
Klinisch Relevant Podcast
Podcast von Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
676 Folgen
Wie vereinheitlichte regionale Strukturen zu einer verbesserten Patientenversorgung führen können Im heutigen Podcast geht es um die beiden großen Therapieprinzipien rekanalisierender Therapien beim ischämischen Schlaganfall. Wir beleuchten Indikationen und Möglichkeiten und Risiken der systemischen Thrombolysetherapie bzw. mechanischen Thrombektomie. Nicht zuletzt geht in dieser Folge auch es um regionale Versorgungsstrukturen in der Schlaganfall Medizin im Ruhrgebiet. Dabei sprechen wir über den Nutzen synergistischer Netzwerkeffekte in der Patientenversorgung am Beispiel des „Neurovaskulären Netzwerkes Ruhr“. 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: entdecke.hireadoctor.de [https://hireadoctor.de/entdecken/] Lust auf berufliche Abwechslung Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie als Ärztin/Arzt [https://hireadoctor.de/arzt/befristete-stellenangebote-vertretungsarzt/?mtm_campaign=podcast-schlaganfallbehandlung-arzt] oder Ergotherapeut:in [https://hireadoctor.de/pflege/mehr-flexibilitaet-im-job-als-pflegekraft/?mtm_campaign=podcast-schlaganfallbehandlung-ergotherapie] für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Zeit für den nächsten Karriereschritt Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft Führungs- und Fachpositionen in Gesundheitseinrichtungen [https://hireadoctor.de/personalberatung-im-gesundheitswesen/?mtm_campaign=podcast-schlaganfallbehandlung-fest]. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden – auch wenn Sie derzeit noch nicht suchen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Lars ma' hören! Professor Wojteckis brain radio. Die Audiokolumne zum Thema Neurowissenschaft. Einmal im Monat veröffentlicht Prof. Lars Wojtecki hier bei Klinisch Relevant seine Audio-Kolumne „Lars ma‘ hören“ in der er kurz und knackig rezente wissenschaftliche Arbeiten aus den Neuro-Fächern mit Bezug zum alltäglichen Leben anspricht. Im heutigen Podcast geht es um ein wichtiges Thema: Kaffee trinken. Denn -das, was viele von uns gerne tun, scheint bei Frauen einen positiven Effekt auf den Alterungsprozess zu haben. Hör gerne mal rein! Die Zusammenfassung der zitierten Studie kannst Du hier nachlesen: https://www.eurekalert.org/news-releases/1084789 [https://www.eurekalert.org/news-releases/1084789] Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Folge #1 der Podcast-Serie mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Heute hörst Du die 1. Folge unserer Podcast-Serie mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie [https://www.dggeriatrie.de/]. Damit wollen wir Dir wichtige Themen aus der Welt der Geriatrie näher bringen und Dir hochkarätige Referentinnen und Referenten aus dem Umfeld der DGG präsentieren. Den Aufschlag macht heute Prof. Markus Gosch, der aktuelle Präsident der DGG. Mit ihm sprechen wir über das Konzept der Alterstraumatologie, welches geriatrische Patientinnen und Patienten im Rahmen eines Frakturereignisses interdisziplinär betreut. Dabei arbeiten Geriater, Unfallchirurgen und Anästhesisten, natürlich aber auch Pflegende, Physiotherapeuten u.a. eng zusammen. Die Mortalität sinkt dadurch signifikant! Viel Spaß beim Hören! Weitere Podcasts in Kooperation mit der DGG wird es nun einmal im Monat geben! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Summary In dieser Episode von Klinisch Relevant spricht Jakob Kaminski, Psychiater und Mitbegründer der digitalen Therapieplattform Recovery Cat, über die Integration digitaler Lösungen in die psychiatrische Versorgung. Er erläutert, wie digitale Tools dazu beitragen können, Patienten zwischen den Terminen besser zu unterstützen und die Behandlung zu optimieren. Dabei wird die patientenzentrierte Perspektive betont, die es ermöglicht, individuelle Bedürfnisse zu adressieren und die Selbstwirksamkeit der Patienten zu stärken. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen und Chancen, die mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen verbunden sind. In dieser Episode diskutieren Simon Kurzhals und Jakob die Herausforderungen und Chancen der digitalen Gesundheitsversorgung, insbesondere im Bereich der psychischen Gesundheit. Sie beleuchten die Bedeutung einer sektorübergreifenden Versorgung, die Rolle von digitalen Tools und die Rückmeldungen von Patienten. Zudem werden die Hürden bei der Implementierung solcher Technologien im Gesundheitswesen thematisiert und eine positive Zukunftsvision für die psychische Gesundheitsversorgung skizziert. Takeaways * Jakob Kaminski ist Psychiater und Mitbegründer von Recovery Cat. * Digitale Tools können Patienten zwischen den Terminen unterstützen. * Es gibt regulatorische Hürden bei der Implementierung digitaler Therapien. * Patientenzentrierte Perspektive ist entscheidend für den Erfolg digitaler Lösungen. * Ein Vergütungssystem für die Nutzung digitaler Tools wurde geschaffen. * Empowerment der Patienten ist ein zentrales Ziel der digitalen Therapie. * Die App bietet Funktionen wie ein digitales Tagebuch und Krisenpass. * Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxen ist wichtig für die Integration. * Die Verantwortung für die Nutzung der App liegt auch bei den Patienten. * Die digitale Therapie funktioniert nur in einem gemeinschaftlichen Verständnis. * Die sektorübergreifende Versorgung ist entscheidend für die Nachsorge von Patienten. * Digitale Tools können Sektorengrenzen sprengen und die Behandlung verbessern. * Patientenfeedback ist wichtig für die Weiterentwicklung von Angeboten. * Strukturierte Ansätze helfen Patienten, sich auf Termine vorzubereiten. * Die Integration digitaler Lösungen in bestehende Systeme ist herausfordernd. * Finanzierung ist ein zentrales Problem für digitale Gesundheitsprojekte in Deutschland. * Die digitale Kompetenz der Patienten nimmt zu. * Es gibt eine wachsende Offenheit für neue Lösungen im Gesundheitswesen. * Die Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxen ist essenziell. * Eine positive Zukunftsvision für die psychische Gesundheitsversorgung ist notwendig. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de