Klinisch Relevant Podcast
Podcast von Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und sa...
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
609 FolgenSummary In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren mit Lisa Friess die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Sturzprophylaxe, insbesondere bei älteren Menschen. Sie beleuchten die Ursachen für Stürze, sowohl intrinsische als auch extrinsische Faktoren, und betonen die Bedeutung von physiotherapeutischen Maßnahmen, Kraft- und Gleichgewichtstraining sowie technischen Hilfsmitteln. Zudem wird die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit hervorgehoben, um Stürze effektiv zu verhindern und die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Takeaways * Stürze sind häufige und gravierende Ereignisse bei älteren Menschen. * Intrinsische Faktoren wie Muskelschwäche erhöhen das Sturzrisiko. * Frühzeitige Prävention ist entscheidend, um Stürze zu vermeiden. * Krafttraining kann die Sturzgefahr signifikant reduzieren. * Gleichgewichtstraining sollte ein fester Bestandteil der Therapie sein. * Technische Hilfsmittel wie Rollatoren können hilfreich sein. * Das Wohnumfeld muss sicher gestaltet werden, um Stürze zu verhindern. * Interdisziplinäre Ansätze sind notwendig für eine effektive Sturzprävention. * Die Akzeptanz von Hilfsmitteln ist oft eine Herausforderung. * Angst vor Stürzen kann die Mobilität und Lebensqualität beeinträchtigen. Sound Bites "Stürze sind ein gravierendes Problem." "Ab 65 stürzen Menschen einmal im Jahr." "Warum warten, bis der erste Sturz passiert?" "Das Aufstehen vom Boden ist sehr wichtig." "Teppiche wegräumen ist sehr effektiv." "Ein Rollator ist auch ein Sessel." Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
Cordula Winterholler im Gespräch mit der Präsidentin des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl) e.V. Ampel Aus – Neuwahlen – Was hat das mit „Logopädie“ zu tun? Heute im Gespräch mit der Präsidentin des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl e.V.) Dagmar Karrasch Das Ampel Aus hat viele Folgen – auch für die „Logopädie“ und das in vielerlei Hinsicht – Die Akademisierung der Logopädie steht wieder auf einem „Nebengleis“ – trotz des Bekenntnisses des Gesundheitsministers Karl Lauterbach, dass die logopädische Berufsschulausbildung in ein grundständiges Studium überführt wird, steht die politische Umsetzung noch aus. Erwartet hatten wir die Entscheidung noch für 2025 – jetzt ist das Thema – wie viele andere Themen auch – wieder in den Hintergrund gerückt. Neuwahlen, eine neue Regierung und wieder lange Entscheidungswege. In dieser Folge diskutieren wir, was das für die logopädische Patientenversorgung bedeutet und wie diese lange Hängepartie den Fachkräftemangel in der Logopädie noch forciert. Die Forderungen des dbl e.V. findest du unter (Forderungspapier_BTW2025.pdf) - weitere Informationen über „Logopädie“, die unterschiedlichen Behandlungsfelder, aktuelle Themen kann man unter www.dbl-ev.de abrufen. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
Summary In dieser Episode von Klinisch Relevant diskutieren Markus Wübbeler und Heiko Mania die PPR 2.0, ein wichtiges Instrument zur Personalsteuerung in der Pflege. Heiko, ein erfahrener Krankenpfleger, erklärt die Funktionsweise der PPR 2.0, die Herausforderungen in der Pflegepraxis und die Verbindung zur Vergütungsstruktur. Die Diskussion beleuchtet auch die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung der PPR 2.0 und die Perspektiven für die Zukunft der Pflege und Dokumentation. In dieser Episode diskutieren Heiko Mania und Markus Wübbeler die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Pflege. Sie beleuchten die Rolle der PPR 2.0, die Notwendigkeit einer automatisierten Dokumentation und die Bedeutung von Transparenz in der Pflege. Zudem wird die aktuelle Situation im Gesundheitswesen thematisiert, insbesondere die Innovationsschwierigkeiten und die Notwendigkeit, moderne Systeme zu implementieren, um die Effizienz und Qualität der Pflege zu verbessern. Takeaways * Die PPR 2.0 zielt darauf ab, die personelle Situation in Kliniken zu verbessern. * Es gibt unterschiedliche Instrumente für Erwachsene und Kinder. * Die Pflegefachkräfte empfinden den Dokumentationsaufwand als hoch. * Das Management sieht die PPR 2.0 als wichtiges Planungsinstrument. * Die PPR 2.0 hat keine direkte Verbindung zur Vergütungsstruktur. * Die PPR 2.0 ist eine Abhängigkeitsmethode zur Personalbemessung. * Es gibt komplexe Regelungen, die die Anwendung erschweren. * Die Vergütung könnte in Zukunft mit der PPR 2.0 kombiniert werden. * Die Einschätzung der Pflegebedarfe muss täglich erfolgen. * Digitale Lösungen könnten die Dokumentation effizienter gestalten. * Die Automatisierung der Pflege kann die Dokumentation erheblich verbessern. * Es gibt große Unterschiede in der Dokumentation zwischen den Einrichtungen. * Die INEG spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der PPR 2.0. * Die Digitalisierung muss von Anfang an in die Pflegeprozesse integriert werden. * Transparenz in der Pflege ist entscheidend für die Qualität der Versorgung. * Das Gesundheitswesen ist oft nicht innovationsfreudig. * Moderne Systeme sind notwendig, um die Dokumentation zu erleichtern. * Die Varianz in der Dokumentation kann zu Unsicherheiten führen. * Zukünftige Entwicklungen könnten die Digitalisierung der Pflege vorantreiben. * Die Nutzbarkeit der Daten muss für die Pflegekräfte einen Mehrwert bieten. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
Praxisführung und Patientenbetreuung Shownotes: Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis #6 – Praxisführung und Patientenbetreuung in der Kinder- und Jugendarztpraxis In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris mit Kai Gruhn über die wesentlichen Aspekte der Praxisausstattung und des Patientenmanagements in einer Kinder- und Jugendarztpraxis. Sie beleuchten die notwendige Hardware, die für die Durchführung von Untersuchungen und die Versorgung von Patienten erforderlich ist, sowie die Bedeutung eines effektiven Patientenmanagements, um die Betreuung zu optimieren und die Kommunikation mit den Eltern zu verbessern. Die Basics für die Vorsorgen sind geeichte Waagen, Skalen für die Körpergröße und ein Maßband. Schritt für Schritt werden die notwendigen Ausstattungen besprochen, welche zum Beispiel bei der bvkj Service GmbH zu kaufen sind (https://www.bvkj-shop.de/). Für die Ultraschallgeräte und die Abrechnung von Sonographien gibt es Vorschriften für die Überprüfung des Geräts bzw. der eigenen Bilder, ebenso für das Audiometer. Ein Notfallkoffer ist neben der Notfallschulung für das Team ein Muss in jeder Praxis ebenso die Ausstattung für Blutentnahmen. Für die Patientenbetreuung bietet sich die Praxis-App an, die neben unidirektionaler Kommunikation mit den Eltern auch eine Kalender- oder Chatfunktion beinhaltet (https://www.monks-aerzte-im-netz.de/fachrichtungen/fuer-paediatrische-praxen/) Jeder Ärztin und jedem Arzt ist es freigestellt, wie die Patienten einbestellt werden. In der Corona-Pandemie hat sich der Nutzen von Akutsprechstunden gezeigt. Online-Kalender, optimalerweise mit Schnittstelle zum eigenen Praxisverwaltungsprogramm, können den Telefonaufwand für Team verringern. In der selbstständigen Tätigkeit lassen sich die Sprechstundenzeiten sehr frei wählen und ermöglichen so eine gute Balance zwischen Privat- und Berufsleben. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
QM begeistert - die Audiokolumne von Manuela Serena zum Thema Qualitätsmanagement in der Medizin Shownotes: Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement. Willkommen im neuen Jahr. In dieser Episode dreht sich alles um das Setzen sinnvoller Jahresziele im Qualitätsmanagement. Was hat ein Kapitän und sein Schiff mit dem Setzen von Zielen zu tun? Wie sind Ziele wie ein Hafen? Wieso können Ziele Orientierung und Motivation sein – nicht nur für Führungskräfte, sondern für das gesamte Team? Ausserdem stelle ich die PIC-Methode vor: • Purpose-driven: Warum steuern wir dieses Ziel an? • Impact: Welchen Unterschied macht es im Alltag? • Challenging: Wie fordern und fördern uns die Ziele? Erfahrt, wie diese Methode mehr Kreativität, Sinnhaftigkeit und Flexibilität in eure Zielsetzungen bringt – und wie ihr euer Team mit kleinen Meilensteinen und Erfolgserlebnissen auf Kurs haltet. Lasst uns gemeinsam durchstarten und 2025 erfolgreich gestalten. 🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen. Deine Fragen und Erfahrungen sind entscheidend – lass uns gemeinsam die Qualität im Gesundheitswesen verbessern. Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest oder Fragen zum Thema hast: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/ Webseite: https://qmbegeistert.com Viel Spass beim Zuhören! Anhören. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
Nutze Podimo überall
Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!
Ein ganzes Universum für Unterhaltung für die Ohren
Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts
Ohne Werbung
Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat