wichtige Kontakte & Links: · Polizei: 133 o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation). · Rettung: 144 · Hotline für schulpsychologische Betreuung der Bildungsdirektion Steiermark: 0664 80 345 55 665 · PsyNot Steiermark: kostenfreie Hotline, 24 Sunden am Tag - 0800 / 44 99 33 - www.psynot-stmk.at [https://d.docs.live.net/7a305013a682ac7a/Desktop/www.psynot-stmk.at] · Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142 · Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon Alle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html [https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html] · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ [https://kriseninterventionszentrum.at/] · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ [https://www.rataufdraht.at/] · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ [https://elternseite.at/] · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at [http://www.gesundausderkrise.at/] * Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu [http://www.mentalhealthdays.eu/]

Dienstag Vormittag hat uns die Nachricht von dem schrecklichen Amoklauf in einer Grazer Schule tief erschüttert. Viele von uns fühlen sich hilflos, wütend und traurig – auch wenn man das, was passiert ist nicht direkt miterleben musste. Es ist vollkommen normal, wenn diese Gefühle noch Tage oder Wochen anhalten: Unser Körper und unser Geist verarbeiten gerade das Unfassbare. In der aktuellen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ gehen Meli Tüchler und unsere Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli darauf ein, was nach so einem Ereignis passiert. Sie erklären, warum solche Erlebnisse für manche Menschen sofort traumatisch sind, während andere scheinbar unbeschadet weitermachen können, und wie sich akute Schockreaktionen von einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) unterscheiden. Außerdem besprechen sie, wo man gerade Hilfe in Anspruch nehmen kann und wann eine Traumatherapie sinnvoll ist. Welche Methoden selbst in der ersten Phase nach einem Schock stabilisieren können und welche spezialisierten Angebote es in Graz und ganz Österreich gibt. Romana geht darauf ein wie wichtig es ist, jetzt nicht allein zu bleiben – reden hilft und es ist wichtig, dass wir in solchen Situationen füreinander da sind. Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler [https://www.instagram.com/meli_tuechler/?hl=de] oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli [https://www.tierapie-zentrum.at/] und Mag.a Romana Gilli [http://www.martos.at/], eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at [psychotalk@kronehit.at] oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at [https://www.instagram.com/psychotalk.at/]! Wichtige Kontakte & Links: · Polizei: 133 o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation). · Rettung: 144 · Callcenter für Angehörige und Betroffene des Amoklaufs in Graz: +43591338400 · Hotline für schulpsychologische Betreuung der Bildungsdirektion Steiermark: 0664 80 345 55 665 · PsyNot Steiermark: kostenfreie Hotline, 24 Sunden am Tag - 0800 / 44 99 33 - www.psynot-stmk.at [https://d.docs.live.net/7a305013a682ac7a/Desktop/www.psynot-stmk.at] · Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142 · Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon Alle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html [https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html] · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ [https://kriseninterventionszentrum.at/] · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ [https://www.rataufdraht.at/] · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ [https://elternseite.at/] · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at [http://www.gesundausderkrise.at/] * Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu [http://www.mentalhealthdays.eu/]

Ein Schwangerschaftsabbruch oder eine Fehlgeburt ist für viele Betroffene nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern vor allem auch eine seelische. Trotzdem wird kaum darüber gesprochen – und wenn, dann meist mit Scham, Unsicherheit oder Schuldgefühlen. In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen unsere Moderatorin Meli Tüchler und Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli, BA offen und empathisch über ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt.Zu Gast ist Dr.in Mirijam Hall [https://www.instagram.com/diedoktahall/], Gynäkologin und Aktivistin, die in ihrer Arbeit tagtäglich Frauen begleitet, die sich in extrem belastenden Situationen befinden – sei es nach einem medizinischen oder freiwilligen Schwangerschaftsabbruch oder nach dem plötzlichen Verlust durch eine Fehlgeburt. Wie geht man mit all den Gefühlen um, wenn eine Schwangerschaft nicht bleibt – oder bewusst beendet wird? Was sagen Betroffene selbst? Welche psychischen Reaktionen sind „normal“ – und wann braucht es Hilfe? Und warum ist es so wichtig, dass wir endlich anfangen, offener über diese Erfahrungen zu sprechen? Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler [https://www.instagram.com/meli_tuechler/?hl=de] oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli [https://www.tierapie-zentrum.at/] und Daniel Martos [http://www.martos.at/], eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at [psychotalk@kronehit.at] oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at [https://www.instagram.com/psychotalk.at/]! Wichtige Kontakte & Links: · Österreichische Gesellschaft für Familienplanung: oegf.at/schwangerschaftsabbruch/ [https://oegf.at/schwangerschaftsabbruch/] · Abortion in Austria: mehrsprachig - abortion-in-austria.at/de/start/ [https://abortion-in-austria.at/de/start/] Kontakte in Krisensituationen: · Polizei: 133 o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation). · Rettung: 144 · Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142 · Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon Alle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html [https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html] · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ [https://kriseninterventionszentrum.at/] · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ [https://www.rataufdraht.at/] · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ [https://elternseite.at/] · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at [http://www.gesundausderkrise.at/] * Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu [http://www.mentalhealthdays.eu/]