
Ist das noch normal?
Podcast von Der kronehit Psychotalk mit Melanie Tüchler, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos
Der kronehit Psychotalk Jeden Mittwoch live zwischen 22:00 und 24:00h auf kronehit oder immer ab Donnerstag, hier zum nachhören.Mentale Gesundheit ist so ein wichtiges Thema, das wirklich jeden betreffen kann. Leider wird es noch immer sehr tabuisiert und einfach darüber geschwiegen. Nicht zuletzt deshalb haben Betroffene oft Angst und Scham sich Hilfe zu holen und wieder gesund zu werden.Aber krank zu sein, ist keine Schande. Sich Hilfe zu holen, ist keine Schwäche und zu wissen, dass man nicht allein ist, kann schon eine massive Erleichterung sein! Unsere kronehit-Moderatorin Meli Tüchler, unsere ExpertIn Mag.a Romana Gilli und Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Daniel Martos, liefern jede Woche Antworten auf DEINE Fragen zum Thema Mental-Health. Offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei. Du hast eine Frage oder ein Thema, dass du gerne besprechen würdest? Schreib uns gerne eine Mail an psychotalk@kronehit.at!
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
116 Folgen
Ein Schwangerschaftsabbruch oder eine Fehlgeburt ist für viele Betroffene nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern vor allem auch eine seelische. Trotzdem wird kaum darüber gesprochen – und wenn, dann meist mit Scham, Unsicherheit oder Schuldgefühlen. In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen unsere Moderatorin Meli Tüchler und Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli, BA offen und empathisch über ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt.Zu Gast ist Dr.in Mirijam Hall [https://www.instagram.com/diedoktahall/], Gynäkologin und Aktivistin, die in ihrer Arbeit tagtäglich Frauen begleitet, die sich in extrem belastenden Situationen befinden – sei es nach einem medizinischen oder freiwilligen Schwangerschaftsabbruch oder nach dem plötzlichen Verlust durch eine Fehlgeburt. Wie geht man mit all den Gefühlen um, wenn eine Schwangerschaft nicht bleibt – oder bewusst beendet wird? Was sagen Betroffene selbst? Welche psychischen Reaktionen sind „normal“ – und wann braucht es Hilfe? Und warum ist es so wichtig, dass wir endlich anfangen, offener über diese Erfahrungen zu sprechen? Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler [https://www.instagram.com/meli_tuechler/?hl=de] oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli [https://www.tierapie-zentrum.at/] und Daniel Martos [http://www.martos.at/], eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at [psychotalk@kronehit.at] oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at [https://www.instagram.com/psychotalk.at/]! Wichtige Kontakte & Links: · Österreichische Gesellschaft für Familienplanung: oegf.at/schwangerschaftsabbruch/ [https://oegf.at/schwangerschaftsabbruch/] · Abortion in Austria: mehrsprachig - abortion-in-austria.at/de/start/ [https://abortion-in-austria.at/de/start/] Kontakte in Krisensituationen: · Polizei: 133 o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation). · Rettung: 144 · Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142 · Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon Alle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html [https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html] · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ [https://kriseninterventionszentrum.at/] · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ [https://www.rataufdraht.at/] · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ [https://elternseite.at/] · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at [http://www.gesundausderkrise.at/] * Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu [http://www.mentalhealthdays.eu/]

Pflege beginnt oft aus Liebe. Aus Verantwortung. Aus einem Gefühl der Nähe. Doch was, wenn Hilfe zur Daueraufgabe wird – und man sich selbst dabei verliert? In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Moderatorin Meli Tüchler und psychotherapeutischer Experte Daniel Martos über die stille Überforderung, die viele Angehörige erleben – ob sie nun körperlich pflegen oder Menschen mit psychischen Erkrankungen begleiten. Was darf ich fühlen, wenn mir alles zu viel wird? Ist es egoistisch, an Trennung zu denken, wenn man selbst kaum noch Kraft hat? Und wie erkenne ich, dass ich selbst Unterstützung brauche? Meli und Daniel beleuchten, wie schleichend das sogenannte „Helfersyndrom“ entstehen kann, warum Schuldgefühle so eine große Rolle spielen – und welche Möglichkeiten es gibt, früh gegenzusteuern. Sie sprechen über psychische und körperliche Warnsignale bei überlasteten Angehörigen, stellen konkrete Entlastungsangebote vor und zeigen, wie man mit emotionaler Klarheit helfen kann, ohne sich selbst aufzugeben. Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler [https://www.instagram.com/meli_tuechler/?hl=de] oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli [https://www.tierapie-zentrum.at/] und Daniel Martos [http://www.martos.at/], eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at [psychotalk@kronehit.at] oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at [https://www.instagram.com/psychotalk.at/]! Wichtige Kontakte & Links: Die wichtigsten Anlaufstellen für pflegende Angehörige: * Angehörigengespräche (Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft) * Kostenloses, vertrauliches Beratungsangebot (bis zu 10 Sitzungen) für pflegende Angehörige: https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=667 [https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=667] * HPE – Hilfe für Angehörige und Freunde psychisch Erkrankter bekommst du bei der Beratungsstelle des Vereins HPE Österreich. Alle Infos findest du hier: www.hpe.at [http://www.hpe.at] * Arbeiterkammer – Pflegehotline * Überblick über regionale Dienste (Hauskrankenpflege, Essen auf Rädern, Selbsthilfegruppen) und kostenlose Erstberatung: https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/krankheitundpflege/pflege/Hilfe_fuer_pflegende_Angehoerige.html [https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/krankheitundpflege/pflege/Hilfe_fuer_pflegende_Angehoerige.html] * Caritas – Psychosoziale Beratung für Angehörige * Kostenlose Erstberatung, Online- & Videoberatung, Notfallnummern: www.caritas-pflege.at/ratgeber/angebote-fuer-angehoerige/#c130429 [http://www.caritas-pflege.at/ratgeber/angebote-fuer-angehoerige/#c130429] * Pensionsversicherungsanstalt – Reha für pflegende Angehörige * Spezielles Reha-Angebot inkl. Übernahme der Betreuung der zu pflegenden Person: https://www.pv.at/web/reha-und-praevention/reha-angebote-und-pilotprojekte#lctile4_19415518 [https://www.pv.at/web/reha-und-praevention/reha-angebote-und-pilotprojekte#lctile4_19415518] * Sozialversicherung – Angehörigen-Weiterversicherung * Informationen zur Mitversicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung für pflegende Angehörige: https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.820558&portal=svportal [https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.820558&portal=svportal] * Selbsthilfe Österreich * Verzeichnis von Selbsthilfegruppen auch für Angehörige psychisch Kranker: https://www.selbsthilfe-oesterreich.at [https://www.selbsthilfe-oesterreich.at] Kontakte in Krisensituationen: · Polizei: 133 o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation). · Rettung: 144 · Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142 · Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon Alle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html [https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html] · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ [https://kriseninterventionszentrum.at/] · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ [https://www.rataufdraht.at/] · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ [https://elternseite.at/] · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at [http://www.gesundausderkrise.at/] * Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu [http://www.mentalhealthdays.eu/]

Es gibt Themen, über die zu schweigen gefährlich sein kann – Suizidgedanken bei Kindern und Jugendlichen gehören dazu. In der aktuellen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Jasmin Eder und die Psychotherapeutin und Expertin Mag.a Romana Gilli gemeinsam mit Christine Piriwe, Sozialpädagogin und Beraterin bei Rat auf Draht, über die Bedeutung von Früherkennung, achtsamem Umgang und offener Kommunikation – und darüber, wie wir jungen Menschen rechtzeitig auffangen. Die Zahlen sind besorgniserregend, doch diese Folge setzt bewusst einen präventiven und stärkenden Fokus: Sie zeigt auf, wie Kinder und Jugendliche überhaupt in solche belastenden Denkmuster rutschen, welche Anzeichen frühzeitig wahrgenommen werden können und wie wichtig es ist, dass Erwachsene aufmerksam und gesprächsbereit bleiben. Es geht darum, Scham und Schweigen zu durchbrechen, ohne dabei zu dramatisieren – sondern um Wissen, Empathie und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln. Mit dem Erfahrungsschatz von Christine Piriwe aus der telefonischen Beratung von "Rat auf Draht" [https://www.rataufdraht.at/] und dem psychologischen Know-how von Romana Gilli, die selbst auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spezialisiert ist, entsteht ein sensibler, aber klarer Blick auf das Thema: Was brauchen Kinder und Jugendliche, damit sie sich nicht allein gelassen fühlen – und wie können wir ihnen helfen und sie ermutigen rechtzeitig das Gespräch zu suchen. Diese Folge ist eine Einladung, Fragen zu stellen statt zu urteilen, zuzuhören statt wegzusehen – und vor allem: Hoffnung zu machen. Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Jasmin Eder [https://www.instagram.com/jasmin.ed/?hl=de] oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli [https://www.tierapie-zentrum.at/] und Daniel Martos [http://www.martos.at/], eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at [psychotalk@kronehit.at] oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at [https://www.instagram.com/psychotalk.at/]! Wichtige Kontakte & Links: · SUPRA – Suizid Prävention Austria: Erste Hilfe-Tipps, Notfallkontakte und Hilfsangebote in deiner Nähe übersichtlich zusammengefasst. www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention.html [http://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention.html] · Bitte lebe!: Umfassende Aufklärung über die Signale und Anzeichen von gefährdeten Personen, Gesprächs- und Verhaltenstipps sowie wichtige Informationen zum Selbstschutz! www.bittelebe.at [http://www.bittelebe.at/] · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ [https://www.rataufdraht.at/] · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ [https://elternseite.at/] · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at [http://www.gesundausderkrise.at/] · Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu [http://www.mentalhealthdays.eu/] Kontakte in Krisensituationen: · Polizei: 133 o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation). · Rettung: 144 · Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142 · Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon Alle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html [https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html] · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ [https://kriseninterventionszentrum.at/]

Stundenlang scrollen, zappen, daddeln – und am Ende fühlt man sich leer, gestresst oder einfach nur überfordert. In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Moderatorin Meli Tüchler und Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli, BA über ein Thema, das uns alle betrifft – aber vor allem junge Menschen in eine gefährliche Abwärtsspirale führen kann: Bildschirmsucht. Gemeinsam mit ihrem Gast Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Schubert, einem der führenden Experten auf dem Gebiet der Psychoneuroimmunologie an der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie Innsbruck, gehen sie der Frage auf den Grund, wie exzessive Bildschirmnutzung unser Gehirn und sogar unser Immunsystem verändert. Was passiert im Kopf, wenn wir stundenlang auf Displays starren? Warum wirken soziale Medien, Games und Dauerinfos wie kleine Suchtmittel auf unser Belohnungssystem? Und wie kann ständige Reizüberflutung langfristig nicht nur unsere Psyche, sondern auch unsere körperliche Gesundheit schwächen? Meli und Romana erklären wissenschaftlich fundiert, aber verständlich, wo die Grenze zwischen normalem Konsum und echter Sucht verläuft, und was wir tun können, um uns und besonders junge Menschen besser zu schützen – ohne gleich völlig auf digitale Medien verzichten zu müssen. Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler [https://www.instagram.com/meli_tuechler/?hl=de] oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli [https://www.tierapie-zentrum.at/] und Daniel Martos [http://www.martos.at/], eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at [psychotalk@kronehit.at] oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at [https://www.instagram.com/psychotalk.at/]! Wichtige Kontakte & Links: Safer Internet: Die Plattform für die sichere Nutzung des Internets www.saferinternet.at [http://www.saferinternet.at/] Selbsttest zu Computer- und Internetsucht: www.ins-netz-gehen.de/test-handysucht-computersucht [http://www.ins-netz-gehen.de/test-handysucht-computersucht] Kontakte in Krisensituationen: · Polizei: 133 o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation). · Rettung: 144 · Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142 · Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon Alle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html [https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html] · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ [https://kriseninterventionszentrum.at/] · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ [https://www.rataufdraht.at/] · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ [https://elternseite.at/] · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at [http://www.gesundausderkrise.at/]

Windeln wechseln, stillen, funktionieren, lieben, durchhalten – das alles gleichzeitig und mit einem Lächeln? Viele Mütter (und auch Väter) erleben nach der Geburt ihres Kindes eine emotionale Achterbahnfahrt. In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Moderatorin Meli Tüchler und Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli, BA über die psychischen Belastungen, mit denen frischgebackene Eltern – vor allem Mütter – zu kämpfen haben. Was ist noch normale Erschöpfung und wann wird es kritisch? Warum ist es so schwer, über Überforderung, Traurigkeit oder sogar Wut zu sprechen? Und was macht die ständige Erwartung, „alles richtig machen zu müssen“, mit der mentalen Gesundheit junger Eltern? Die beiden besprechen, wie häufig postpartale Depressionen oder Angststörungen wirklich sind (Spoiler: deutlich häufiger, als viele denken), warum Schlafmangel mehr ist als nur lästig und wie sehr gesellschaftlicher Druck und Perfektionsansprüche die Situation verschärfen. Und sie zeigen auf, was helfen kann – von Therapie über offene Gespräche bis hin zu mehr Ehrlichkeit im Umgang mit sich selbst. Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler [https://www.instagram.com/meli_tuechler/?hl=de] oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli [https://www.tierapie-zentrum.at/] und Daniel Martos [http://www.martos.at/], eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at [psychotalk@kronehit.at] oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at [https://www.instagram.com/psychotalk.at/]! Wichtige Kontakte & Links: Spezialambulanz für peripartale Psychiatrie in der Klinik Ottakring in Wien: +43 1 49150 8110 oder https://klinik-ottakring.gesundheitsverbund.at/leistung/spezialambulanz-fuer-peripartale-psychiatrie [https://klinik-ottakring.gesundheitsverbund.at/leistung/spezialambulanz-fuer-peripartale-psychiatrie/?utm_source=chatgpt.com] Telefonische Terminvereinbarung erforderlich: Montag bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Kontakte in Krisensituationen: · Polizei: 133 o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation). · Rettung: 144 · Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142 · Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon Alle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html [https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html] · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ [https://kriseninterventionszentrum.at/] · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ [https://www.rataufdraht.at/] · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ [https://elternseite.at/] · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at [http://www.gesundausderkrise.at/]

App downloaden & deine Podcasts überall hören