
Klinisch Relevant Podcast
Podcast von Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
672 Folgen
Summary In dieser Episode von Klinisch Relevant spricht Jakob Kaminski, Psychiater und Mitbegründer der digitalen Therapieplattform Recovery Cat, über die Integration digitaler Lösungen in die psychiatrische Versorgung. Er erläutert, wie digitale Tools dazu beitragen können, Patienten zwischen den Terminen besser zu unterstützen und die Behandlung zu optimieren. Dabei wird die patientenzentrierte Perspektive betont, die es ermöglicht, individuelle Bedürfnisse zu adressieren und die Selbstwirksamkeit der Patienten zu stärken. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen und Chancen, die mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen verbunden sind. In dieser Episode diskutieren Simon Kurzhals und Jakob die Herausforderungen und Chancen der digitalen Gesundheitsversorgung, insbesondere im Bereich der psychischen Gesundheit. Sie beleuchten die Bedeutung einer sektorübergreifenden Versorgung, die Rolle von digitalen Tools und die Rückmeldungen von Patienten. Zudem werden die Hürden bei der Implementierung solcher Technologien im Gesundheitswesen thematisiert und eine positive Zukunftsvision für die psychische Gesundheitsversorgung skizziert. Takeaways * Jakob Kaminski ist Psychiater und Mitbegründer von Recovery Cat. * Digitale Tools können Patienten zwischen den Terminen unterstützen. * Es gibt regulatorische Hürden bei der Implementierung digitaler Therapien. * Patientenzentrierte Perspektive ist entscheidend für den Erfolg digitaler Lösungen. * Ein Vergütungssystem für die Nutzung digitaler Tools wurde geschaffen. * Empowerment der Patienten ist ein zentrales Ziel der digitalen Therapie. * Die App bietet Funktionen wie ein digitales Tagebuch und Krisenpass. * Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxen ist wichtig für die Integration. * Die Verantwortung für die Nutzung der App liegt auch bei den Patienten. * Die digitale Therapie funktioniert nur in einem gemeinschaftlichen Verständnis. * Die sektorübergreifende Versorgung ist entscheidend für die Nachsorge von Patienten. * Digitale Tools können Sektorengrenzen sprengen und die Behandlung verbessern. * Patientenfeedback ist wichtig für die Weiterentwicklung von Angeboten. * Strukturierte Ansätze helfen Patienten, sich auf Termine vorzubereiten. * Die Integration digitaler Lösungen in bestehende Systeme ist herausfordernd. * Finanzierung ist ein zentrales Problem für digitale Gesundheitsprojekte in Deutschland. * Die digitale Kompetenz der Patienten nimmt zu. * Es gibt eine wachsende Offenheit für neue Lösungen im Gesundheitswesen. * Die Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxen ist essenziell. * Eine positive Zukunftsvision für die psychische Gesundheitsversorgung ist notwendig. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Summary In diesem Crossover-Podcast diskutieren Alexandra Widmer und Kai Gruhn über ihre Erfahrungen in der Medizin, die Herausforderungen für Frauen in der Branche und die Bedeutung der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Alexandra teilt ihren Werdegang, die Gründung von docsdigital [https://www.docsdigital.de/] und die Notwendigkeit, Brücken zwischen der traditionellen Medizin und neuen Technologien zu schlagen. Kai spricht über seinen eigenen Podcast und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Medizin. Beide betonen die Wichtigkeit von Praxisrelevanz und die Herausforderungen, die mit digitalen Gesundheitsanwendungen verbunden sind. In dieser Episode diskutieren Kai Gruhn und Alexandra Widmer über ihre Erfahrungen im Podcasting, die Herausforderungen, die sie dabei erleben, und die persönliche Entwicklung, die sie durch ihre Arbeit in der Medizin und im Podcasting durchlaufen haben. Sie reflektieren über ihre Anfänge als Ärzte, die Nervosität bei Live-Events und die Bedeutung von Feedback. Zudem sprechen sie über die kreative Seite des Podcastings und die verschiedenen Aspekte des Arztberufs. Sie teilen persönliche Leseempfehlungen und reflektieren über den Einfluss von Literatur auf die medizinische Praxis. Zudem sprechen sie über die Zukunft von docsdigital und die Notwendigkeit, dass Ärzte sich aktiv mit digitalen Medien auseinandersetzen, um die Arzt-Patienten-Beziehung zu verbessern. Takeaways * Die Gründung von docsdigital war eine Antwort auf persönliche Herausforderungen. * Frauen stehen in der Medizin weiterhin vor besonderen Hürden. * Technologie kann die Patientenversorgung erheblich verbessern. * Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend für den Fortschritt in der Medizin. * Praxisrelevanz ist für die Akzeptanz neuer Technologien wichtig. * Digitale Gesundheitsanwendungen sind noch nicht vollständig integriert. * Öffentliches Sprechen kann eine wertvolle Plattform für den Austausch sein. * Neugier und Lernbereitschaft sind Schlüsselqualifikationen für Mediziner. * Die Kombination aus klinischer Tätigkeit und digitaler Innovation ist zukunftsweisend. * Das erste Jahr im ärztlichen Beruf ist prägend und herausfordernd. * Kreativität und Innovation sind wichtige Aspekte im Podcasting. * Es gibt viele Experten mit wertvollem Wissen. * Die Balance zwischen Beruf und persönlichem Interesse ist entscheidend. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de [http://www.klinisch-relevant.de] P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Wie neue Technologien zu einer besseren Behandlungsqualität und weniger Dokumentationsaufwand führen können Summary In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts sprechen wir mit Nils Bergmann, dem Mitgründer von Dianovi, über die Herausforderungen im Gesundheitswesen, insbesondere in der Notaufnahme. Nils teilt seine Erfahrungen und die Motivation hinter der Gründung von Dianovi, einem Unternehmen, das digitale Assistenten entwickelt, um medizinisches Personal in der Notaufnahme zu unterstützen. Die Diskussion umfasst Themen wie die ineffiziente Arztbriefschreibung, die Verantwortung unerfahrener Ärzte und die Bedeutung von Technologie zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und Abrechnung. In diesem Gespräch erläutert Nils Bergmann die technischen Hintergründe der KI im Gesundheitswesen, insbesondere in der Notaufnahme. Er beschreibt den Weg von der Idee zur Gründung eines Unternehmens und die Herausforderungen der Finanzierung. Zudem gibt er einen Ausblick auf die Zukunft der KI in der Medizin und betont die Bedeutung der Empathie im Arzt-Patienten-Verhältnis. Takeaways * Nils Bergmann ist Mitgründer von Dianovi, das digitale Assistenten für Notaufnahmen entwickelt. * Die Idee zur Gründung entstand aus persönlichen Erfahrungen im Gesundheitswesen. * Die Herausforderungen in der Notaufnahme sind vielfältig und komplex. * Die Arztbriefschreibung ist ein zeitaufwändiger Prozess, der oft ineffizient ist. * Die Verantwortung für die Notaufnahme liegt häufig bei unerfahrenen Ärzten. * Technologie kann helfen, medizinisches Wissen besser aufzubereiten und bereitzustellen. * Die Zusammenarbeit mit Notaufnahmen ist entscheidend für die Entwicklung von Lösungen. * Abrechnung ist ein oft vernachlässigtes, aber wichtiges Thema im Gesundheitswesen. * Die Qualitätssicherung in der Notaufnahme kann durch digitale Lösungen verbessert werden. * KI kann spezifische Hinweise aus umfangreichen Leitlinien geben. * Die Gründung eines Unternehmens im Gesundheitswesen ist herausfordernd. * Öffentliche Förderungen sind entscheidend für den Start. * Investoren aus dem Gesundheitswesen bringen wertvolles Know-how mit. * KI kann statistische Aufgaben übernehmen, aber nicht Empathie ersetzen. * Zusammenarbeit zwischen Ärzten und KI führt zu besseren Ergebnissen. * Die Technologie soll die menschliche Interaktion nicht ersetzen. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Episode: PPA – Primär progressive Aphasie Wir sprechen in dieser Folge zu dritt – ich habe mir zwei Expertinnen zum Thema PPA eingeladen: Mirjam Gauch ist angestellte Logopädin und Promovendin an der Universitätsmedizin Mainz. Sie hat einen Bachelor- und Masterabschluss an der Katholischen Hochschule in Mainz im Bereich klinische Expertise erworben. In der Vergangenheit war sie in zwei Projekten zum Thema Teletherapie bei neurologischen Sprach-/ Sprechstörungen tätig. In Ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit dem Thema der Biographiearbeit bei Personen mit Primär Progredienter Aphasie. Prof. Dr. Christina Knels: Klinische Linguistin (BKL), war therapeutisch tätig vorwiegend im Bereich der neurologischen und geriatrischen Rehabilitation, ist seit 2014 Professorin für Neurolinguistik und Neurowissenschaften an der Medical School Hamburg, Leitung Studiengang Logopädie B.Sc. Das seltene Krankheitsbild der primär progressiven Aphasie ist durch eine progrediente Sprachstörung gekennzeichnet, bei der recht häufig Wortfindungsstörungen das initiale Symptom darstellen. Die Sprachstörung bleibt über mehrere Jahre das führende und oft auch einzige Symptom. Andere kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Orientierung, Urteilsvermögen oder visuell-räumliche Fähigkeiten sind über längere Zeit intakt und können gelegentlich nach einer Krankheitsdauer von 5–7 Jahren beeinträchtigt sein. Mirjam und Christina geben sowohl theoretische wie auch praktische Einblicke in dieses Thema. Christina berichtet über einen Patienten und seine veränderte Sprachwelt – ein eindrucksvolles Beispiel. Logopädische Therapie kann nicht nur Betroffene sondern auch das Umfeld unterstützen, das schildern beide Expertinnen ausführlich. Jede Therapie basiert auf einer spezifischen Diagnostik – hier bei diesem seltenen Krankheitsbild nicht einfach, aber strukturiert möglich. Knels, C. (2018). Sprache und Ernährung bei Demenz. Thieme Übersichtsarbeit zu Logopädie bei PPA von Wauters et al. (2023): https://link.springer.com/article/10.1007/s11065-023-09607-1 Verweis auf das Studienprotokoll der Dissertation von Mirjam Gauch https://www.mdpi.com/2076-3425/14/7/692 „Best Practice Principles“ in der Arbeit mit Personen mit PPA: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09638288.2022.2051080 Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

QM begeistert - die Audiokolumne zum Thema Qualitätsmanagement in der Medizin Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement. Es geht in dieser Folge um das Thema Fehlerkultur und Just Culture. In dieser Folge von «Qualitätsmanagement begeistert» erfährst du: • Warum eine offene Fehlerkultur für Sicherheit im Gesundheitswesen entscheidend ist • Was ist eine Just Culture? • Warum Fehler nicht bestraft, sondern als Lernchance genutzt werden sollten • Die Rolle der Führungskräfte: Wie sie eine Speak-up-Kultur aktiv fördern • Praxisbeispiele aus dem Klinikalltag 💬 Fragen oder Feedback? Schreibe mir gerne. Podcastfolge «Speak up»: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/klinisch-relevant-podcast/id1469902039?i=1000676908693 Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/ Webseite: https://qmbegeistert.com Viel Spass beim Zuhören. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de